Das Berliner Bildungsprogramm (BBP) wird derzeit überarbeitet – doch zentrale Themen wie Diversität und Demokratiebildung wurden gestrichen. Das Bündnis „Vielfalt verankern" warnt vor einer Deprofessionalisierung der frühen Bildung durch Technisierung und Standardisierung und fordert ein Bildungsprogramm, das sich an aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen orientiert und z.B. Kinderrechte, Teilhabe und Vielfalt stärkt. In dieser Podiumsdiskussion diskutieren Fachkräfte, Wissenschaftler_innen, Studierende, Elternvertreter_innen und Gewerkschafter_innen, wie Leitkonzepte entwickelt und politisch institutionalisiert werden, wie Praktiker_innen und Wissenschaftler_innen daran beteiligt sein sollten und wie professionelle Pädagogik angesichts politischer Veränderungen gestärkt werden kann.
Podiumsteilnehmende:
- Thomas Strzalka, Kitaleitung AWO Kita Löwenzahn, AWO Kreisverband Berlin-Mitte e.V.
- Jacqueline Abe, Studentin der Kindheitspädagogik an der ASH Berlin
- Lisa Hartmann, pädagogische Fachkraft und Studentin der Kindheitspädagogik an der ASH Berlin
- N.N., pädagogische Fachkraft, Kita-Eigenbetriebe Berlin
- Constanze Klunker, Elternvertreter_in, Gründerin Berliner Initiative für Familien
- Dr. Franziska Bruder, ver.di, Gewerkschaftssekretärin ver.di
- Prof. Dr. Corinna Schmude, Professorin in den Studiengängen der Kindheitspädagogik an der ASH Berlin
- Prof. Dr. Ulrike Eichinger, Professorin in den Studiengängen der Sozialen Arbeit der Alice Salomon Hochschule Berlin
Moderation: Prof. Dr. Anja Voss, Vizepräsidentin und Professorin in den Studiengängen der Kindheitspädagogik an der ASH Berlin
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Praktiker_innen und Lehrende der Kindheitspädagogik und Sozialen Arbeit.
Kontakt:
Prof. Dr. Corinna Schmude
Professur für inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kindheitspädagogik und Familienbildung
Studiengangsleitung im Studiengang Erziehung und Bildung in der Kindheit
schmude@ ash-berlin.eu
