Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online (Bachelor of Science)

Profil

Der Studiengang

Flyer IGo

„IGo“ – Das berufsbegleitende onlinebasierte Bachelorstudium für Berufserfahrene der Gesundheits-/Krankenpflege, Gesundheits-/ Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Logopädie, Physio -, und Ergotherapie, Diätassistenz, Notfallsanitäter_in, Heilerziehungspflege und Hebammen/Entbindungspfleger.

Der Studiengang ist ausgerichtet auf interprofessionelle Gesundheitsversorgung unter Einbezug der von Ihnen mitgebrachten Praxiserfahrungen.

Übersicht Module

Musterstudienplan

Modulbeschreibungen

Besonderheiten des berufsbegleitenden Onlinestudiengangs:

Dieser Studiengang ist onlinebasiert, was Ihnen ein größtmögliches orts- und zeitunabhängiges Lernen neben beruflicher Tätigkeit und sozialen Verpflichtungen ermöglicht.

Wir arbeiten mit einem festgelegten und transparenten Zeitkonzept für Ihre langfristige Planung.

Semesterübersicht Jahrgang 2023

Wir legen großen Wert auf einen regen Theorie – Praxisaustausch, deshalb ist eine Berufstätigkeit ausdrücklich erwünscht, aber nicht verpflichtend.

Unsere Studienlaufbahnbegleitung unterstützt  eine regelmäßige Reflexion Ihres Studienverlaufs.

Als weitere Unterstützung stehen zusätzliche fakultative  Selbstlernangebote (z.B. Fachenglisch oder Journal Club) für Sie bereit.

Das Studium basiert auf dem Einsatz multimedialer Lehr- und Lerntechnologie und ermöglicht Ihnen so die Ausbildung eines professionellen Umgangs mit neuer Informations- und Kommunikationstechnologie, die prägend für heutige wie zukünftige Arbeitsplatzgestaltung sein wird.

Uns ist der Aspekt des selbstgesteuerten Lernens sehr wichtig, da es wesentliche Komponenten geforderter Schlüsselqualifikationen fördert.

Der Lernprozess ist geprägt vom Austausch und dem Lernen von und mit den anderen Berufsgruppen, unterstützt durch den Einsatz interaktiver Instrumente (z.B. E-Portfolio, Forenarbeit, Peer Review).

Lehrende nehmen in erster Linie die Rolle eines/einer Moderator_in Ihres Lernprozesses ein.

Zum Seitenanfang

Kooperationen

Der Studiengang wird unterstützt durch einen regen Praxisbeirat, der sich aus Vertreter_innen  der Gesundheitsversorgung zusammensetzt.

Mit dem Online-Studiengang "Bachelor Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online" ist die ASH Mitglied des Hochschulverbundes Virtuelle Fachhochschule (VFH). Dessen Institut oncampus sorgt für einen 24h-Support der Lernplattform.

Zielgruppe

Der Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online richtet sich an:

Menschen mit und ohne Abitur, die erfolgreich eine dreijährige Ausbildung abgeschlossen haben und bereits mindestens ein Jahr Berufserfahrung (Vollzeitbeschäftigung, bei Teilzeitbeschäftigung entsprechend länger) sammeln konnten:

  • Gesundheits- u. Krankenpflege
  • Physiotherapie
  • Gesundheits- u. Kinderkrankenpflege
  • Logopädie
  • Altenpflege
  • Ergotherapie
  • Heilerziehungspflege
  • Diätassistenz
  • Hebammen/Entbindungspfleger
  • Notfallsanitäter_innen

an Sie, wenn Sie:

  • bereit sind, sich auf eine andere Art des Studierens einzulassen
  • sich mit anderen Berufsgruppen auseinandersetzen wollen, um neue Wege in der Gesundheitsversorgung zu beschreiten
  • ihre Kompetenzen weiterentwickeln wollen
  • den/die Patient_in in den Mittelpunkt ihres Handels stellen
  • sich in Ihrem Arbeitsfeld neu einbringen wollen
  • sich neue Arbeitsfelder erschließen wollen
  • ca. 20-25 Stunden pro Woche für das Studium einrichten können

Expertinnen und Experten diskutieren Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit für die Gesundheitsfachberufe

Frau Prof.in Dr. Heidi Höppner, Studiengangsleiterin IGo, bei der Bundesärztekammer am 30.03.2023

Das Studium im Überblick

Der Studiengang beinhaltet 21 Online-Module, sowie die Bachelorarbeit und das Kolloquium.

Es werden i.d.R. immer zwei Module in 10 Wochen angeboten und bearbeitet. Die Präsenzzeit an der Hochschule wird für zwei Module gemeinsam zu einem festgelegten Termin von Freitagmorgen bis Sonntagnachmittag  organisiert. Danach folgen ca. drei Wochen veranstaltungsfreie Zeit, bevor die nächsten Module beginnen. Um den Studierenden eine langfristige Planung zu ermöglichen, werden die  Präsenztermine  an der Hochschule  vor Studienbeginn anhand eines Semesterverlaufsplan bekannt gegeben

Ein Modul wird über zehn Wochen online bearbeitet und schließt i.d.R. mit zehn Stunden Präsenz an der Hochschule ab. Die Online-Kontaktzeit beträgt pro Woche und Modul drei Stunden und wird sowohl als zeitlich festgelegte Onlinetreffen (synchron), als auch in asynchroner Bearbeitungsform z.B. in Foren durchgeführt. Ein Modul wird mit einer studienbegleitenden Prüfung abgeschlossen (schriftliche Aufgaben, Präsentationen usw. vgl. Studien- und Prüfungsordnung, Modulhandbuch).

Sie müssen mit einem Arbeitsaufwand pro Woche von ca. 25 Stunden rechnen. Insgesamt können 180 Credit-Points (CP) über sechs Semester erworben werden. Davon rechnen wir Ihnen nach erfolgreichem Abschluss der Module des ersten Semesters 60 CP pauschal für die Berufsausbildung (Staatsexamen) an.

Die Module lassen sich thematisch vier Studienbereichen zuordnen:

  • Interprofessionelle Kommunikation
  • Management interprofessionelle Versorgung
  • System Gesundheit und Akteure*_innen
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Im 5. Semester entscheiden Sie sich im Wahlpflichtfach für einen der angebotenen Schwerpunkte z.B.:

  • Gerontologie
  • Neurologie
  • Pädiatrie

Für die Absolvierung des gesamten Studiums in Teilzeit ist eine Studiendauer von sechs Semestern (= 3 Jahre) vorgesehen. Diese Regelstudienzeit basiert auf einem wöchentlichen Studienaufwand von ca. 25 Stunden.

Bei bestandener Bachelor-Prüfung verleiht die ASH Berlin den akademischen Grad Bachelor of Science.

Da es sich hier um einen grundständigen Bachelorstudiengang handelt, werden keine grundsätzlichen Studiengebühren erhoben.

Pro Semester müssen folgende Kosten eingeplant werden:

  • Studierendenschaftsbeitrag:    8,50 €
  • Immatrikulationsgebühr:        50,00 €
  • Studienmaterialbezugsentgelt von derzeit 78 € pro Modul (bei vier Modulen pro Semester)

Das Semesterticket ist für Studierende aus Onlinestudiengängen nicht erhältlich.

Bitte planen Sie des Weiteren ein:

  • einen privaten Computer mit Internetzugang (mindestens 5000er DSL)
  • einen Drucker bzw. eine Druckmöglichkeit
  • sowie Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für die Präsenzzeiten

Sie können je nach Bundesland bei Ihrem Arbeitgeber für die Präsenzzeiten Bildungsurlaub beantragen.

Mit dem Abschluss Bachelor of Science – Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online haben Sie sehr gute Chancen in folgenden Berufsfeldern:

 Weiterentwicklung von interprofessioneller Versorgung in der ambulanten und stationären Praxis,

  • Koordinationsaufgaben von Behandlungsabläufen,
  • Leitung interprofessioneller Teams,
  • Schnittstellenmanagement,
  • Interprofessionelle Fort- und Weiterbildung und
  • Mitarbeit in Forschungsprojekten.

Außerdem steht Ihnen der Weg zu verschiedenen Masterstudiengängen für Forschung, Gesundheitsmanagement und Lehre bis zur Promotion offen.

Absolvent_innen-Profile - Download PDF

(Zur Vergrößerung der Absolvent_innen-Profile im Folgenden klicken Sie bitte auf die einzelnen Bilder.)

Der Studiengang ist erfolgreich akkreditiert bis zum 30.09.2028.

Beschluss des Akkreditierungsrates