Gesprächsrunde ›Für ein neues Bürger_innen-Politik-Verwaltung-Verhältnis? Zwei Beispiele: Bürgerräte Ma-He und Schulneubau Auerbacher Ring‹
Mit:
Anwohner_innenbeirat ›Zwischenräume› der ASH Berlin, Anwohner_inneninitiativen ›Helene-Weigel-Platz‹, ›Schulneubau Auerbacher Ring/Maxie-Wander-Straße‹, ›Schulneubau Bruno-Baum-Straße‹ und ›Initiative Demokratie. Gerechtigkeit. Bürgerräte Marzahn-Hellersdorf‹.
Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf haben sich in den letzten zwölf Monaten mehrere Anwohner_inneninitiativen gegründet, um sich im Eigenauftrag konstruktiv und demokratisch in die Gestaltung ihres Umfeldes einzubringen.
Die ›Anwohnerinitiative Helene-Weigel-Platz‹ hat 2.000 Unterschriften und einen Einwohner_innenantrag bei der BVV Marzahn-Hellersdorf am 20. März eingereicht. Ihre zentralen Forderungen sind »die Belange und Interessen der Anwohner des Platzes zu berücksichtigen, die Verbesserung der Nahversorgung der Nachbarschaft in den Mittelpunkt zu stellen und bei der Planung Klima- und Umweltschutz zu priorisieren«. Auch die Initiativen ›An der Allee der Kosmonauten 155-157‹, ›Schulneubau Auerbacher Ring/Maxie-Wander-Straße‹ und ›Schulneubau Bruno-Baum-Straße‹ haben laufende wirksame Petitionen und Anträge.
Zeitgleich entwickelt die Initiative ›Demokratie. Gerechtigkeit. Bürgerräte Marzahn-Hellersdorf‹ ein Pilotprojekt für von der Politik legitimierte Bürgerräte im Bezirk.
Anhand zweier Beispiele möchte die Gesprächsrunde ›Für ein neues Bürger_innen-Politik-Verwaltung-Verhältnis?‹ einen Erfahrungsaustausch zwischen den Initiativen öffnen – mit dem Ziel, in einem nächsten Schritt neue Formate für eine Zusammenarbeit mit der Politik und der Verwaltung zu entwickeln.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung ›Sorgende Stadt‹ im Pavillon „Klassenzimmer der Zukunft“ statt.
Über die Ausstellung ›Sorgende Stadt‹
Die Ausstellung ›Sorgende Stadt‹ bearbeitet die Frage, inwieweit das größtenteils leer stehende Einkaufszentrum ›Marktplatz Center‹ am Alice-Salomon-Platz als ein kommunal-organisiertes Bildung- und Sorgezentrum umgenutzt werden kann. Im Rahmen der Ausstellung finden Gesprächsrunden mit Initiativen statt, die sich um ihre Stadt kümmern. Die Ausstellung ›Sorgende Stadt‹ läuft vom 15.4. – 28.5.2025 und kann immer mittwochs und samstags von 14-18 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Ausstellungsort:
Pavillon „Klassenzimmer der Zukunft“
Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin
Kontakt:
zwischenraume@ash-berlin.eu
www.campus-trifft-stadt.de
Die Ausstellung wird vom Projekt ›Zwischenräume. Belebung von Campus und Stadtteil‹ organisiert. Das Projekt ist Teil vom ›Transfer-Hub im Campus-Transferale (CaT)‹ an der Alice Salomon Hochschule Berlin.