Stalking oder – Nachstellung – wird im Rahmen der Istanbul-Konvention als eine Form von Gewalt gegen Frauen, inter*, nicht-binärer und trans* Personen verstanden und verpflichtet die Vertragsstaaten zur Bekämpfung dieser und anderer Formen geschlechtsspezifischer Gewalt. In der Istanbul-Konvention sind Maßnahmen zur Prävention, zur Strafverfolgung und zum Schutz von Betroffenen vorgesehen. In Deutschland gilt Stalking nach § 238 StGB als Straftat.
Betroffene von wiederholten unerwünschten Kontaktversuchen und Belästigungen sind oftmals deutlich in ihrer Lebensqualität und -gestaltung beeinträchtigt. Die Beratungsstelle Stop-Stalking arbeitet mit Menschen, die Stalkingverhalten zeigen sowie mit Betroffenen von Stalking. In diesem Workshop soll einführend Wissen über Stalking vermittelt und in wesentliche Aspekte der Beratungsarbeit eingeführt werden. Die Arbeit mit stalkenden Personen umfasst die Einschätzung der von ihnen ausgehenden Bedrohungslage und einem psychosozialen Beratungsprozess, um die ermittelten Gefahren von den Betroffenen abzuwenden. Insbesondere möchten wir die Auswirkungen von Stalking für die Betroffenen in den Fokus des Workshops rücken: Anhand von praxisbezogenem Fallmaterial möchten wir uns gemeinsam die psychischen und sozialen Belastungen erschließen sowie Schutzmaßnahmen und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten. Darüber hinaus soll es ausreichend Raum geben, in einen offenen Austausch über die Thematik zu kommen – Fragen zu beantworten, Erfahrungen als Fachkraft oder auch aufgrund eigener Betroffenheit bei Wunsch teilen zu können. Dies soll auch ermöglichen, dem häufig im Zuge von Stalking auftauchenden Erleben, sich ausgeliefert, hilflos und ohnmächtig zu fühlen, etwas im Kollektiv entgegensetzen zu können.
Tabea Kraus (sie/ihr), Sozialarbeiterin (B.A.) und Psychologin (M.Sc.), in fortgeschrittener Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin, ist psychologische Beraterin bei Stop-Stalking Berlin, Beratung für Menschen, die stalken und für Betroffene von Stalking.
E-Mail: t.kraus@ stop-stalking-berlin.de
Vivian Schotte (sie/ihr), Kulturwissenschaftlerin (B.A.) und Sozialarbeiterin (B.A.) in Weiterbildung zur systemischen Beraterin, ist psychosoziale Beraterin bei Stop-Stalking Berlin, Beratung für Menschen, die stalken und für Betroffene von Stalking.
E-Mail: v.schotte@ stop-stalking-berlin.de
Der Workshop ist kostenfrei und richtet sich an alle Hochschulangehörigen. Der Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Dies ist ein Angebot im Rahmen des Projekts „Positioniert und sichtbar - Schutzkonzept der ASH Berlin zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt und antifeministischen Angriffen“. Ziel des Schutzkonzeptes ist es, Diskriminierung, Belästigung und Gewalt sowie antifeministischen Angriffen aktiv vorzubeugen und betroffene Personen wirksam zu schützen.