Prof. Dr. Rahel Dreyer
Schwerpunkte
Interessen und Schwerpunkte
Projekte
In diesem Projekt wird das Stresserleben von pädagogischen Fachkräften und den von ihnen betreuten Kindern im Alter von 12 bis 36 Monaten in Kindertageseinrichtungen untersucht. Im Fokus steht die Gesundheit der Teilnehmenden. Weiterhin werden Auswirkungen struktureller und prozessualer Rahmenbedingungen auf das Erleben der Kinder berücksichtigt. Ziel ist es daher, den Ist-Zustand des pädagogischen Alltagserlebens von jungen Kindern und den Fachkräften zu erheben und gemeinsam mit den Fachkräften Wege zur Verbesserung ihrer Situation zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren.
Projektleitung:
Prof. Dr. Rahel Dreyer (ASH Berlin)
Prof. Dr. Andre Beinrucker (HTW Berlin)
Prof. Dr. Susanne Geister (bis 14.3.2024 Projektleitung HTW Berlin, seit 15.3.2024 wiss. Beratung Hochschule Harz)
Wiss. Mitarbeiter_innen:
Sophie Knop M.A. (ASH Berlin)
Konstanze Oviedeo Cogorno M.Sc. (HTW Berlin)
Stud. Beschäftigte:
Christine Reiter B.A. (ASH Berlin)
Nicole Käbisch B.Sc. (HTW Berlin)
Projektpartner_innen:
FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH
Mittelgeber_in: Institut für angewandte Forschung (IFAF Berlin)
Förderprogramm: IFAF Verbund
Förderzeitraum: 01.04.2023-31.03.2025
Projektwebseite: https://www.ifaf-berlin.de/projekte/gesunde-kita/
In diesem Transfer-Projekt wurde das in der StimtS-Studie entwickelte Videobeobachtungsintrument "Psychosoziales Wohlbefinden von Kleinkindern (PSW 12-36)" für die Nutzung in Kindertageseinrichtungen weiterentwickelt, erprobt und implementiert werden. Im Fokus des Beobachtungsverfahrens WaBe zur Wahrnehmung kindlicher Bedürfnisse stehen dabei Kinder im Alter von 12 bis 36 Monaten.
Projektleitung: Prof. Dr. Rahel Dreyer
Wiss. Mitarbeiterin: Kristin Stammer M.A.
Stud. Beschäftigte: Anna Harsch B.A. und Sophie Knop B.A.
Mittelgeber_in: IFAF Berlin
Förderprogramm: IFAF Transfer
Förderzeitraum: 01.10.2021-31.12.2022
Projektwebseite: https://www.ifaf-berlin.de/projekte/stimts-transfer/
Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, empirisch zu untersuchen, welche Bedingungen das Spiel-, Interaktions- und Bindungsverhalten sowie das emotionale Wohlbefinden von ein-und zweijährigen Kindern in Kindertagesbetreuung beeinflussen. Verhalten und Wohlbefinden sind Indikatoren dafür, ob sich ein Kind in der Kindertageseinrichtung emotional sicher fühlt und sich auf die vielfältigen Bildungsimpulse einlassen und von ihnen profitieren kann. Bei der Analyse der Bedingungsfaktoren wird ein besonderer Fokus auf die Auswirkungen unterschiedlicher Gruppenorganisationskonzepte bzw. -konstellationen gelegt, die aktuell in Kindertageseinrichtungen zu finden sind (altershomogene vs. altersgemischte Gruppen, kleine Gruppen vs. offene Arbeit in größeren Gruppenstrukturen).
Forschungsteam:
Prof. Dr. Rahel Dreyer
Prof. Dr. Susanne Viernickel (bis 3/2017, seit 4/2017 wiss. Beratung)
Prof. Dr. Rainer Senz
Kristin Stammer M.A.
Lisa Vestring
Elena Wiens
Ulrike Wieland
Mine Kaya
Sabine Linke
Kooperationspartner_innen:
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Kindergärten NordOst
Kindergärten City
Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH
INA.KINDER.GARTEN gGmbH
Inselreich e.V.
Pestalozzi Fröbel Haus Stiftung
Remmi Demmi gGmbH
Evangelischer Kirchenkreis Steglitz
Mittelgeber_in: Institut für angewandte Forschung (IFAF Berlin)
Förderprogramm: IFAF Verbund
Förderzeitraum: 01.04.2016 bis 30.09.2018
Projektwebseite: www.ash-berlin.eu/forschung/forschungsprojekte-a-z/stimts
Ziel dies Forschungsprojekts war es, auf Basis empirischer Ergebnisse sowie theoretischer Erkenntnisse ein neues Eingewöhnungsmodell zu entwickeln und zu erproben, das etwas sensitiver und stärker an dem psychosozialen Wohlbefinden sowie den individuellen Bedürfnissen und Interessen der Kinder und ihrer Familien orientiert ist als die bisherigen etablierten Eingewöhnungsmodelle. Ausgangspunkt waren u.a. die Ergebnisse aus dem IFAF Projekt „Stimulation oder Stress. Der Einfluss von Gruppenkonzepten auf Verhalten und Wohlbefinden junger Kinder in Kindertageseinrichtungen (StimtS) selbst entwickelten Beobachtungsinstruments zur Erfassung des psychosozialen Wohlbefindens junger Kinder (PSW 15-36) wie auch Ergebnisse aus weiteren empirischen Studien zum Thema Eingewöhnung.
Förderzeitraum: 01.10.2020 bis 31.03.2021
In dieser Studie wurde untersucht, wie die Studiengänge sich strukturell seit ihrem Start entwickelt haben und was ggf. Gründe für den Zuwachs und/oder für den Abbau von Studienplätzen und Professuren, wissenschaftliche Mitarbeiter_innen- und Lehrbeauftragten-Stellen waren. Daten über die strukturellen Besonderheiten der einzelnen Studiengänge liegen zwar in der Studiengangsdatenbank der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (wiff) vor, die Gründe für Veränderungsprozesse an den Hochschulen werden dort allerdings nicht abgefragt und erläutert. Diese sind aber sehr wichtig zu ermitteln, um Gelingensbedingungen wie auch Hindernisse für den Ausbau kindheitspädagogischer Studiengänge zu ermitteln und politische Forderungen formulieren zu können.
Förderzeitraum: 01.04.2020 bis 30.09.2020
Ziel dieses Forschungsprojekt war es, die Skala „Aktivierung von Bildungspotentialen“ des im Rahmen des IFAF-Projekts „Stimulation oder Stress. Der Einfluss von Gruppenkonzepten auf Verhalten und Wohlbefinden junger Kinder in Kindertageseinrichtungen (StimtS)“ selbst entwickelten Beobachtungsverfahrens zur Erfassung des psychosozialen Wohlbefindens junger Kinder (PSW 15-36) weiterzuentwickeln und zu erproben. Die Ausarbeitung dieser Skala erwies sich im o.g. IFAF-Projekt als Herausforderung, da sie zum Ziel hatte, kindliche Bildungsprozesse, die sich innerlich vollziehen und nicht direkt beobachtbar sind, möglichst valide zu erfassen. In diesem Kontext wurde in dieser Skala anhand mehrerer Merkmale – z.B. Konzentration, Ausdauer, Kreativität, Symbol- oder Kategorienbildung, Nachahmung oder Wahrnehmungserfahrungen – zwischen drei Aktivierungsstufen unterschieden.
Förderzeitraum: 01.04.2019 bis 31.03.2020
Ziel des Projekts war es, die konzeptionellen Grundlagen, gruppenstrukturellen Bedingungen und die Einstellung der pädagogischen Fachkräfte gegenüber den Organisationsformen – insbesondere in der Bildung, Betreuung und Erziehung unter dreijähriger Kinder – in ihrer Einrichtungen zu untersuchen. Dazu wurden Einrichtungskonzeptionen von ausgewählten Berliner Kindertageseinrichtungen auf ihre strukturellen Merkmale wie z.B. Einrichtungs- und Gruppenorganisationsformen analysiert. Außerdem wurden die pädagogischen Orientierungen uns insbesondere auf die Identifikation der pädagogischen Fachkräfte mit dem bestehenden Konzept in ihrer Einrichtung für die Arbeit mit unter dreijährigen Kindern erfasst werden. Es konnte wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Situation von sehr jungen Kindern in Kindertageseinrichtungen liefern und auf konkrete förderliche wie problematische Aspekte der Gestaltung des Kita-Alltags hinweisen.
Förderzeitraum: 01.04.2018 bis 31.03.2019
Ziel dieses Forschungsprojekts war es, empirisch zu untersuchen, inwieweit sich die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannter Kindheitspädagoge“ bzw. „staatlich anerkannter Kindheitspädagogin“ in den einzelnen Bundesländern etabliert hat. Außerdem wurden die gesetzlichen Regelungen der staatlichen Anerkennung, ihre Voraussetzungen und Vergaberegeln bundesweit erhoben. Im Fokus der Untersuchung standen ebenso die Besonderheiten des jeweiligen Bundeslandes, die Umsetzung des JFMK Beschlusses von 2011 sowie die Reaktionen auf den Forderungskatalog des Studiengangstags Pädagogik der Kindheit und der BAG BEK e.V. aus dem Jahr 2014 (JFKM 2011; Stieve, Worsley und Dreyer 2014).
Förderzeitraum: 01.04.2017 bis 31.03.2018
Untersucht wurde in diesem Forschungsprojekt, ob Ansätze der Diversity Education in der Ausbildung des pädagogischen Personals in Frankreich thematisiert werden und inwieweit sie in der Praxis dann auch tatsächlich umgesetzt werden und die pädagogischen Orientierungen leiten. Ein Fokus lag dabei auf dem Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern im Alter zwischen null und sechs Jahren.
Das Projekt verfolgte folgende operativen Ziele:
Zur Beantwortung der zentralen Forschungsfrage und Erreichung der operativen Ziele des Forschungsvorhabens wurde eine umfassende Literatur- und Dokumentenanalyse vorgenommen sowie Experteninterviews mit Lehrenden und zentralen Schlüsselpersonen auf beiden Ausbildungsebenen (Fachschule und Universität), welche pädagogische Fachkräfte für unterschiedlichen Einrichtungsformen (z.B. Krippen, Vorschulen, Schulen) qualifizieren, durchgeführt.
Förderzeitraum:
01.04.2016 bis 30.09.2016
Intern gefördertes Forschungsprojekt
Bei diesem Projekt ging hierbei um Fragen der Vernetzung von Partnern aus der Wirtschaft, der Politik und des Sozialsektors in Fragen der Nachhaltigen Entwicklung mit Blick auf die Umsetzung innerhalb der Europäischen Union. Ziel war es, Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zu vernetzen, das Wissen über Entwicklungszusammenarbeit zu verbessern und Kooperationen anzuregen.
Das Projekt umfasste drei Säulen:
1 Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtverwaltung
2 Stärkung des Fairen Handels und der Fairen Beschaffung
3 Einbindung von Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsthemen in der Hochschulbildung
Im Rahmen des Projekts wurden wissenschaftliche Institutionen und Unternehmen an internationalen Aktivitäten beteiligt, Bezirke und Städte bei der Zertifizierung als Fair Trade Town begleitet und innovative Lehrmodule zur globalen Dimension in der Hochschule entwickelt. Eine Projektpartnerschaft aus vier Städten / Kommunen und sieben Institutionen in vier europäischen Ländern wurde gebildet.
Das Forschungsteam der ASH war mit der internen Evaluation des Projekts beauftragt.
Forschungsteam:
Prof. Dr. Rahel Dreyer, Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Brodowski
Anna Kramer M.A.
Arlen Bever M.A.
Kooperationspartner/-in:
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Berliner Gesellschaft für Entwicklungszusammenarbeit
Alice Salomon Hochschule Berlin
Entwicklungspolitisches Bildungs-und Informationszentrum e.V. (EPIZ)
TransFair e.V.
Südwind – die Agentur für Süd-Nord Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Magistrat der Landeshauptstadt Linz (Österreich)
Foreningen Hammershus Fairtrade Concert (Dänemark)
Bornholms Regionskommune (Dänemark)
Ekumenicka Akademie Praha (Tschechische Republik)
Kommunalverwaltung Prag 3 (Tschechische Republik)
Mittelgeber/in:
EU-Kommission/ESF
Förderzeitraum:
01/2013 – 12/2015
Projektwebseite (URL):
Ziel dieser Begleitforschung war es, die Wirkungsweise und Ausgestaltung der Weiterbildung „Familienhebamme und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ der ASH Berlin in Kooperation mit dem Berliner Hebammenverband und dem Berliner Notdienst Kinderschutz zu untersuchen. Um den gesamten Interventionskontext umfassend und mehrperspektivisch abbilden zu können, wurden die Teilnehmenden, die Dozierenden und die verantwortliche FamHeb der Weiterbildung qualitativ und die Eltern, die durch eine FamHeb/FGKiKP beglei-tet wurden, quantitativ zu verschiedenen Messzeitpunkten prozessbegleitend befragt. So sollten Perspektiven der Teilnehmenden im Hinblick auf ihre Lern- und Kompetenzentwick-lungsprozesse sowie Perspektiven der Dozierenden und der verantwortlichen FamHeb auf z.B. die Organisation, Planung und Umsetzung der Lehre in der Weiterbildung bzw. der Wei-terbildung allgemein rekonstruiert werden. Durch die Elternbefragung sollte herausgefunden werden, wie Familien die Kompetenz der FamHeb/FGKiKP beurteilen und wie sie den Be-gleitprozess durch eine FamHeb/FGKiKP einschätzen. Anliegen war es, hierüber weiterfüh-rende Erkenntnisse für die pädagogisch-didaktische Gestaltung entsprechender Weiterbil-dungsangebote im Setting der Hochschule ableiten zu können. Ebenso stand zur Diskussi-on, wie daraus abgeleitete Schlussfolgerungen für die praktische Arbeit der Teilnehmenden und für ihr Berufsfeld fruchtbar gemacht werden können.
Projektteam:
Prof. Dr. Rahel Dreyer (Projektleitung)
Frauke Hildebrandt M.A.
Hanna Grober M.A.
Solvig Höltz M.A.
Nico Hoffmann M.A.
Mittelgeber:
Berliner Senat für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Förderzeitraum:
08/2013 – 12/2015
In diesem Projekt wurde die Ausbildungsphilosophie sowie das Bildungsverständnis der an der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen, Hochschulen und Universitäten beteiligten Lehrkräfte in Deutschland und Frankreich untersuchen. Ziel war es außerdem, die jeweiligen Sichtweisen zu Themen wie Diversity, Gender und Zusammenarbeit mit Eltern zu erörtern. Dazu wurde zum einen eine umfassende Literatur- und Dokumentenanalyse vorgenommen werden und zum anderen wurden die Lehrenden auf allen Ausbildungsebenen (Fachschule, Hochschule und Universität) im Rahmen befragt. Außerdem wurden zum Austausch über diese Themen verschiedene Netzwerktreffen veranstaltet.
Hierbei handelte es sich um relevante Forschungsfragen im Bereich der international vergleichenden Bildungsforschung, für die bisher noch keine Arbeiten vorliegen.
Projektpartner:
IUFM Lyon, Abteilung der Universität, in der zukünftige Vorschul- und Grundschullehrer/innen ausgebildet werden
ESSSE Lyon, Ausbildungsstätte für Soziale Berufe in Lyon, zu der auch eine Erzieherfachschule zählt
l’Ecole Rockefeller Lyon, Ausbildungsstätte für Kinderpfleger und Kinderkrankenschwestern
Abteilung „Kleinkindbereich“ der Stadt Lyon, die sich u.a. um den Bereich Fort- und Weiterbildung seines Fachpersonals kümmert
kooperierende Vorschulen (écoles maternelles) und Grundschulen (écoles primaires) sowie anderen Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
INA Kindergärten
Pestalozzi-Fröbel-Haus
Deutsch-Französisches Jugendwerk.
Förderzeitraum:
01.04.2013 bis 31.03.2014
Auftraggeber: Robert Bosch Stiftung
Projektlaufzeit: 01/2009 – 04/2011;
verantwortlich für die Konzeption und den Aufbau des Portals; bis 03/2010 Chefredaktion unter Projektleitung von Prof. Dr. Stefan Sell
Auftraggeber: Deutsches Jugendinstitut e.V.
Projektlaufzeit: Juni 2009 - Oktober 2009 (Befragung), März 2010 - Mai 2010 (Auswertung)
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Sell
Wiss. Mitarbeiterinnen: Dr. Rahel Dreyer, Heike Hildebrandt, Anne Kersting, Sabine Vogelfänger
Die Durchlässigkeit frühpädagogischer Studiengänge stand im Fokus einer Befragung von Studiengangsleitungen an Hochschulen. Der Projektbericht legt Sichtweisen und Einschätzungen der Befragten auf das frühpädagogische Aus- und Weiterbildungssystem dar und gibt Aufschluss darüber, wie die Hochschulvertreter_innen die Möglichkeiten zur Kooperation mit nicht-akademischen Institutionen der Aus- und Weiterbildung beurteilen.
Auftraggeber: Robert Bosch Stiftung
Projektlaufzeit: 02/2006-12/2008; Projektmitarbeiterin unter Projektleitung von Prof. Dr. Stefan Sell
Schmider, S. (2024). Sozialarbeit in Kindertageseinrichtungen – Aufgaben, Ziele und Methoden. In R. Dreyer (Hrsg.), Kita-Fachtexte 1. Verfügbar unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6125 und www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/sozialarbeit-in-kindertageseinrichtungen
Dreyer, R. & Stammer, K. (2024): WaBe. Wahrnehmung kindlicher Bedürfnisse. Wohlbefinden von Kindern im Alter von 1-3 Jahren einschätzen und reflektieren - Manual. Freiburg: Herder.
Dreyer, R. & Stammer, K. (2024): WaBe. Wahrnehmung kindlicher Bedürfnisse. Wohlbefinden von Kindern im Alter von 1-3 Jahren einschätzen und reflektieren - 10 Beobachtungsbögen. Freiburg: Herder.
Wollasch, U. (2023): Mit Kindern über Gott reden – auch in Krisen: In: Dreyer, R. (Hrsg.): Kita-Fachtexte, Nr. 4/2023. Verfügbar unter: https://doi.org/10.58123/aliceopen-557 und https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/4-2023_Kita-Fachtext_Ursula_Wollasch_Mit_Kindern_ueber_Gott_reden.pdf.
Dreyer, R. (2023): Gesunde Fachkräfte, zufriedene Kinder? Stresserleben von Kindern im Alter von 12 bis 36 Monaten und ihren pädagogischen Fachkräften in Kitas. In: alice № 45 Sommersemester 2023, S. 47.
Dreyer, R. (2023): Das kindliche Wohlbefinden im Blick. In: Frühe Kindheit, Nr. 2/2023, S. 46-53.
Dreyer, R. (2023): Das Kita-System steht vor dem Kollaps – Wissenschaftler*innen fordern die Politik zum schnellen Handeln auf. In: Der Paritätische Gesamtverband (Hrsg.): Facetten der Generation Corona Perspektiven der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Inforeihe Kinder, Jugend und Familie, S. 12-13.
Friederich, T., Dreyer, R., Glöckner, U., Herrmann, K., Jochums, A., Klinkhammer, N., Strehmel, P., Kaul, I. & Winter, V. (2023): Gute Kitas für eine gute Zukunft in Deutschland! Stellungnahme der BAG BEK e.V. zur aktuellen Situation der Kindertagesbetreuung. https://www.bag-bek.de/aktuelles/detail/gute-kitas-fuer-eine-gute-zukunft-in-deutschland/
Dreyer, R. (2023): Raumgestaltung und Materialangebot als Elemente der Eingewöhnung. In: KiTa aktuell spezial. Willkommen in der Kita, Nr. 1/2023, S. 23-25.
Cicero Catanese, G. (2023): Dynamische Mehrsprachigkeit und deren Förderung in der Kita: Ressourcen, Dissonanzen und Eisbrecher. In: Dreyer, R. (Hrsg.): Kita Fachtexte, Nr. 3/2023. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/554 und https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/user_upload/230628_KitaFachtexte_Catanese_Dynamische_Mehrsprachigkeit_in_der_Kita.pdf.
Knauf, H. (2023): Kitas im digitalen Wandel: In: Dreyer, R. (Hrsg.): KitaFachtexte, Nr. 2/2023. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/549 und https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/user_upload/230522_KitaFachtexte_Knauf_Kindertageseinrichtungen_im_digitalen_Wandel.pdfl.
Widdascheck, C. (2023): Ist das Kunst oder kann das weg? Vom Kopf auf die Füße! In: Dreyer, R. (Hrsg.): Kita Fachtexte, Nr. 1/2023. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/535 und https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/user_upload/1-2023_KitaFachtexte_Widdascheck_Ist_das_Kunst_oder_kann_das_weg.pdf.
Dreyer, R. & Stammer, K. (2022a): Das kindliche Wohlbefinden. Die Bedürfnisse der Jüngsten erkennen. In: Kleinstkinder in Kita und Kindertagespflege, Nr. 8/2022, S. 6-9.
Dreyer, R. & Stammer, K. (2022b): Beobachtungsverfahren. Wie fühlt sich das Kind in der Kita? In: Kleinstkinder in Kita und Kindertagespflege, Nr. 8/2022, S. 10-11.
Dreyer, R. (2022): Bildung durch Beteiligung. Partizipatorische Didaktik in einer Kultur des Lernens. In: Frühe Kindheit, Nr. 04/22, S. 28-33.
Dreyer, R. (2022): Raumkonzepte. Kita-Räume sind mehr als Spielzimmer. In: Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Nr. 6/2022, S. 22-23.
Friederich, T, Dreyer, R., Herrmann, K., Glöckner, U., Jochums, A., Kaul, I., Klinkhammer, N. & Strehmel, P. (BAG BEK e.V.) (2022): Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für ein zweites Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung. https://www.bag-bek.de/fileadmin/user_upload/Stellungnahme_BAG-BEK.pdf
Corinna, S. & Dreyer, R. (2022): Kindheitspädagogik – eine Disziplin im Werden. Professionalisierungs- und Qualifizierungsbedarfe als Entwicklungsimpulse und der Beitrag der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) für die disziplinäre Stabilisierung. In: Frühe Bildung, Nr. 11(3)/2022, S. 148-150. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000576
Dreyer, R. (2022): Wie wohl fühlen sich Krippenkinder? Ein neues Beobachtungsverfahren für die pädagogische Arbeit. In: alice, № 43 Sommersemester 2022, S. 30-31.
Dreyer, R. & Schmude, C. (2022): Bildungsvision. Ein Podium für die Berliner Kindheitspädagogik. In: alice, № 43 Sommersemester 2022, S. 24-25.
Friederich, T., Dreyer, R., Glöckner, U., Herrmann, K. Jochums, A., Kaul, I., Klinkhammer, N., Strehmel, P. & Winter, V. (BAG BEK e.V.) (2022): So geht es nicht weiter! Was jetzt zu tun ist! Stellungnahme der BAG BEK e.V. zur aktuellen Situation der Kindertagesbetreuung unter den Herausforderungen des Krieges in der Ukraine und der Aufnahme geflüchteter Kinder. https://www.bag-bek.de/fileadmin/user_upload/2022-04-28_Stellungnahme_BAG-BEK_Ukraine.pdf
Walther, B., Nentwig-Gesemann, I. (2022): Qualität im Ganztag aus Kindersicht. In: Dreyer, R. (Hrsg.): Kita Fachtexte, Nr. 5/2022. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/start/0/rows/10/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/Nentwig-Gesemann/docId/513 und https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/user_upload/221010_KitaFachtexte_Walther_NentwGesemann_01.pdf.
Lattner, K. (2022): Umgang mit krisenhaften Ereignissen. Was wir aus der Corona-Zeit lernen können. In: Dreyer, R.(Hrsg.): Kita-Fachtexte, Nr. 4/2022. Verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/user_upload/220404_KitaFachtexte_Lattner_02.pdf
Scheidt, A., Klein, C., Bempreiksz-Luthardt, J. (2022): Digitalisierung der KiTa. In: Dreyer, R. (Hrsg.): Kita-Fachtexte, Nr. 4/2022. Berlin: Fröbel e. V. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/501 und https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/user_upload/220609_KitaFachtexte_Digitalisierung_01.pdf
Wirts, C. (2022): Das Kind Im Blick – Beobachtung als Grundlage für sprachliche Bildung Nutzen. In: Dreyer, R. (Hrsg.): Kita Fachtexte, Nr. 6/2022. Verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/user_upload/221018_KitaFachtexte_Wirts_01.pdf.
Viernickel, S., Dreyer, R., Stammer, K. & Karrmann, E. (2021): Organisationsformen in der Krippenpraxis – ein Versuch der empirischen Fundierung. In: Weltzien, D., Wadepohl, H., Nentwig-Gesemann, I. & Gross, B. (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XIV. Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben II. Materialien zur Frühpädagogik Band 25. Freiburg: FEL, S. 47-80.
Dreyer, R., Stammer, K., Karrmann, E. & Viernickel, S. (2021): Wohlbefinden junger Kinder in Kindertageseinrichtungen gegenstandsangemessen operationalisieren und erfassen. In: Weimann-Sandig, N. (Hrsg.): Forschungsfeld Kita. Grundlagen der Frühpädagogik Band 5. 1. Auflage. Kronach: Carl Link, S. 187-214.
Dreyer, R., Schmude, C., Hruska, C., Brodowski, M., Widdascheck, C., & Cuomo, F. (2021). Kindheitspädagogik – Entwicklungslinien und Perspektiven. In: Völter, B., Bessler, A., Gahleitner, S.B., Piechotta-Henze, G. & Voss, A. (Hrsg.): #systemrelevant - 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Soziale Arbeit SPEZIAL - Schriftenreihe zur Theorie und Praxis. Berlin: Eigenverlag DZI, S. 58-64.
Dreyer, R. (2021): Ein ideales Umfeld. Eingewöhnungsmodelle. In: Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Nr. 2/2021, S. 10-11.
Dreyer, R. (2021): Für einen guten Start. Eingewöhnung von Kleinstkindern. In: Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Nr. 2/2021, S. 6-9.
Dreyer, R. (2020): Konzeption und Konzeptionsentwicklung. In: Strehmel, P. & Ulber, D. (Hrsg.): Kitas leiten und entwickeln. Ein Lehrbuch zum Kita-Management. 2. aktualisierte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, S. 53-62.
Friedrich, T., Dreyer, R., Jochums, A., Viernickel, S., Strehmel, P., Alsago, E., Herrmann, K. & Pankoke, F. (BAG BEK e.V.) (2020): Am Limit. Was tun? Die BAG BEK e.V. bezieht Stellung. In: Wamiki, Nr. 6/2020, S. 18-19.
Dreyer, R. (2020): Die kindheitspädagogische Perspektive fehlt. Professor_innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit positionieren sich zum Lockdown von Kitas und Grundschulen in der Corona-Krise. In: Alice, № 40 Wintersemester 2020/21, S. 32-33.
Dreyer, R. (2020): Der Übergang von der Familie in die Krippe. Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start. In: KrippenKinder, Nr. 4/2020, S. 14-17.
Dreyer, R. (2020): Wie gut ist das "Gute-Kita-Gesetz"? Eine Bilanz aus Sicht der Wissenschaft. In: Welt des Kindes, Nr. 3/2020, S. 11-15.
Friedrich, T., Dreyer, R., Jochums, A., Viernickel, S., Strehmel, P., Alsago, E., Herrmann, K. und Pankoke, F. (BAG BEK e.V.) (2020): Stellungnahme der BAG BEK e.V. zur Situation in Kindertageseinrichtungen im Herbst 2020. https://www.bag-bek.de/fileadmin/user_upload/2.Stellungnahme_BAG_BEK_Corona_261120_final.pdf
Dreyer, R. (2020): Die kindheitspädagogische Perspektive fehlt. Professor_innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit positionieren sich zum Lockdown von Kitas und Grundschulen in der Corona-Krise. In: Alice, № 40 Wintersemester 2020/21, S. 32-33.
