Zielsetzung: Nachhaltige Hochschule

In ihrem Leitbild bekennt sich die ASH Berlin dazu, „in Lehre, Forschung, Transfer und Hochschulbetrieb“ den „Prinzipien der Nachhaltigkeit“ zu folgen. Mit der Klimaschutzvereinbarung für die Jahre 2023 bis 2032 und den Berliner Hochschulverträgen 2024 bis 2028 hat sich die ASH Berlin zu weitreichenden Klima- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen verpflichtet. Bis 2035 möchte die ASH Berlin annähernd Nullemissionen erreichen. 

Im wissenschaftlichen Diskurs setzt sich die ASH Berlin dafür ein, das SAGE-Profil im Sinne von SAGEN querschnittsmäßig mit einem starken Nachhaltigkeitsanspruch zusammenzudenken und es somit zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. 

Klimagerechtigkeitskonzept (2019 bis 2035)

Als erste SAGE-Hochschule in Berlin hat die ASH Berlin mit ihrem Klimagerechtigkeitskonzept eine detaillierte Klimabilanz vorgelegt und beschrieben, wie sie bis 2035 annähernd Nullemissionen erreichen will. Das Klimagerechtigkeitskonzept befindet sich aktuell in der finalen Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und wird im Anschluss hier veröffentlicht.

Aktueller Schwerpunkt: Energieverbrauch

Gemäß der Klimaschutzvereinbarung für die Jahre 2023 bis 2032 muss die ASH Berlin jedes Jahr darlegen, ob und wie sie ihre Energieverbräuche senken konnte. Der Energieverbrauch hängt einerseits von der technischen Ausstattung und dem Sanierungsstand der Hochschulgebäude, andererseits von dem Verhalten der Nutzer_innen ab. Ein großer Gewinn für die ASH Berlin ist die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bestandsgebäudes, mit dem die Hochschule rund 17 Prozent ihres Strombedarfs decken kann. 

Vor dem Hintergrund der finanziellen Kürzungen im Hochschulbereich rücken die Energieverbräuche weiter in den Fokus. Mit einer konsequenten Reduzierung könnte eine Win-win-Situation im Sinne ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit erreicht werden. Die Entwicklung der Energieverbräuche der ASH Berlin bildet die unten stehende Tabelle ab. Bringen Sie sich gern beim Energiesparen ein! 

Weitere Aktivitäten

Um eine nachhaltige Hochschulentwicklung mit Leben zu füllen, wurden bisher verschiedene Nachhaltigkeitsprozesse angestoßen. Zum Beispiel wurde(n) …

1) Nachhaltigkeit als ein Kriterium bei den Beschaffungen der ASH Berlin verankert. Wer an der ASH Berlin nachhaltigere Produkte oder Dienstleistungen einkaufen möchte, kann dies gern tun.

2) erste Begrünungsprojekte gestartet, um die Biodiversität an der ASH Berlin zu erhöhen. Bei dem Förderprogramm BENE 2 läuft aktuell ein Förderantrag für die Gestaltung eines grünen ASH-Campus.

3) Nachhaltigkeit verstärkt in die Lehre eingebracht. Im Studiengang Soziale Arbeit wird neuerdings in den Modulen „Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit“ und „Internationale Soziale Arbeit, Sozialökonomie und Sozialmanagement“ eine thematische Lehrveranstaltung pro Semester angeboten. Darüber hinaus gibt es Kooperationen zum Beispiel mit dem Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. 

Nachhaltigkeit braucht Engagement

Eine stark nachhaltige Hochschulentwicklung ist nur möglich, wenn viele Hochschulangehörige mitmachen. Mit dem Arbeitsbereich Nachhaltigkeit und Gesundheit, der seit dem 01. September 2024 besteht, ist das Thema erstmals in der Organisationsstruktur der ASH Berlin verankert. Ein bedeutsames Gremium ist die Kommission Nachhaltigkeit des Akademischen Senats, die sich aus Vertreter_innen aller Mitgliedergruppen zusammensetzt. Zudem engagiert sich die studentische Nachhaltigkeitsinitiative TrASHform seit vielen Jahren. Interessierte sind an allen Stellen jederzeit willkommen!