Kongress Armut und Gesundheit 2024

ASH Berlin mit interessanten Vorträgen und anderen Formaten vertreten

Kongress Armut und Gesundheit 2024

Henry Ford-Bau der Freien Universität in Berlin

Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Vom 5.-6. März 2024 findet der Kongress Armut und Gesundheit statt. Das Motto lautet: „Sozial gerecht: Gesundheit - Umwelt - Klima“.

„Der Kongress bringt seit 28 Jahren den Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit kontinuierlich in die Öffentlichkeit. Dieser Zusammenhang hat keineswegs an Bedeutung verloren und stellt sich ebenso in den Konsequenzen dar, die der menschengemachte Klimawandel auf das Wohlbefinden hat: Besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen, sind unverhältnismäßig stark hiervon betroffen. Dies gilt sowohl auf globaler als auch auf nationaler Ebene. Der Kongress 2024 möchte deshalb die Diskussionen unter genauerer Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Umwelt, Klima, Armut und Gesundheit fortführen, unter dem Motto Sozial gerecht: Gesundheit – Umwelt - Klima“, so die Veranstalter_innen.

Auf dem Kongress wird die ASH Berlin mit zahlreichen interessanten Vorträgen und anderen Formaten vertreten sein. Hier eine Auswahl:

Ausbildung zu settingorientierter Gesundheitsförderung im D|A|CH-Raum gemeinsam weiterentwickeln - Perspektiven aus Ausbildung, Forschung, Praxis und Policy

Zeit: 06.03.2024: 9:00-10:00 · Ort: Konferenzraum III

Moderierende: Verena Biehl (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Public Health), Susanne Hartung (Hochschule Neubrandenburg), Karin Nordström (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Public Health), Petra Plunger (Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung, Fonds Gesundes Österreich/Gesundheit Österreich GmbH), Ina Schaefer (Alice Salomon Hochschule Berlin), Anna Wahl (Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Gesundheitssystem, Gesundheit Österreich GmbH)

Diskutant*in(nen): Verena Biehl (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Public Health), Susanne Hartung (Hochschule Neubrandenburg), Karin Nordström (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Public Health), Petra Plunger (Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung, Fonds Gesundes Österreich/Gesundheit Österreich GmbH), Anna Wahl (Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Gesundheitssystem, Gesundheit Österreich GmbH)

Partizipation wirkt? Wirkt Partizipation? Worldcafé zu Wissen und Motivation für Partizipation aus Sicht von Praxis und Wissenschaft in der kommunalen Gesundheitsförderung (unterstützt von PartNet)

Zeit: 06.03.2024: 10:30-12:00 · Ort: Hörsaal C

Moderierende: Annika Frahsa (Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern), Susanne Hartung (Hochschule Neubrandenburg), Zsuzsanna Majzik (matrix GmbH & Co), Ina Schaefer (Alice Salomon Hochschule)

Diskutant*in(nen): Annika Frahsa (Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern), Frederick Groeger-Roth (Landespräventionsrat Niedersächsisches Justizministerium), Susanne Hartung (Hochschule Neubrandenburg), Claudia Hövener (Robert Koch-Institut), Zsuzsanna Majzik (matrix GmbH & Co), Karebel Meryem (Amt für Sport und Gesundheitsförderung der Stadt Erlangen), Ina Schaefer (Alice Salomon Hochschule), Nina Vischer (Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.)

„Follow the science!?“ Aktuelle forschungsmethodische und -ethische Spannungsfelder am Beispiel der Gesundheitsversorgung von Menschen ohne Krankenversicherung

Zeit: 06.03.2024: 13:15-14:45 · Ort: Seminarraum UBA

Moderierende: Mirjam Schülle (Universität Kassel), Prof. Dr. Anja Dieterich (Alice Salomon Hochschule Berlin)

Diskutant*in(nen): Carolin Ochs (Clearingstelle der berliner Stadtmission/Berlin School of Public Health), Dr. Maike Grube (Diakonie Deutschland), Dr. Jérémy Geeraert (Humboldt Universität Berlin), Tanja Gangarova (DEZIM)

Gesundheitsförderung und Prävention für trans* und queere Menschen (Selbst-)reflexiv umsetzen

Zeit: 12.03.2024: 15:15-16:15

Wie kann gendersensibel auch queer-inklusiv sein? Sichtweisen LGBTQIA+-Jugendlicher auf Genderaspekte einer Virtual Reality-basierten Alkoholprävention

Christina Prediger (Charité - Universitätsmedizin Berlin), Katherina Heinrichs (Charité - Universitätsmedizin Berlin), Hürrem Tezcan-Güntekin (Alice Salomon Hochschule Berlin), Gertraud Stadler (Charité - Universitätsmedizin Berlin, Gender in Medicine), Laura Pilz González (Charité - Universitätsmedizin Berlin), Christiane Stock (Charité - Universitätsmedizin Berlin)