ONLINE, Erziehung und Bildung Demokratische Partizipation im Sport: Ein Modell für weitere Fächer und Settings?

Erste Kindheitspädagogische Abendvorlesungen im Wintersemester

Zwei Kinder spielen mit Bauklötzen
cottonbro studio via pexels

Demokratische Partizipation im Sport: Ein Modell für weitere Fächer und Settings?

Online

BA Erziehung und Bildung in der Kindheit


Jetzt anmelden

Unser demokratisches System steht vor diversen Krisen und macht eine demokratische Schulentwicklung dringlicher denn je. Die Schule soll angesichts einer Krise der Demokratie für die Sicherung, Verteidigung und Entwicklung des demokratischen Systems einen grundlegenden Beitrag leisten, indem sie den Schüler*innen in allen Bereichen des Schullebens Partizipationsmöglichkeiten einräumt. Dem Schulsport wird in der sportpädagogischen und -didaktischen Diskussion wird seit geraumer Zeit ein besonderes Potential zur Partizipation und Demokratiebildung zugeschrieben.

Im Vortrag soll zunächst das von Derecik & Barkemeyer empirisch ermittelte Grundlagenmodell einer Demokratieerziehung durch Partizipation vorgestellt werden.Zusätzlich wird ein Situationsansatz herangezogen, um die spezifischen Möglichkeiten der demokratischen Partizipation für das jeweilige Setting zu identifizieren. Für den Sportunterricht können unter anderem Gesprächskreise, offener Anfang, Spiel, Leistungsbeurteilung als „Orte“ einer Demokratieerziehung durch Partizipation genannt werden. Das Modell wird zur Diskussion gestellt und dabei die Frage aufgeworfen, inwieweit dieser Ansatz über den Sport hinaus für weitere Fächer und Settings gewinnbringend sein könnte.

Diese Veranstaltung findet ausschließlich im Online-Format statt!
Referent:in: Dr. Ahmet Derecik, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sportdidaktik und Unterrichtsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin