Wir wachsen! – Feierlicher Spatenstich des Erweiterungsgebäudes am Kokoschkaplatz

Das Gebäude mit Modellcharakter für Lehre und Forschung soll dem Wachstum der Hochschule ein Zuhause bieten

Wir wachsen! – Feierlicher Spatenstich des Erweiterungsgebäudes am Kokoschkaplatz

Kokoschkaplatz

ASH Berlin

Die Alice Salomon Hochschule Berlin und die Berliner Wissenschaftslandschaft öffnen ein neues Kapitel: Auf dem Areal am Kokoschkaplatz in Marzahn-Hellersdorf wird in den nächsten Jahren ein Gebäude mit Modellcharakter für Lehre und Forschung entstehen, das dem Wachstum der Hochschule – mit neuen Studiengängen, mehr Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter_innen – ein Zuhause bietet.

Dies möchten wir gern gemeinsam mit Ihnen feiern! Die Alice Salomon Hochschule Berlin und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen als Bauherr laden Sie daher herzlich ein:

Feierlicher Spatenstich des Erweiterungsgebäudes
der Alice Salomon Hochschule Berlin am Kokoschkaplatz
13. September 2021
14:00 Uhr

Nach einer Einführung und Grußworten findet der offizielle Spatenstich statt. Im Anschluss lädt die Hochschule zu einem gemeinsamen Open-Air-Empfang mit Snacks und Getränken.

Anmeldung

Ihre Teilnahme können Sie unter hochschulkommunikation@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu, wenn möglich bis zum 08.09.2021, bestätigen. Aufgrund der aktuellen Situation ist die Teilnehmendenzahl begrenzt und eine verbindliche Anmeldung über diese E-Mailadresse erforderlich. Wir danken für Ihre Kooperation! 

Zum Neubau

Mit dem Neubau am Kokoschkaplatz entsteht ein Campus, der zusammen mit dem Hauptgebäude am Alice-Salomon-Platz, dem Kinderforscher*zentrum Helleum in der Kastanienallee und den angemieteten Flächen am Fritz-Lang-Platz ein Areal im Bezirk Marzahn-Hellersdorf absteckt, das Wissenschaft sichtbar macht.

„Wir danken allen Mitarbeitenden, Unterstützer_innen und Entscheidungsträger_innen, die an der Vorbereitung des Bauprojekts mitgewirkt haben! Der Neubau zeigt, wie relevant die hochschulische Bildung in Sozialer Arbeit, Gesundheitsversorgung, Pflege, Physio-, Ergotherapie, Public Health und Kindheitspädagogik heute ist. Die Investition in unseren Hochschulneubau wird sich inhaltlich auszahlen: auf der Ebene von Forschung zu bisher unlösbaren sozialen Fragen und von gesellschaftlichem Engagement. Nicht zuletzt bilden wir viele Fachkräfte, die sich für die Belange strukturell benachteiligter, zu fördernder und gefährdeter Menschen einsetzen. Dies ist ein Beitrag zur Demokratieentwicklung, zu Teilhabe und Chancengerechtigkeit für unser Land“, so Prof. Dr. Bettina Völter, Rektorin der ASH Berlin.

Organisatorische Hinweise

Festes Schuhwerk ist empfehlenswert. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Spatenstichgelände nur eingeschränkt barrierefrei ist – wenn Sie uns im Vorfeld informieren, unterstützen wir Sie gern.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Teilnahme folgende Corona-Regeln: Erforderlich ist der Nachweis einer tagesaktuellen, negativen Testung oder einer vollständigen Impfung bzw. Genesung. Es erfolgt eine Anwesenheitsdokumentation gemäß InfSchMV. Darüber aus besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske, solange kein fester Platz eingenommmen oder kein Mindestabstand von 1,5 m gewahrt wird. Sollte die aktuelle Entwicklung eine Anpassung dieser Regeln erfordern, informieren wir Sie.