Profil
Donnerstag, 13.04. Occupational Justice Workshop* “The idea of occupational justice: Relevance and application in Germany” [Die Idee der Occupational Justice: Relevanz und Anwendung in Deutschland] mit Dr. Clare Hocking in Berlin an der Alice Salomon Hochschule, 11:00 – 16:30 Uhr, nähere Informationen finden Sie hier.
Anmeldung Occupational Justice Workshop
Freitag, 14.04. Occupational Science Student Day, “Occupational Science: Is it Useful to Occupational Therapists, or Not?” [Occupational Science: Nützlich für Ergotherapeut*innen oder nicht?] mit Clare Hocking, online, 14:00 – 15:30 Uhr. Weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldung Occupational Science Student Day
*Die Workshopgruppen des Occupational Justice Workshops finden in deutscher Sprache statt. Impulsvorträge werden in englischer Sprache gehalten mit der Möglichkeit, auf Folien mit Text in deutscher Übersetzung zu zentralen Punkten zurückzugreifen. Teile des Workshops werden hybrid durchgeführt, d.h. es besteht die Möglichkeit einer teilweisen online-Teilnahme. Beide Veranstaltungen sind kostenfrei. Anmeldung mit Anmeldeformular bis zum 31.03.23 unter katharina.katsch@ ash-berlin.eu .
"Selbstverantwortliche, mündige Therapeut_innen" - Clara Muriel Strempler im Interview über ihre Erfahrungen im berufsbegleitenden Studium der Physiotherapie (AddIS).
Die additive interdisziplinäre Studienform (AddIS) richtet sich an staatlich anerkannte, berufserfahrene Physio- und Ergotherapeuten_innen. Im Sinne eines Theorie-Praxistransfers wird die additive, interdisziplinäre Studienform als Teilzeitstudium angeboten, um eine Vereinbarkeit von Studium, Familie sowie beruflicher Tätigkeit zu ermöglichen. Durch das erfolgreiche Absolvieren des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Science erlangt.
Das Studium befähigt Sie wissenschaftlich fundiert, multiprofessionell, teamorientiert und reflektiert mit Patienten_innen und Klienten_innen zu arbeiten. Die erforderlichen Kompetenzen für eine Tätigkeit in den Bereichen Wissenschaft, Management und Beratung sowie Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitswesen werden erlangt. Weiterhin werden Sie befähigt, sich berufspolitisch zu engagieren und an der wissenschaftlichen Fundierung ihres Berufs mitzuwirken.
Sie möchten ihre Arbeitsweise auf wissenschaftlicher Grundlage reflektieren, ihr Fachwissen und ihre Methodenkompetenz im interdisziplinären Austausch erweitern, den Wandel des Gesundheitssystems durch die Professionalisierung der Berufe aktiv mitgestalten und neue Handlungsoptionen für die berufliche Praxis entwickeln?
Dann seien Sie dabei und bewerben Sie sich! Nähere Informationen zur Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Es handelt sich dabei um ein Teilzeitstudium, welches die Vereinbarkeit von familiärer sowie beruflicher Tätigkeit ermöglicht. Der erfolgreiche Abschluss des Studiums führt zum Bachelor of Science (B.Sc.) im Umfang von 180 ECTS (European Credit Transfer System).
Pro Semester sind ca. 30 Stunden pro Woche (Semesterwochenstunden inklusive Präsenzzeit, sowie Vor- und Nachbereitung der Vranstaltungenvorgesehen, Hausarbeiten, Referate, usw.). In der Vorlesungszeit, die im Sommersemester von ca. Anfang April bis Mitte Juli und im Wintersemester von ca. Anfang Oktober bis Mitte Februar geht, finden die Veranstaltungen an der Hochschule wöchentlich an zwei Werktagen statt.
Die interdisziplinäre additive Studienform Physiotherapie/Ergotherapie lebt von der Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Theorien dienen dazu sich in der Praxis zu orientieren, Praxis anders zu verstehen, zu hinterfragen und weiter zu entwickeln.
