Wie können Kinder durch Bewegung soziale Kompetenzen und emotionale Ausdrucksfähigkeit entwickeln – und pädagogische Fachkräfte gleichzeitig ihre Professionalität und Authentizität stärken? Dieser Vortrag zeigt, wie psychomotorische Ansätze in pädagogischen Kontexten wirksam zur Gewaltprävention beitragen.
Im Mittelpunkt stehen Bewegungsinterventionen, die Kindern Erfahrungsräume für Empathie, Selbstwirksamkeit und Selbstregulation eröffnen. Zugleich wird aufgezeigt, wie Fachkräfte über die Reflexion ihrer eigenen Bewegungsbiografie zu mehr Handlungssicherheit, Empathie und Professionalität gelangen.
Der Vortrag verbindet wissenschaftliche Grundlagen der Psychomotorik mit praxisnahen Übungen und Reflexionseinheiten. Er macht deutlich: Gewaltprävention gelingt nicht durch Appelle, sondern durch gelebte Bewegungserfahrungen im sozialen Miteinander – für Kinder wie auch für Erwachsene.
Weil es in dieser Veranstaltung auch um die sinnlich-handelnde Erfahrung von Übungen und Impulsen geht, empfehlen wir unbedingt die Teilnahme vor Ort bei uns im Audimax!
Referent:in: Nancy Friske (Sportwissenschaftlerin, Freiberuflerin für Sportpädagogik, Supervision, Erziehung, Kommunikation und Gewaltprävention)

