Dass KiTas die Qualität ihrer pädagogischen Arbeit in einem kontinuierlichen Prozess sichern und weiterentwickeln müssen, steht außer Frage. Qualitätsentwicklung bewegt sich dabei im Spannungsfeld zwischen Top-Down-Ansätzen der Standardisierung einerseits und Bottom-up-Ansätzen der Entwicklung von ‚passgenauen‘ KiTa-Profilen andererseits.
In Ihrem Vortrag nimmt Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann Bezug auf vier empirische Studien und arbeitet dabei die Perspektiven von Fachkräften, Leitungskräften, Eltern und Kindern auf KiTa-Qualität heraus. Auf dieser Grundlage wird das Konzept einer demokratisch-responsiven, vielfaltssensiblen und diskursiven Qualitätsentwicklung vorgestellt, die nur über den Weg der Interperspektivität zu gewährleisten ist.
Mit dieser Vorlesung verabschiedet sich die ASH Berlin von Dr. Iris Nentwig-Gesemann, die seit 13 Jahren an unserer Hochschule tätig war. Die Diplom-Pädagogin hat zum Start des Sommersemesters 2019 an die Freie Universität Bozen in Italien gewechselt, wo sie einen Lehrstuhl an der Fakultät für Bildungswissenschaften in Brixen übernommen hat.
Im Anschluss wird zu einem Sektempfang eingeladen.
