Öffentliche Vorlesung, Erziehung und Bildung Kindheitspädagogische Abendvorlesung | Kinderperspektiven auf Armut

„Also [Obdachlose leben] nicht auf der Straße, am Rand der Straße.“

Von oben fotografiert: ein Kind, das auf der Straße mit Kreide malt, daneben eine erwachsenere Hand
Canva

Kindheitspädagogische Abendvorlesung | Kinderperspektiven auf Armut

hybrid: im Audimax der Hochschule und online


Jetzt anmelden

Was denken Kinder eigentlich über Armut und welche Vorstellungen haben sie von Gerechtigkeit? 
Wir haben uns im Rahmen eines Forschungsprojektes genau diese Frage gestellt und sind ihr mit Hilfe der Durchführung qualitativer Interviews mit Kindern auf den Grund gegangen. In unserem Vortrag möchten wir unter anderem vorstellen, welche Erfahrungen die Kinder mit Armut gemacht haben, welche Perspektive sie auf mögliche Gründe und Lösungsmöglichkeiten haben und welche Handlungsempfehlungen sich daraus für die pädagogische Praxis ableiten lassen.
 

Referent_innen:
Annika Flade, Lena Henn und Vitaliy Persydskyy
Studierende der Alice Salomon Hochschule Berlin aus dem 6. Semester des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit
 

Über die Veranstaltungsreihe

Die kindheitspädagogischen Abendvorlesungen zu wechselnden Themen finden immer donnerstags von 17:30 bis 19:00 Uhr hybrid im Audimax der ASH Berlin und im digitalen Raum statt. Sie richten sich an Studierende, pädagogische Fachkräfte und Lehrende. Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung für haben möchten, melden Sie sich bitte bei kipaed.abendvorlesung@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu.

 

Hier finden sie weitere Veranstaltungen der Reihe: