Collaborative Online International Learning (COIL)
Virtueller internationaler Austausch bereichert die Lehre und macht internationales Lernen allen Studierenden zugänglich. Wenn Sie Ihre Module international gestalten und um innovative Online-Lehrmethoden ergänzen möchten, unterstützt das International Office Sie bei der Organisation und Umsetzung.
Das Projekt „BeCOIL Collaborative Online International Learning – Verbundprojekt Berliner Hochschulen“, welches vom Berliner Senat bis Ende 2024 an allen staatlichen Berliner Hochschulen gefördert wird, hat das Ziel, die Internationalisierung zu Hause („Internationalisation@Home“) an den Berliner Hochschulen zu fördern und voranzutreiben, gleichzeitig soll die Zusammenarbeit der Berliner Hochschulen mit ihren internationalen Partnern und untereinander gestärkt werden. Im Verbund werden Standards zur Umsetzung von COILs entwickelt. In diesem Kontext werden gemeinsam Weiterbildungen für Studierende und Lehrende zu Digitalisierungs- und internationalen Themen angeboten.
Konkret bedeutet dies, dass mit dem COIL-Projekt internationale digitale Lehr- und Lernformate aus- und aufgebaut werden, die bei erfolgreicher Durchführung langfristig in das Curriculum implementiert werden können. Dadurch wird die Teilhabe aller Studierender am internationalen Austausch gefördert. Nicht-traditionelle Studierende sind eine wichtige Zielgruppe der ASH Berlin. Diese Studierenden befinden sich oft in Lebenslagen, die einen klassischen Auslandsaufenthalt nicht erlauben. Durch die erfolgreiche Implementierung von COILs profitiert diese Zielgruppe vom internationalen Austausch und von internationaler Lehre.
In der akademischen Ausbildung der SAGE-Berufe spielen transkulturelle Kompetenzen eine wichtige Rolle. Absolvent_innen sollen in der Lage zu sein, mehrperspektivisch zu denken und international und kulturell mit verschiedensten Adressat_innen zu arbeiten. Zum Profil der professionalisierten SAGE-Fachkräfte gehört die Fähigkeit, sich mit der eigenen Kultur, der eigenen Biografie und der eigenen Handlungsweise auseinander zu setzen und diese zu reflektieren. Dazu gehört auch die Fähigkeit, international vergleichende Bezüge herstellen zu können. Der Erwerb dieser Kompetenzen kann durch physische Auslandsaufenthalte erfolgen. Da diese nicht allen Studierenden zugänglich sind, beispielsweise auf Grund persönlicher Lebensumstände, oder bedingt durch eine unflexible Studienstruktur - ermöglichen Formate wie COIL allen Studierenden die Teilhabe am internationalen Austausch.
Folgender Aufbau kann bei der Konzeption eines COIL-Projekts als Inspiration dienen kann:
Ein bereits bestehendes COIL an der ASH Berlin ist das EEE4all - Euro-Education: employability for all Modul.
EEE4all ist ein internationales, interdisziplinäres Projekt das an der ASH auf Masterebene integriert ist, in dem Studierende befähigt werden, die Beschäftigungsfähigkeit bei Menschen, die durch Migrationshintergrund oder Behinderung auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt werden, zu fördern. Das zwei- bis dreisemestrige Modul EEE4all ist das einzige übergreifende Angebot für die konsekutiven Masterstudiengänge Praxisforschung in Sozialer Arbeit (2 Semester) und Pädagogik und Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen (3 Semester) an der ASH Berlin. Die ASH Berlin kooperiert immer mit einem lokalen Partner in Berlin über die drei Semester. Desweiteren findet im ersten Semester mit dem Bachelor-Studiengang Ergotherapie am IRFSS-CVL, einem Bildungsinstitut des Französischen Roten Kreuzes und der Universität Tours, und weitere internationale Hochschulen werden rekrutiert. Ein Austausch von internationalen Studierenden findet regelmäßig im ersten Wintersemester statt und beinhaltet Präsenztage in Frankreich (3-4-tägige Studienfahrt nach Tours) und in Berlin (internationale Studierende kommen für 1 Woche nach Berlin). Das erste internationale Semester findet hautpsächlich auf Englisch statt (wobei fast alle Studierende nicht Englisch als Muttersprache sprechen), und kann auch als einzelnes Wahlmodul belegt werden. Bei Anfragen gerne an Prof. Dr. Elke Kraus (kraus@ ash-berlin.eu) oder Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé (stapf-fine@ ash-berlin.eu) wenden.
EEE4all Abschlusskonferenz im Wintersemester 2022/2023
Blog zum Berliner Verbundprojekt
Das SUNY COIL Center arbeitet seit mehr als 15 Jahren an der Förderung und Professionalisierung der Praxis des kollaborativen internationalen Online-Lernens und des virtuellen Austauschs. Das SUNY COIL Global Network dient als Drehscheibe für den Informations- und Ideenaustausch, die professionelle Unterstützung, die Vermittlung von Partnern und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen.
In conversation - Elspeth Jones and Eva Haug: COIL programme design and implementation
What is COIL (Collaborative Online International Learning)
Der Berliner Verbund kooperiert mit dem Berliner Zentrum für Hochschullehre um Fortbildungen für innovative Lehrformate anzubieten
Erasmus Blended Mobility Implementation Guide
Austausch und Informationen zur Online-Lehre – ASH Moodle Kurs
Logo Senat
Das Verbundprojekt COIL der Berliner Hochschulen wird bis Ende 2024 vom Land Berlin im Rahmen des Schwerpunktes "Digitalisierung und Innovation" der Qualitäts- und Innovationsoffensive (2. Förderphase) gefördert.
COIL Projektkoordination
International Office
Raum 345
Collaborative Online International Learning:
Sie haben Interesse, Ihre Lehre durch internationalen virtuellen Austausch zu bereichern? Kontaktieren Sie mich gern!