University Life, Hochschulleben Das digitale Frauen*bildungsprogramm im Wintersemester 2021/22

Sieben spannende Workshops aus den Themenbereichen Gender-Wissen und Gender-Kompetenz, Schlüsselkompetenzen für Frauen* und Empowerment.

Think About Things Differently steht in Leuchtschrift auf schwarzem Hintergrund.
Pexels

Die Seminare des Frauen*bildungsprogramms finden auch im Wintersemester 2021/22 als digitale Angebote statt, damit mehr Menschen auch räumlich flexibel an den Angeboten teilnehmen können. Die Angebote dienen der Förderung von Gender-Komptenzen, Geschlechtergerechtigkeit und dem Empowerment von Gruppen, die u.a. hinsichtlich ihres Geschlechts marginalisiert werden. Sie sind offen für ASH-Angehörige und Externe; manche richten sich an bestimmte Zielgruppen. 

Folgende Veranstaltungen bieten wir an:

Mittwoch, 20.10.2021, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr:
Empowerment für trans*, inter* und nicht-binäre Personen - Einführungsworkshop (kostenfrei)
Für Personen, die von Diskriminierungen betroffen sind, kann Empowerment eine wichtige Überlebensstrategie sein. Gegenwärtig findet sich der Empowerment-Begriff in verschiedenen Kontexten wieder, warum wir ihn genauer und einführend untersuchen wollen.
Im Workshop wollen wir gemeinsam überlegen, was Empowerment für einzelne trans*, inter* und nicht-binäre Personen heißen kann. Nicht zuletzt ist Empowerment ein persönlicher Prozess, in dem Personen ihre eigenen Stärken entdecken, entwickeln und einsetzen, es gleichzeitig jedoch genauso um das Zulassen eigener Schwächen geht.
Uns ist wichtig im Workshop Sichtbarkeit dafür zu schaffen, dass es sich, wenn von trans*, inter* und nicht-binären Personen gesprochen wird, nicht um eine homogene Gruppe handelt.
Wie können sich trans*, inter* und nicht-binäre Personen, die Klassismus erfahren in Hochschulkontexten empowern? Wie können trans*, inter* und nicht-binäre Personen handlungsfähig werden, die Rassismen, sichtbar oder hin und wieder unsichtbarer, erfahren? Und wie können wir gemeinsam entwickelte Stärken praktisch um- und einsetzen, um mit Feindlichkeiten umzugehen?
Der Workshop richtet sich an trans*, inter* und nicht-binäre Personen und Personen, die glauben sie könnten trans*, inter* und/oder nicht-binär sein.

Donnerstag, 28.10.2021, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr:
Wie Sie mit kultureller Vielfalt konstruktiv umgehen, ohne Ihre eigenen Werte über Bord zu werfen
Bereits 2001 regt die UNESCO in ihrer Allgemeinen Erklärung zur kulturellen Vielfalt an, Vielfalt als Reichtum zu betrachten. Diesen Reichtum schützen wir mit einem fruchtbaren Dialog zwischen den Kulturen. Kulturelle Vielfalt leben ist nicht immer leicht und erfordert interkulturelle Handlungskompetenz. Diese können Sie lernen, und sich darin üben. Im interkulturellen Kontext bewusst und achtsam handeln und kommunizieren erleichtert Ihren Arbeitsalltag - und bereichert ihn.
Der Workshop richtet sich an Frauen* aller Mitglieder- und Statusgruppen.

Dienstag, 02.11.2021, 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr:
Empowerment für f*l*t*i*enby mit Behinderung und/ oder chronischer Erkrankung
(kostenfrei)Dieser Workshop bietet die Möglichkeit sich zu empowern. In diesem Raum werden Betrachtungsweisen von behinderten und chronisch kranken f*l*t*i*enby in den Vordergrund gerückt. Dies geschieht mit einem intersektionalen Anspruch, also dem Bemühen die Verschränkung verschiedener Ungleichheitskategorien angemessenen zu beachten.
Der Workshop richtet sich an f*l*t*i*enby-Personen mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung. Bei Bedarf kann eine DGS-Dolmetschung eingerichtet werden.
Achtung: Um die Dolmetschung gewährleisten zu können, gibt es für diesen Workshop eine Anmeldefrist bis zum 19.10.2021!