Dreyer, R., Schmude, C., Bergs-Winkels, D., Brodowski, M. & Hruska, C. (2020): Stellungnahme zum Bericht der Expertenkommission zur Schulqualität in Berlin - Kapitel Frühe Bildung von Professor*innen des Studienganges Erziehung und Bildung in der Kindheit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. aliceOpen, Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. URN: urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3282
Friedrich, T., Dreyer, R., Viernickel, S., Strehmel, P., Alsago, E., Herrmann, K. & Pankoke, F. (BAG BEK e.V.) (2020): Stellungnahme der BAG BEK e.V. zur (Nicht-)Wiedereröffnung der Kitas. https://www.bag-bek.de/fileadmin/user_upload/Stellungnahme_BAG_BEK_Corona_Kitas_2020-1.pdf
Bergs-Winkels, D., Brodowski, M., Cuomo, F., Dreyer, R., Hruska, C., Schmude, C., Voss, A. & Widdascheck, Ch. (2020): Stellungnahme der Professor*innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit der Alice Salomon Hochschule Berlin zum Lockdown von Kitas und Grundschulen in der Corona Krise. aliceOpen, Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. URN: urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3351
Dreyer, R. (2019): Scolariser, socialisier, faire apprendre et exercer. Zum Bildungsverständnis in der école maternelle in Frankreich. In: Schäfer, G.E., Dreyer, R., Kleinow, M. & Erber-Schropp., J.M. (Hrsg.) (2019): Bildung in der frühen Kindheit – Bildungsphilosophische, kognitionswissenschaftliche, sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, S. 183-200.
Dreyer, R. (2019): Professionalisierung und Qualitätssicherung für die pädagogische Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. In: Correl, L. & Lepperhoff, J. (Hrsg.): Teilhabe durch frühe Bildung. Strategien in Familienbildung und Kindertageseinrichtungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 140-151.
Dreyer, R. (2019): Beziehungsaufbau in Krippe und Kita. Welche Rahmenbedingungen brauchen wir dafür? Zeitschrift für Erziehung und Wissenschaft in Schleswig-Holstein, Nr. 12/2019, S. 5-8.
Dreyer, R., Stammer, K. & Viernickel, S. (2019): Hier fühl' ich mich wohl. In: Meine Kita. Nr. 1/2019, S. 7-9.
Schäfer, G.E., Dreyer, R., Kleinow, M. & Erber-Schropp., J.M. (Hrsg.) (2019): Bildung in der frühen Kindheit – Bildungsphilosophische, kognitionswissenschaftliche, sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.
Dreyer, R. (2018): Staatlich anerkannte Kindheitspädagog_innen - ein neuer Beruf in Deutschland. Inhaltliche Ausrichtung und Struktur der aktuellen Bachelor-Studiengänge. In: Wahl. S. (Hrsg.): Schritt für Schritt. Frühkindliche Erziehung in Frankreich und Deutschland. Berlin: Dohrmann, S. 47-51.
Boekhoff, J. & Dreyer, R. (2018): Diskussion um Fachkräftegewinnung und Qualitätsentwicklung in Kitas. In: Lipwoski, H. (Hrsg.): ZUKUNFTS-Handbuch Kindertageseinrichtungen. Kindheit & Vielfalt. Ordner 2, 1.12. Regensburg: Walhalla, S. 1-14.
Viernickel, S. & Dreyer, R. (2018): Raumkonzepte und -nutzungspraktiken in der Kita: Zusammenhänge mit kindlichem Wohlbefinden und Verhalten. In: Glaser, R., Koller, H.-Ch., Thole, W. & Krumme, S. (Hrsg.): Räume für Bildung - Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, S. 493-503.
Dreyer, R. & Boekhoff, J. (2018): Qualität unter Druck. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Nr. 8/2018, S. 23-28.
Viernickel, S., Dreyer, R., Stammer, K., Vestring, L., Wieland, U. & Wiens, E. (2018): Stimulation oder Stress? Wohlbefinden von Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen. Berlin: IFAF. aliceOpen, Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. URN: nbn:de:kobv:b1533-opus-2488
Dreyer, R. (2018): Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland und Frankreich. Ausbildungsstrukturen, Profil und Rolle des pädagogischen Personals im Vergleich. Verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_Dreyer_2018_FBBEinDeutschlandundFrankreich.pdf (Stand: 11.12.2018)
Viernickel, S., Dreyer, R., Stammer, K., Vestring, L., Wieland, U. & Wiens, E. (2018): Stimulation oder Stress? Wohlbefinden von Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen. Berlin: IFAF. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/248
Dreyer, R. (2017): Konzeption und Konzeptionsentwicklung. In: Strehmel, P. & Ulber, D. (Hrsg.): Kitas leiten und entwickeln. Ein Lehrbuch zum Kita-Management. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, S. 55-64.