Die interdisziplinäre Ausrichtung führt zu einem besseren Verständnis der anderen Berufsgruppe. Das Kennenlernen von verschiedenen Modellen und Perspektiven auf die zu behandelnden Menschen erweitert den eigenen Handlungsspielraum.
AddIS zielt auf eine erweiterte berufliche Handlungspraxis ab und die Kompetenzen,
Der Studiengang schließt mit der Verleihung des akademischen Grades Bachelor of Science für Physiotherapie oder Ergotherapie ab.
Die Alice Salomon Hochschule erhebt für den Studiengang Physiotherapie/Ergotherapie keine Studiengebühren, sondern ausschließlich so genannte Semestergebühren und -beiträge. Pro Semester sind ca. 310 Euro zu zahlen, darin ist u.a. das Semesterticket enthalten. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Immatrikulationsverwaltung.
In dem folgenden Interview schildert Clara Muriel Strempler ihre Erfahrungen im berufsbegleitenden Studium der Physiotherapie (AddIS).
Ein Fotoprojekt der Studierenden im additiven, interdisziplinären Studiengang Physio-/Ergotherapie zum Thema "Was bleibt von der kollektiven Erfahrung der Pandemie - bei den Therapeut*innen?".
22 Bilder - 22 Perspektiven - 1 Produkt.
Petra Kühnast, Prof. Dr. Heidi Höppner und Jutta Stallmann (AddIS Studentin 5. Semester) von der Alice Salomon Hochschule Berlin nahmen am Physiotherapie-Welt-Kongress in Genf teil.
Erst seit 2001 ist es in Deutschland möglich, in den Disziplinen Physio-/ und Ergotherapie Bachelor- und darauf aufbauend Masterabschlüsse zu erlangen. Eine Modellklausel erlaubt seit 2009 primärqualifizierende Studiengänge der Physiotherapie und Ergotherapie. Hier gibt es weitere Informationen zur Modellklausel und den dazugehörigen Gesetzestext.
Das Bündnis Therapieberufe - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie - startet die gemeinsame Kampagne "Vollakademisierung jetzt!". Es wurde eine Petition sowie ein Plakataktion als Unterstützungsmöglichkeit erstellt. #zusammentun
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen.
Vertreter_innen deutscher Hochschulen mit Studiengängen für Physio-, Ergotherapie und Logopädie gründeten 2006 den Verein Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V.. Ziel dieses interdisziplinären Zusammenschlusses von Hochschulvertreter_innen ist die Förderung der Therapiewissenschaft im deutschsprachigen Raum. Neben den Aktivitäten des Vereins pro Förderung von Forschung geht es den Mitgliedern um gute Hochschullehre in den Gesundheitsberufen. Die Akademisierung in den Therapieberufen zielt letztlich auf die Sicherstellung der Qualität der Gesundheitsversorgungsleistungen und soll damit den Patient_innen zugute kommen. Weitergehende Informationen bietet die Webseite des Hochschulverbundes Gesundheitsfachberufe.
Der Kooperationsverbund Hochschulen für Gesundheit e.V. entwickelt hochschulübergreifende Initiativen zur Verbesserung der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe. Leitorientierung bildet das Konzept der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kooperierender "Hochschulen für Gesundheit", welche ihre Forschung, Aus-, Fort- und Weiterbildung an der gesundheitlichen Entwicklung ihrer jeweiligen Bezugsregion ausrichten und dabei öffentliche Verantwortung übernehmen.
Auf der Homepage des Kooperationsverbundes finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema primärqualifizierende Studiengänge für therapeutische Gesundheitsfachberufe.
01.12.2022 · 90 KB
Übersicht der Studienbereiche AddIS
01.12.2022 · 113 KB
Die Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung des AddIS an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
01.12.2022 · 103 KB
Flyer_additive_interdisziplinäre_Studienform_PTET.pdf
01.12.2022 · 2 MB
Rahmenstudien-_und_-prüfungsordnung_2._Änderung.pdf
01.12.2022 · 274 KB
Satzung_hochschuleigenes_Auswahlverfahren.pdf
01.12.2022 · 43 KB