Prof. Dr. Uwe Bettig
Interview zum Thema "Wie muss sich die Gesundheitsregion Berlin und Brandenburg entwickeln?" - rbb-Inforadio vom 11.01.2022
Zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (bei Interesse bitte melden):
Abschlussarbeiten im Rahmen des Projektes ppz-Berlin
Interview mit Prof. Dr. Axel Ekkernkamp (ukb):
Bettig, U.; Frommelt, M.; Maucher, H.; Schmidt, R.; Thiele, G. (2021):
Digitalisierung in der Pflege: Auswahl und Einsatz innovativer Pflegetechnologien in der geriatrischen Praxis.
Medhochzwei, Heidelberg
Bettig, U.; Frommelt, M.; Maucher, H.; Schmidt, R.; Thiele, G. (2021):
Anwerbung internationaler Fachkräfte in der Pflege: Arbeitsmarktpolitische Antworten für Gesundheitseinrichtungen?
Jahrbuch Pflegemanagement.
Medhochzwei, Heidelberg
2014 - 2018 Rektor der Alice Salomon Hochschule
Seit 2010 Mit-Herausgeber und Gesamtredakteur des Management Handbuch Pflege
2010-2014 Leiter des Studiengangs Gesundheits- und Pflegemanagement
Seit 2007 Professor für Management und Betriebswirtschaft in gesundheitlichen und sozialen Einrichtungen
2006-2007 Assistent des Geschäftsführers der Johanniter-Krankenhaus Genthin-Stendal gGmbH
2006 Promotion zum Dr. PH, Thema: "Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe"
2001-2003 Studium Public Health an der Universität Bielefeld mit dem Abschluss: Master of Public Health
2000 Lehrgang zum Assessor nach dem EFQM-Modell
2000-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Osnabrück. Mitarbeit in Forschungsprojekten unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Prof. Dr. Winfried Zapp
1996-2000 Studium Betriebswirtschaft in Einrichtungen des Gesundheitswesens an der Fachhochschule Osnabrück mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann (FH)
1994-1995 Zivildienst im Johanniter-Krankenhaus Bramsche gGmbH
1991-1993 Ausbildung zum Sparkassen-Kaufmann bei der Kreissparkasse Bersenbrück
Schwerpunkte
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/2022:
Interessen und Schwerpunkte
Inhalte: ASHEXIST unterstützt interessierte Student*innen, Absolvent*innen und Mitarbeiter*innen der ASH Berlin auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit im SAGE-Bereich. Die unterschiedlichen Formen der Selbstständigkeit sind vielfältig. Daher liegt der Fokus von ASHEXIST nicht nur auf den traditionellen Wegen in die Selbstständigkeit (z. B. Praxis in der Ergo-/ Physiotherapie), sondern auch auf innovativen Lösungsansätzen im Bereich Social Entrepreneurship und Intrapreneurship. Dieser Fokus wird mit einem holistischen Ansatz verfolgt, denn das Team von ASHEXIST ist in insgesamt acht verschiedenen Arbeitspaketen aktiv:
Ziele: Die wichtigsten Meilensteine des Projektes sind die Entstehung des Gründungszentrums als zentrale Anlaufstelle zum Thema Selbstständigkeit, die Etablierung eines Gründungsberatungsbüros und die Anerkennung von Seminaren im Studium Professionale.
Drittmittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Fördersumme: 1.300.000
Laufzeit: 01.03.2020 bis 29.02.2024
Kompetenzmanagement bietet für demografisch bedingte Herausforderungen vielfältige nachhaltige Bewältigungsansätze. Die Rekrutierung von passenden Mitarbeitern, ein effizienter alterns- und altersgerechter Einsatz dieser Mitarbeiter entlang ihrer individuellen Stärken und Potenziale sowie eine passgenaue Fort- und Weiterbildung, auch in der zweiten Berufslebenshälfte, werden zukünftig vermutlich vor allem den Unternehmen gelingen, die auf einem kompetenzbasierten Personalmanagement aufbauen. Das Projekt CompCare, das von 2014 bis 2017 von der Alice Salomon Hochschule Berlin und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Bettig (ASH) und Prof. Dr. Sabine Nitsche (HTW) durchgeführt wurde, hatte daher zum Ziel, die Gelingensbedingungen eines Kompetenzmanagements in der Altenpflege zu erforschen und ein branchenspezifisches Konzept zu entwickeln, mit dem Pflegeunternehmen zukünftig ein solches Management einführen können. Insbesondere war es das Ziel, gemeinsam mit zwei kooperierenden Pflegeunternehmen zu erproben, unter welchen Voraussetzungen ein betriebliches Kompetenzmodell in Pflegeunternehmen entwickelt und implementiert werden kann und wie auf Basis eines solchen Modells individuelle Kompetenzerfassung und -entwicklung im Rahmen der betrieblichen Personalarbeit möglich ist. Insbesondere sollte erforscht werden, ob es durch eine kompetenzbasierte Personalarbeit besser gelingt, die Stärken und Potenziale älterer Mitarbeiter (50+) aufzudecken und zu nutzen.
Das PPZ-Berlinintegriert innovative Pflege-Informationstechnologien in den geriatrischen Pflegealltag verschiedener Settings. Die ASH Berlinhat dabei vor allem die Aufgabe der gesundheitsökonomischen Evaluation der getesteten digitalen Lösungen hinsichtlich der langfristigen Finanzierbarkeit in Kliniken, stationärer Langzeitpflege und ambulanter Pflege. Zudem werden neue Anforderungen an Pflegekurven identifiziert, die aus dem Einsatz neuer Technologien resultieren.
Bettig, U.; Frommelt, M.; Maucher, H.; Schmidt, R.; Thiele, G. (2021):
Digitalisierung in der Pflege: Auswahl und Einsatz innovativer Pflegetechnologien in der geriatrischen Praxis.
Medhochzwei, Heidelberg
Bettig, U.; Frommelt, M.; Maucher, H.; Schmidt, R.; Thiele, G. (2021):
Anwerbung internationaler Fachkräfte in der Pflege: Arbeitsmarktpolitische Antworten für Gesundheitseinrichtungen?
Jahrbuch Pflegemanagement.
Medhochzwei, Heidelberg
Bettig, U. (Hrsg./2020):
Kompetenzmanagement für die erfolgreiche Personalarbeit in der Pflege.
Medhochzwei, Heidelberg
Oswald, J.; Bettig, U. (2020):
Controlling in Gesundheitseinrichtungen als handlungsorientierter Ansatz.
Kohlhammer, Stuttgart
Bettig, U.; Frommelt, M.; Maucher, H.; Schmidt, R.; Thiele, G. (2019):
Chancen des Pflegeberufegesetzes und Auswirkungen auf die Profession Pflege.
Jahrbuch Pflegemanagement.
Medhochzwei, Heidelberg
Bettig, U.; Frommelt, M.; Roes, M.; Schmidt, R.; Thiele, G. (2017);
Pflegeberufe der Zukunft: Akademisierung, Qualifizierung und Kompetenzentwicklung.
Jahrbuch Pflegemanagement.
Medhochzwei, Heidelberg