Ziel der Veranstaltung ist, über die nachfolgende Dokumente zu informieren und die Handlungssicherheit in Situationen, in denen Sie das Hausrecht haben, zu stärken.
Die „Werteprinzipien im Umgang miteinander“ übersetzen das Leitbild der Hochschule in konkrete Handlungsweisen. Sie wurden in einem partizipativen Prozess in unterschiedlichen Beteiligungsformaten entwickelt und gelten für alle Mitarbeitende, Studierende und Lehrende der ASH Berlin.
Die Hausordnung der ASH Berlin regelt für alle durch die Hochschule benutzten oder bewirtschafteten Gebäude und Räume die Allgemeinen Verhaltensregeln und wer das Hausrecht ausüben kann, sollte es zu Verstößen gegen die Hausordnung kommen. Sie ist seit dem Sommersemester 2025 zentral auf Website der Hochschule einsehbar.
Das Ordnungskonzept zur Durchführung von Veranstaltungen mit erhöhtem Sicherheitsrisiko an der ASH Berlin gibt Ihnen einen Überblick über ihre Handlungsmöglichkeiten und Ansprechpersonen bei der Organisation von Veranstaltungen. Ziel ist es, Veranstaltungen, die der legitimen Meinungsfreiheit Raum geben, friedlich durchzuführen und Grenzüberschreitungen der legitimen Meinungsfreiheit zu unterbinden, wie beispielsweise rechte, rassistische, antisemitische, islamistische, queerfeindliche oder anti-feministische Anfeindungen, Bedrohungen oder online Hate-Speech.
Die Veranstaltung informiert über über diese Dokumente und die Anwendung des Hausrechts. Sie richtet sich an Lehrende und Beschäftigte, die regelmäßig Veranstaltungen an der Hochschule anbieten. Die Rechtsanwältin Lilja Székessy steht mit juristischer Expertise für Fragen zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Der Link zur Veranstaltung geht Ihnen nach Anmeldung zu.