Im Fokus des Symposiums stehen aktuelle suchtpolitische Herausforderungen, insbesondere der wachsende Einfluss wirtschaftlicher Interessen auf politische Entscheidungen im Bereich Suchtprävention und -hilfe. Trotz klarer wissenschaftlicher Empfehlungen gelingt es Branchen wie der Alkohol-, Tabak- oder Glücksspielindustrie weiterhin, mit bemerkenswerter Stabilität und Innovationskraft am Markt zu agieren – nicht zuletzt durch gezielte Lobbyarbeit.
Das Symposium beleuchtet unter anderem:
- den aktuellen Stand der politischen Einflussnahme durch Suchtmittelindustrien,
- die Wirksamkeit und politische Durchschlagskraft von Präventions- und Hilfesystemen,
- sowie erfolgreiche Regulierungsansätze – auch aus dem europäischen Ausland.
Ziel ist ein interdisziplinärer Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis, um tragfähige, evidenzbasierte Empfehlungen für eine nachhaltige und gerechte Suchtpolitik zu entwickeln.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine anregende Diskussion.
Informationen zu Anmeldung und Programm entnehmen Sie bitte den untenstehenden pdf-Dateien.