50 Jahre Berliner Fachhochschulen – eine Erfolgsgeschichte

Mit der gemeinsamen Jubiläums-Kampagne „50 Jahre – 50 Köpfe“ präsentieren sechs Fachhochschulen Berlins ihr geballtes Expert*innenwissen und ihre…

Neuerscheinung: „May Ayim. Radikale Dichterin, sanfte Rebellin“

ASH-Professorin Dr. Nivedita Prasad veröffentlicht zusammen mit Dipl. Soz. Päd. Ika Hügel-Marshall, langjährige Lehrbeauftragte an der ASH Berlin, und…

Start des Modellprojektes „Housing First Hannover”

Stiftung Ein ZUHAUSE schafft würdige Wohnverhältnisse für Wohnungslose, Alice Salomon Hochschule Berlin übernimmt wissenschaftliche Begleitung

Förderung digitaler Innovationen in der Lehre

Alice Salomon Hochschule Berlin erhält den Zuschlag für ihren Verbundprojektantrag „HyFlex, HighTech & HighTouch (H³)“ – ca. 3 Millionen Euro fließen…

Hochschulpolitischer Wahlcheck an der ASH Berlin: “Es regnet rein in den Maschinenraum”

Digitale Podiumsdiskussion mit wissenschaftspolitischen Sprecher_innen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, CDU und FDP

Neuerscheinung: Publikation „Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung“

Doxing, Stalking, Online-Belästigung: Neue Buchveröffentlichung über Formen digitaler Gewalt – und Gegenmaßnahmen

Start des Forschungsprojektes „Hygieia”: Kultur und Kunst sind systemrelevant

Interdisziplinäres Vorhaben entwickelt wissenschaftliche Handreichung für Hygiene und Infektionsschutz in der Veranstaltungsbranche

Dagmar Bergs-Winkels wird Prorektorin der ASH Berlin

Am 1.4.2021 nimmt die Professorin für Pädagogik der Kindheit ihre Arbeit als neue Prorektorin für Studium und Lehre auf

Wie können ehemalige Pflegefachkräfte ermutigt werden in Zeiten von Fachkräftemangel und Pandemie in ihren Beruf zurückzukehren?

Veröffentlichung der wissenschaftlichen Studie „Zurück in die Pflege“ von ASH Berlin-Professorin Hürrem Tezcan-Güntekin

Wissenschaftliche Studie: Zusammenarbeit von Therapieberufen und der sogenannten organisierten Selbsthilfe

Alice Salomon Hochschule Berlin führt Datenerhebung unter Physio-, Ergotherapeut_innen und Logopäd_innen durch