Der Gestaltung des Kita-Alltags kommt eine besondere Rolle zu, da dieser das gesamte Erleben von Kindern zentral bestimmt und ihnen ermöglicht, Grundlagen des Miteinanders zu erfahren und zu (er)leben.
Gleichzeitig ist festzustellen, dass bisher eine alltagssituierte Inklusion noch nicht ausreichend realisiert wird. Das Forschungsprojekt PIIQUE - Pro Inkludierende Interaktion – Qualität crossmedial gestalten setzt hier an. Ziel ist es, zu untersuchen, wie Inklusion im Kita-Alltag gelebt und dieses Wissen frühpädagogischen Fachkräften digital zugänglich gemacht werden kann.
Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Alice Salomon Hochschule Berlin und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Die Medienangebote, die zusammen mit potenziellen Nutzer_innen konzeptioniert werden, zielen auf die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte durch die Entwicklung inklusionsbezogener Kompetenzen.
Die digitalen und interaktiven Lernangebote sollen niedrigschwellig den Zugang zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen der videografischen Studie des Projekts ermöglichen, die exemplarisch die inklusive Gestaltung von Morgenkreisen im Kita-Alltag untersucht. Der Vortrag stellt das Projekt vor und berichtet über die ersten Forschungsmonate und Zusammenarbeit mit regionalen Partner_innen.
Mit: Prof. Dr. Corinna Schmude & Ina-Marie Abeck (ASH Berlin)
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: fruehpaed.abendvorlesung@ ash-berlin.eu. Alle Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Zoom-Link.
