Leitidee
Studierende of Color/Schwarze Studierende leben, denken und forschen an deutschen Hochschulen. Doch die Probleme einer durch Rassismus geprägten Hochschullandschaft werden allzu oft auf uns abgeladen. Welche Umgangsstrategien gibt es? Gemeinsam erarbeiten wir uns einen Werkzeugkoffer verschiedener Methoden im Umgang mit dieser Umgebung.
Themen
- Diversify vs Decolonize
- Ungewollte Vertreter_innenrolle
- Lehren ohne Bezahlung oder „Dann mach du doch mal ein Input dazu, wenn es dir so wichtig ist“
- Verwehren, ertragen, Ansprechen, aufbrauchen - was ist wann richtig für wen?
- Einander Raum geben – solidarisch miteinander ohne Handlungszwang - geht das?
- Interdependente, Interdisziplinäre Lebensrealitäten – Privilegien innerhalb der Community(s)
Methoden
Die Methodiken sind immer freiwillig, das Auswählen der richtigen Methode für das Selbst ist nicht nur erlaubt, sondern sehr gewünscht!
- Gruppen und Einzelarbeiten
- Austausch
- Körperarbeit
- Schreibübungen
Lernziele
- Vernetzung
- liebevolleren Umgang mit dem Selbst
- Wertschätzen der eigenen Kompetenzen
Literatur
Christiane Hutson: mehrdimensional verletzbar – Eine Schwarze Perspektive auf Verwobenheiten zwischen Ableism und Sexismus.
Informationen
Dozent/-in: SchwarzRund, Student*in (Kulturwissenschaft, Gender), Selbstständige und positioniert sich als cis, queer, pan, fat, Black, latin@, disabled und neurodivers. Sie bloggt unter schwarzrund.de, schreibt für das Missy Magazine, Politisch Schreiben, MSO inklusiv und die Uni. 2015 veröffentlichte sie ihre erste Novelle „Quasi“, 2016 folgt(e) schwarzer Frost, eine queere afropolitane Erzählung. Sie gibt intersektionale Empowermentworkshops und ist die Leitung des Projektes We-Schwarze Poesie auf Reisen
Zielgruppe: Studierende of Color/Schwarze Studierende und Frauen*, Lesben, Trans-, Inter- und queere Personen
Teilnahmegebühr: entfällt
Anmeldung: frauenbeauftragte@ash-berlin.eu
