Zum Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit gehören auch Gespräche, die durch Druck oder Zwang initiiert werden. Die Beratenen kommen dann unfreiwillig in die Beratung. Daher haben diese Gespräche für die Beratenen und Beratenden einen ganz anderen Charakter als freiwillige Beratungen.
Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit können auch ineinanderfließen.
In dem Seminar werden die Gemeinsamkeiten, Übergänge und Unterschiede dieser beraterischen Gesprächsformen theoretisch und praktisch herausgearbeitet.
Die Beratenden sollen damit eine methodische Unterstützung für ihren beraterischen Alltag erhalten.Die Beratenen kommen dann unfreiwillig in die Beratung. Daher haben diese Gespräche für die Beratenen und Beratenden einen ganz anderen Charakter als freiwillige Beratungen.
Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit können auch ineinanderfließen.
In dem Seminar werden die Gemeinsamkeiten, Übergänge und Unterschiede dieser beraterischen Gesprächsformen theoretisch und praktisch herausgearbeitet.
Die Beratenden sollen damit eine methodische Unterstützung für ihren beraterischen Alltag erhalten.
Information event, Further education, Weiterbildung, Info-Veranstaltung Noch freie Plätze: Freiwillige Beratung und erzwungene Gespräche in der Sozialen Arbeit
Gemeinsamkeiten, Übergänge und Unterschiede dieser beraterischen Gesprächsformen.
Noch freie Plätze: Freiwillige Beratung und erzwungene Gespräche in der Sozialen Arbeit
–
ASH, Raum 116
Zentrum für Weiterbildung
