Finissage und Gesprächsrunde ›Post-Konsum und Reparaturkultur‹
Mit:
Melonseeds Collective und ihren Gästen
Melonseeds Collective präsentiert das Kunst- und Kulturprojekt ›Repair Lab is the Brand‹, bei dem es darum geht, Frauen zu zelebrieren, die aus Orten mit weniger kapitalistischen Strukturen und wenig Konsum kommen. Das Reparieren ist ein fester Teil ihres Alltags. Das Künstlerinnen-Kollektiv wird ihre Erfahrungen mit weiteren Reparatur-Initiativen austauschen. Sie sind Teil einer aktuellen Reparaturbewegung, die Menschen mit gegensätzlichen Motivationen vereint.
Manche reparieren als kritische Antwort auf den Überfluss der Wegwerfgesellschaft. Andere reparieren als Notwendigkeit in Zeiten von privater Knappheit. Das Grundbedürfnis, Dinge instand zu setzen, ist mehr als Bastelei: Es ist Ausdruck von Selbstermächtigung und nachhaltigem Handeln.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung ›Sorgende Stadt‹ im Pavillon „Klassenzimmer der Zukunft“ statt.
Über die Ausstellung ›Sorgende Stadt‹
Die Ausstellung ›Sorgende Stadt‹ bearbeitet die Frage, inwieweit das größtenteils leer stehende Einkaufszentrum ›Marktplatz Center‹ am Alice-Salomon-Platz als ein kommunal-organisiertes Bildung- und Sorgezentrum umgenutzt werden kann. Im Rahmen der Ausstellung finden Gesprächsrunden mit Initiativen statt, die sich um ihre Stadt kümmern. Die Ausstellung ›Sorgende Stadt‹ läuft vom 15.4. – 28.5.2025 und kann immer mittwochs und samstags von 14-18 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Ausstellungsort:
Pavillon „Klassenzimmer der Zukunft“
Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin
Kontakt:
zwischenraume@ash-berlin.eu
www.campus-trifft-stadt.de
Die Ausstellung wird vom Projekt ›Zwischenräume. Belebung von Campus und Stadtteil‹ organisiert. Das Projekt ist Teil vom ›Transfer-Hub im Campus-Transferale (CaT)‹ an der Alice Salomon Hochschule Berlin.