Mittwoch, 10.11.2021, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr:
Stressmanagement für Frauen*, Inter*, Trans*
Viele Menschen leiden unter Unruhezuständen und Nervosität, Abgeschlagenheit und Schlafstörungen oder Ängsten, Schmerzen und Verspannungen. 80% der Menschen beklagen Stress. Und 2020 brachte neue Herausforderungen mit sich, die oftmals auch die individuellen Stresslevel beträchtlich beeinflußten. Doch was ist Stress eigentlich für jede_n Einzelnen? (Wie) lässt sich Stress vermeiden oder vermindern? Und was kann ich im Alltag zum Ausgleich tun?
Der Workshop richtet sich an Frauen*, Inter*, Trans* und nicht-binäre Personen aller Mitgliedergruppen, insbesondere Beschäftigte

Dienstag, 16.11.2021, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr:
Projektwerkstatt - Von der Idee zum realistischen und tragfähigen Konzept
Wie wird aus einem Wunsch, einem Traum oder einer vagen Idee eine tragfähige Projektidee? Was macht eine gute Projektbeschreibung aus? Wie formulieren Sie eine Idee innerhalb zeitlicher oder finanzieller Grenzen? Wie ist es um die Machbarkeit und Umsetzbarkeit Ihres Projektes bestellt?
Der Workshop richtet sich an alle Frauen*, die sich mit einer Idee beschäftigen, die sie nun Schritt für Schritt konkretisieren und verwirklichen wollen.

Mittwoch, 24.11.2021, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr:
Gendergerechter und diskriminierungssensibler Sprachgebrauch
Schon seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler_innen und Aktivist_innen gendergerechte Sprachregelungen durchzusetzen. Inzwischen existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Formen, Sprech- und Schreibweisen jenseits des „generischen Maskulinums“ und stößt auf teilweise heftigen Widerstand, der Sprache zum unantastbaren und unveränderbaren Kulturgut stilisiert.
Sprache bildet die Realität jedoch nicht einfach ab, sondern konstruiert sie mit und prägt unsere Wahrnehmung. Sie ist somit auch ein Instrument der Machtausübung und des Ausschlusses. Sie unterliegt (gesellschaftlichem) Wandel und wirkt an diesem mit. Ein gendergerechter und diskriminierungssensibler Sprachgebrauch leistet daher einen aktiven Beitrag zur Gleichberechtigung aller Geschlechter.
Der Workshop ist offen für alle.

Donnerstag, 02.12.2021, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr:
Hands off my bubble! Grenzen erkennen und setzen
Es gibt unterschiedlichste Arten von Grenzen. Sie können politisch sein oder von der Gesellschaft vorgegeben, es können territoriale Grenzen sein oder persönliche. Alle Arten von Grenzen beeinflussen, wie wir mit anderen Menschen interagieren und auch mit uns selbst. In diesem Workshop werden wir uns damit auseinander setzten, wie wir unsere eigenen persönlichen Grenzen erkennen können und es schaffen unsere eigenen Grenzen zu setzen. 
Der Workshop ist offen für alle.

Mehr Infos zu den Referent*innen, Methoden und Lernzielen gibt es hier. Wir freuen uns über Anmeldungen, Anregungen und Themenvorschläge per E-Mail.
Laut Berliner Bildungsurlaubsgesetz sind die Veranstaltungen als Bildungsurlaub anerkannt. Die Kosten betragen

  • für ASH-Studierende 10,00€
  • für ASH-Mitarbeitende 30,00€
  • für Externe 90,00€

In vielen Fällen übernimmt die Arbeitgeberin die Kosten. In begründeten Ausnahmefällen kann die Kostenpauschale entfallen. Empowerment-Workshops sind kostenlos.