Öffentliche Vorlesung, Erziehung und Bildung Kindheitspädagogische Abendvorlesung | Gesunde Kita: Gesunde Fachkräfte – zufriedene Kinder?

Stress, Wohlbefinden, Raumklima, Lärm: Wir stellen die zentrale Ergebnisse des IFAF-Verbundprojektes zu einer gesunden Kita-Umgebung vor

Von oben fotografiert: ein Kind, das auf der Straße mit Kreide malt, daneben eine erwachsenere Hand
Canva

Kindheitspädagogische Abendvorlesung | Gesunde Kita: Gesunde Fachkräfte – zufriedene Kinder?

hybrid: im Audimax der Hochschule und online


Jetzt anmelden

Was bedeutet Gesundheit in der Kita – für Kinder und für pädagogische Fachkräfte? Und wie hängen Wohlbefinden und Arbeitsbedingungen miteinander zusammen?
Diesen Fragen ging das IFAF-Verbundprojekt „Gesunde Kita: Gesunde Fachkräfte – zufriedene Kinder“ nach. In dieser Veranstaltung stellen wir zentrale Ergebnisse der Untersuchung vor: Wie erleben Fachkräfte und Kinder Stress in der Kita? Welche Faktoren beeinflussen das Wohlbefinden? Und welche Rahmenbedingungen können helfen, die Gesundheit aller Beteiligten zu stärken?
Besonders spannend: Die Studie betrachtet das kindliche Wohlbefinden nicht nur auf der Verhaltensebene, sondern auch auf physiologischer Ebene – unter anderem durch die Messung des Stresshormons Cortisol. Für die Fachkräfte wurden neben den Cortisolwerten Fragebögen zu Stressoren und Ressourcen sowie physikalische Daten wie Raumklima und Lärm erfasst.
Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden bereits erste Workshops mit Fachkräften durchgeführt. Gemeinsam wurden Strategien entwickelt, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und eine gesunde Kita-Umgebung zu gestalten.
Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns über die Ergebnisse und Handlungsmöglichkeiten auszutauschen!

Referent_innen:

  • Prof.`in Dr. Rahel Dreyer,  Professorin für Entwicklungspsychologie ASH Berlin
  • Prof.´in Dr. Susanne Geister (Hochschule Harz)
  • Prof. Dr. Andre Beinrucker (HTW Berlin)
     

Über die Veranstaltungsreihe

Die kindheitspädagogischen Abendvorlesungen zu wechselnden Themen finden immer donnerstags von 17:30 bis 19:00 Uhr hybrid im Audimax der ASH Berlin und im digitalen Raum statt. Sie richten sich an Studierende, pädagogische Fachkräfte und Lehrende. Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung haben möchten, melden Sie sich bitte bei kipaed.abendvorlesung@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu.

 

Hier finden sie weitere Veranstaltungen der Reihe: