Social Work, Public lecture, Soziale Arbeit, Öffentliche Vorlesung Bedrohte Wohnräume

KULTurVorlesung: Soziale Kulturarbeit - Kampf um Räume in Kunst, Kultur und Gesellschaft

Blick in eine Wohngemeinschaft in der Sorauer Straße 13 (Berlin Kreuzberg) im Jahr 1971
Blick in eine Wohngemeinschaft in der Sorauer Straße 13 (Berlin Kreuzberg) im Jahr 1971 Horst Lüdeking, Archiv FHXB-Museum

Bedrohte Wohnräume

Audimax der ASH Berlin (Raum 103)

Kultur(arbeit), Geschichte und Politik (I)

Multivision: Geschichte des Häuserkampfes und der Protestbewegung in Xberg
Gastreferent: Martin Düspohl

„Das ist unser Haus“ sangen Ton-Steine-Scherben im Dezember 1971 am Kreuzberger Mariannenplatz. Zehn Jahre später war das Lied der Protestsong einer ganzen Bewegung. Die Multivision „Ein Gespenst geht um. Protestbewegung in Kreuzberg 1970-1984“ zeichnet die Geschichte dieser Protestbewegung nach. Sie erzählt von der Eroberung von Freiräumen in Kreuzberg, der Besetzung des Georg-von-Rauch-Hauses, von der Stadtsanierung im alten Berliner Postbezirk SO 36, den Bürger*innenprotesten und den Instandbesetzungen der 80er Jahre. Sie enthält seltene Film-und Fotoaufnahmen der frühen 70er Jahre mit den legendären Ton-Steine-Scherben und bisher unveröffentlichte Fotos aus der Hausbesetzer*innenbewegung.

Einführung und anschließende Diskussion mit dem Gastreferenten Martin Düspohl, Gründer und Leiter des FHXB-Museums (bis Anfang 2017).

 

Plakat zur KULTurVorlesung