Der Hochschultag am 5. November 2025 lädt dazu ein, sich mit den drängenden Fragen der gesellschaftlichen und akademischen Verantwortung von Hochschulen auseinanderzusetzen. Im Fokus stehen Themen wie Hochschulautonomie und Demokratie — ein breites Programm mit internationalen Perspektiven, Diskussionsrunden und interaktiven Arbeitsgruppen bietet dafür vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme und zum Austausch.
Neben spannenden Impulsvorträgen und lebendigen Diskussionen erwarten die Teilnehmenden ein inspirierendes Rahmenprogramm sowie die Verleihung des C.W. Müller Preises und kulturelle Highlights zum Abschluss. Alle Hochschulangehörigen sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
9:30 – 10:30 Impuls
• Eröffnung/ Rahmung von der Projektleitung Bettina Völter und Gesine Bär
• Hochschulen aus der internationalen Perspektive:
– Zafer Yilmaz: "Defending Freedom of Speech and the Future of University: The Lessons from Turkish Case" (10 min)
– Jasna Russo: "Hochschule und gesellschaftliche Transformationsprozesse am Beispiel Serbien” (10 min)
• Diskussion im Plenum
11:00 – 12:30 Arbeitsgruppen
1. Studentische Verantwortung und studentisches Engagement in der Hochschule und darüber hinaus
2. Kürzungen trotz Unkürzbarkeit – wie können wir verantwortlich gemeinsam weiter gehen?
3. Selbstfürsorge – Verantwortung – Praktikum
4. Verantwortung – Toleranz und Demokratie: zwischen Kritikfähigkeit der Institutionen und Klarer Kante gegen Rechts
5. Arbeitsgruppe mit freier Themenwahl
12:30 – 13:15 Präsentation der Arbeitsgruppen
13:15 – 14:30 Mittagspause und gemeinsame Diskussionen
14:30 – 16:00 Launch der „Werteprinzipien im Umgang miteinander“ durch die Antidiskriminierungskommission
16:00 – 16:30 Verleihung des C.W. Müller Preises
ab 16:30 Abschluss mit kulturellem Rahmenprogramm: Live Musik, Tanz

