Akademischer Senat
Der Akademische Senat (AS) ist das höchste Entscheidungsgremium der Hochschule, in der alle Statusgruppen der ASH Berlin sich zusammenfinden. Die Treffen finden alle zwei Wochen Dienstagvormittag statt.
Für SoSe 2017 und WiSe 2017/18 sind zwei studentische Mitglieder und zwei Stellvertreter_innen von der Studierendenschaft gewählt worden. Sie vertreten die Interessen Studierender in enger Absprache mit StuPa und AStA und können als Mitglieder des AS selber Anträge stellen. Anträge müssen eine Woche vorher eingereicht werden.
Akademische Selbstverwaltung
Der Akademische Senat (AS) ist ein Organ der akademischen Selbstverwaltung.
Der Akademische Senat ist unter anderem zuständig für
- die Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen
- den Erlass von Satzungen
- die Aufstellung von Grundsätzen für Lehre, Studium und Prüfungen
- die Beschlussfassung über Hochschulentwicklungspläne
- die Beschlussfassung über die Frauenförderrichtlinien
- die Stellungnahmen zu den Berufungsvorschlägen
- Entscheidungen von grundsätzlicher Bedeutung
- Beschlussfassung über den Vorschlag zu Wahl des Rektorats
- die Stellungnahme zum Entwurf des Haushaltsplans
Der Akademische Senat kann zu seiner Unterstützung und Beratung Kommissionen einsetzen. Die Mitglieder von Kommissionen werden jeweils von den Vertreter_innen ihrer Mitgliedsgruppen im Akademischen Senat benannt.
Quelle: BerlHG
Beteiligen Sie sich!
Wenn Sie sich beteiligen möchten, wenden Sie sich bitte an die Studierenden-Vertretung des Akademischen Senats: studierende.as@ ash-berlin.eu (mit cc an as@ ash-berlin.eu) oder an das StuPa: stupa-vorsitz@ ash-berlin.eu
Berufungskomissionen
Der Akademische Senat (AS) beschließt die Ausschreibung einer Professur und benennt die Mitglieder der Berufungskommission. Nach Abschluss der Bewerbungsfrist werden von der Berufungskommission nach den Kriterien des Ausschreibungstextes die Bewerbungen gesichtet. Die Berufungskommission erarbeitet einen Vorschlag für den Akademischen Senat, welche Kandidat_innen zu einer hochschulöffentlichen Anhörung geladen werden. Nach Abschluss der Anhörungsrunden erstellt die Berufungskommission für den Akademischen Senat eine Rangfolge nach der Qualität der Bewerbungen in Form einer Berufungsliste. In der Regel müssen drei Bewerber_innen vorgeschlagen werden. Die endgültige Verabschiedung der Berufungsliste erfolgt durch den Akademischen Senat. Die Berufung selber erfolgt durch den für Hochschulen zuständigen Senator/Senatorin.
Für folgende Berufungskomissionen werden Vertreter_innen aus der Studierendenschaft gesucht:
Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt quantitative Forschung, BK 21/2107
Studierende: HV + SV
Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Fallverstehen, BK 22/2017
Studierende: SV
Professur für Handlungstheorien und Methoden der Sozialen Arbeit und Allgemeinen Pädagogik, BK 23/2017
Studierende: HV
Zu besetzende Gremien
Es wird ein/e Hauptvertreter_in sowie zwei Stellvertreter_innen aus der Studierendenschaft gesucht.
Aktuell wird keine Vertretung aus der Studierendenschaft gesucht.
Es wird ein/e Hauptvertreter_in sowie zwei Stellvertreter_innen aus der Studierendenschaft gesucht.
Es werden drei Stellvertreter_innen aus der Studierendenschaft gesucht.
Es wird ein/e Stellvertreter_in aus der Studierendenschaft gesucht.
Aktuell werden keine Vertreter_innen aus der Studierendenschaft gesucht.
Es werden zwei Stellvertreter_innen aus der Studierendenschaft gesucht.
Es wird ein/e Hauptvertreter_in sowie zwei Stellvertreter_innen aus der Studierendenschaft gesucht.
Es wird ein/e Stellvertreter_in aus der Studierendenschaft gesucht.
Es werden zwei Stellvertreter_innen aus der Studierendenschaft gesucht.
Aktuell werden keine Vertreter_innen aus der Studierendenschaft gesucht.
Es werden zwei Hauptvertreter_innen sowie zwei Stellvertreter_innen aus der Studierendenschaft gesucht.
Es wird ein/e Stellvertreter_in aus der Studierendenschaft gesucht.
Aktuell werden keine Vertreter_innen aus der Studierendenschaft gesucht.
Die Teilnahme als Gast ist jederzeit möglich.
Es werden zwei Hauptvertreter_innen sowie zwei Stellvertreter_innen aus der Studierendenschaft gesucht.
Aktuell werden keine Vertreter_innen aus der Studierendenschaft gesucht.
Es wird ein/e Hauptvertreter_in sowie zwei Stellvertreter_innen aus der Studierendenschaft gesucht.
StuPa und AStA
Gestalten Sie die Hochschule mit! StuPa und AStA der ASH Berlin freuen sich auf Ihre Mitarbeit!
Die Referate des AStA:
- Hochschulpolitik: Das Referat für Hochschulpolitik unterstützt die Partizipation von Studierenden am studentischen Leben an der ASH und setzt sich in Gremien und Kommissionen für die Rechte und Interessen eben dieser Studierenden ein. hopo@ ash-berlin.eu
- Soziales: Das Referat Soziales informiert über Finanzierung und Organisation des Studiums. soziales@ ash-berlin.eu
- Finanzen: finanzen@ ash-berlin.eu
- Semesterticket: Das Semesterticket ist ein Solidarmodell für den öffentlichen Nahverkehr der Studierendenschaften in Hochschulen und Universitäten. semesterticket@ ash-berlin.eu
- Öffentlichkeitsarbeit: Das Referat für Öffentlichkeitsarbeit dient der Kommunikation, sowohl des AStA nach Außen, als auch aller Studierenden.oeffref@ ash-berlin.eu
- AntiRaFa-Referat: Das Referat möchte die Studierenden für die Themen Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus sensibilisieren. antirafa@ ash-berlin.eu
- Antirassistische Registerstelle: Registerstellen dokumentieren rassistisch, antisemitisch, LBGTIQ-feindlich*, antiziganistisch, rechtsextrem, rechtspopulistisch und andere diskriminierend motivierte Vorfälle, die sich in den Berliner Stadtbezirken ereignen. arreg@ ash-berlin.eu
- Queer*-Referat: Ansprechpartner*innen bei sexistisch_homophob_transphob_durch heteronormative Grundannahmen_o. ä. Diskriminierungen und Angriffen in Hochschulzusammenhängen. queerref@ ash-berlin.eu
- Antidiskriminierung: Das Anti-Diskriminierungsreferat fungiert als Kontakt- und Anlaufstelle für von jeglichen Diskriminierungen und Gewalt innerhalb und außerhalb der ASH-Strukturen betroffenen Menschen. antidis@ ash-berlin.eu