Workshop, Workshop Gesund führen/ gesunde Führung – wenn Arbeit krank macht

Erkennung und Reflexion allgemeiner sowie individueller, psychischer „Krank- bzw Gesundmacher“ am Arbeitsplatz

Gesund führen/ gesunde Führung – wenn Arbeit krank macht

ASH / Raum 127

Career Service

Kann Führung krankmachen?
Und müssen Führungskräfte gesund sein?
Was fördert psychische Gesunheit am Arbeitsplatz?

„Gesund führen“ und „gesunde Führung“ sind grundlegende Perspektiven auf aktuelle Ansprüche der Arbeitswelt, denen sich Führungskräfte – nicht nur aus Sicht der Mitarbeitenden – stellen sollten. 

Warum? Weil die Funktions- und Überlebensfähigkeit von Organisationen von führenden und geführten Mitarbeitenden abhängig ist, die noch nicht innerlich gekündigt haben oder „ausgebrannt“ sind, sondern motiviert, ihre vielfältigen Ressourcen zum Erhalt der Organisation bestmöglich einzusetzen. 

Und wenn Arbeit krank machen kann, richtet sich der fragende Blick in diesem Wokshop v. a. auch auf die Haupt- bzw. Mitgestaltenden von gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen: die Führungskräfte, Teamleitenden oder Projekleitenden etc. In Ausschau auf positive Gestaltungsaspekte wie z. B. Gesundheit, Arbeitszufriedenheit, Employability und unter Berücksichtigung äußerer Bedingungen wie dem zunehmenden Fachkräftemangel und demografischen Wandel gehen wir provokant-gestalterisch der Frage nach, was Führungskräfte tun können, um das Arbeitsfeld von Mitarbeitenden negativ bzw. positiv zu beeinflussen? Unser Fokus zielt dabei auf das Erkennen und die Reflexion allgemeiner sowie individueller, psychischer „Krank- bzw. Gesundmacher“ am Arbeitsplatz.

Inhalte:

  • Gestaltungsaspekte gesundheitsförderlicher Führung
  • Bedürfnisberücksichtigung und Beziehungsgestaltung am Arbeitsplatz
  • (De-)Motivationstheorien
  • Führungsstile und Mitgestaltungsräume
  • allgemeine Rahmensetzungen: Ziele, Zeit, Ressourcen
  • Mobbing / Bossing
  • Resilienz / Employability
  • Burnout und Depression
  • Kommunikation und Konflikt
  • psychische Stressoren

Methoden: fachlicher Input, Kleingruppenarbeit, Plenumdiskussion und Einzelreflexion

Seminarleitung: Alexander Moritz – Arbeitsbereich: Kommunikative Kompetenz und Führung, Diplom Sozialwirt, Sprecherzieher (DGSS), Organisationskoordinator, Teamentwickler, Führungskräftecoach, freiberuflicher Trainer, Autor und Lehrkraft im Bereich Allgemeine Schlüsselkompetenzen an der Universität Göttingen

Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin

 

Sie interessieren sich für die Veranstaltung, sind aber noch nicht angemeldet? Eine Anmeldung können Sie ganz einfach im neuen Career Canter der ASH Berlin vornehmen. Einfach kostenlos unter http://ash-berlin.jobteaser.com/de registrieren und unter Events mit nur einem Klick zur gewünschten Veranstaltung anmelden. Fertig!

Weitere Infos zum neuen Career Center und zur Registrierung erhalten Sie hier.