Hochschulleben, Tagung Bundesteilhabegesetz (BTHG) und Soziale Arbeit – Wie kann Teilhabe möglich werden?

Der Fachtag informiert über das Gesetz, bietet Möglichkeiten zum Austausch sowie die Möglichkeit tieferer Einblicke in Workshopräumen

Bundesteilhabegesetz (BTHG) und Soziale Arbeit – Wie kann Teilhabe möglich werden?

Online

Das BTHG wirft viele Fragen hinsichtlich seiner Bedeutung für die Lebensführung-/qualität der  Nutzer_innen auf sowie für die Soziale Arbeit mit Blick auf Gestaltungsaufgaben sowie die eigene Arbeitssituation. Der Fachtag soll genutzt werden, um (strukturelle) Gestaltungsspielräume inkl. ihrer Konfliktlinien zu analysieren, um uns informiert gestaltend in Lehre, Praxis und (Landes- bzw. Professions-)Politik einbringen zu können.

Dabei sollen: 

  • Informationen über den aktuellen Sachstand der Umsetzung des BTHG durch externe Expert*innen vermittelt werden
  • Erfahrungen ausgetauscht und Möglichkeiten ausgelotet werden, die der Sozialer Arbeit, die den Bedürfnissen der Nutzer_innen bzw. der Vielfalt der Arbeitsbereiche gerecht werden.

Hierfür ist es nötig, zunächst zentrale Konfliktlinien freizulegen und diese mit verschiedensten Akteur*innen zu diskutieren. Diese beinhalten u.a.:

  • die politischen Intentionen Kosten senken und Qualität verbessern,
  • individuelle Teilhabe stärken und allgemeine Infrastruktur zugänglich machen,
  •  die Gemengelage zwischen den beteiligen Professionen und ihrer jeweiligen spezifischen Gestaltungsmacht.

Zur Gewinnung einer fachlichen Positionierung Sozialer Arbeit sind die Hochschulöffentlichkeit der Alice Salomon Hochschule Berlin, der Evangelischen Hochschule Berlin sowie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und weitere Interessierte herzlich eingeladen.

 

Anmeldung und Rückfragen

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Aufgrund der hohen Nachfrage wird der erste Teil der Veranstaltung öffentlich als Livestream übertragen. Hierfür ist keine Anmeldung nötig. Weitere Informationen dazu folgen in Kürze.

Der Workshop "Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen" hat noch freie Plätze. Für eine Anmeldung sowie Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an ­Moritz Schlüter

 

Programm

10.00- 10.30 Uhr
Begrüßung

Rektorat der ASH und Einführung (Hauptraum)


10.30- 13.00

Informierende Impulsreferate (Hauptraum)

10.30 – 11.15
Das Bundesteilhabegesetz – mehr möglich machen
Dr. Annette Tabbara, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

11.15 – 11.30 Pause

11.30 – 12.15
Sozialraumorientierung, Partizipation, ICF-Orientierung – Perspektiven für eine inklusive Eingliederungshilfe: Das haben wir schon immer so gemacht – was sollen wir denn jetzt noch alles tun!
Prof. Dr. Michael Komorek, Evangelische Hochschule Berlin

12.15 – 13.00
Der Wirkungsdiskurs im BTHG – Eine professionspolitische Reflexion
Prof. Dr. Michael Boecker, Fachhochschule Dortmund

13.00 – 14.00 Mittagspause

14.00 – 15.30
Workshops zum Thema: Was bedeutet die Einführung des BTHG für Zielgruppen Sozialer Arbeit und Fachkräfte Sozialer Arbeit, die mit den Personen arbeiten?

 

  • Suchthilfe (Workshopraum 1)
    Martina Tranel, CRT Caritas- Reha und Teilhabe GmbH, Osnabrück
  • Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und Assistenzbedarf (Workshopraum 2)
    Jenny Bießmann, aktiv und selbstbestimmt e. V.
     
  • Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (Workshopraum 3)
    Karsten Giertz, Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e. V. 
  • Menschen mit Lernschwierigkeiten (Workshopraum 4)
    (N.N)
  • Kinder- und Jugendhilfe (Workshopraum 5)
    Prof. Dr. Timo Ackermann, Alice Salomon Hochschule Berlin

15.30 Pause

15.45
Feedback aus den Workshops (Hauptraum)

16.30
Abschluss der Veranstaltung (Hauptraum)