Dreyer, R. (2017): Grundlagen der Bindungstheorie. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik spezial, Nr. 2/2017, S. 22-25
Dreyer, R. (2017): Die passende Betreuung finden. In: unterwegs, Nr. 18/2017, S. 6-7
Dreyer, R. (2017): Kind zwischen Subjekt- und Objektstellung im Bildungsprozess. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Nr. 7/2017, S. 15
Dreyer, R., Lechner, H. & Boekhoff, J. (2017): Zeit zu Handeln - für mehr Qualität. In: kindergarten heute, Nr. 8/2017, S. 44
Dreyer, R. (2017): Der Übergang von der Familie in die Kindertagespflege. Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start. In: Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, Nr. 4/2017, S. 6-7
Dreyer, R. (2017): Vom Hörsaal in die Kita. In: Meine Kita, Nr. 02/2017, S. 5-7
Dreyer, R., Viernickel, S. & Stammer, K. (2017): Wie geht es jungen Kindern in der Kita? In: alice - Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin, Nr. 33/2017, S. 73
Dreyer, R. & Hölz, S. (2017): Weiterbildungen im Hebammenwesen sowie in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege: sinnhaft, notwendig, professionalisierend. In: frühe Kindheit, Nr. 1/2017, S. 42-48.
Dreyer, R. (2017): Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita. Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start. Freiburg: Herder.
Dreyer, R. (2017): Vom Hörsaal in die Kita. Verfügbar unter: https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=693:vom-hoersaal-in-die-kita&catid=82 (Stand: 30.06.2017)
Dreyer, R., Gerstenberg, F., Grober, H., Höltz, S. & Hoffmann, N. (2016): Abschlussbericht zur formativen Evaluation des Weiterbildungsprogramms für Hebammenwesen sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Alice Salomon Hochschule. URN: urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4717
Dreyer, R. (2016): Eingewöhnungsmodelle. Der Übergang des Kindes in die frühe Tagesbetreuung. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Nr. 1/2016, S. 8-12
Dreyer, R.; Nentwig-Gesemann, I.; Schäuble, B.; Voß, S. (2016): Eine Debatte zwischen Hochschule und Praxis. Wie kann sich die Hochschule auf die Bedarfe geflüchteter Kinder, Familien und Erwachsener einstellen? In: alice - Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin, Nr. 31/ 2016, S. 51
Dreyer, R. (2015): Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Frankreich mit Blick auf Inklusion. In: Haude, C., Volk, S. (Hrsg.): Diversity Education in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte – Inklusion als Herausforderung und Chance. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 106-124.
Stieve, C. & Dreyer, R. (2015): Berufsbild KindheitspädagogIn. Politische Entwicklungen, Anforderungen und Herausforderungen. In: Frühe Bildung, Nr. 2/2015, S. 113-116
Dreyer, R. (2015): Der Übergang des Kindes in frühe Tagesbetreuung. Eingewöhnung: Modelle und Rahmenbedingungen. In: frühe Kindheit, Nr. 02/2015, S. 22-27
Dreyer, R. (2015): Kann Krippenbetreuung Kindern schaden? In: kizz. Das Elternmagazin für die Kitazeit, 2/2015, S. 18
Dreyer, R., Gerstenberg, F., Grober, H., Solvig, H. & Hoffmann, N. (2015): Abschlussbericht zur formativen Evaluation des Weiterbildungsprogramms für Hebammenwesen sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Berlin: Alice Salomon Hochschule.
Brodowski, M.; Dreyer, R.; Bever, A.; Kramer, A. (2015): The cooperation between the business sector, administration and science. Conclusions from the internal evaluation of the project TriNet Global. Berlin: Berliner Gesellschaft für Entwicklungszusammenarbeit und Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, 2015.
Brodowski, M.; Dreyer, R.; Bever, A.; Kramer, A. (2015): Final report of the internal evaluation. TriNet Global – local authorities, business sector, and universities as agents for change. Berlin: Berliner Gesellschaft für Entwicklungszusammenarbeit und Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, 2015.
Dreyer, R. (2014): Schau mal, daaa! Warum Bilder in der Krippe unverzichtbar sind. In: Entdeckungskiste, Nr. 1/2014, S. 58-60
Dreyer, R. (2014): Wie kann ich die Bilderbuchbetrachtung mit Kindern unter drei Jahren gestalten, was sollte ich beachten bzw. vermeiden? In: Entdeckungskiste, Nr. 1/2014, S. 61
Dreyer, R. (2014): Fit für Leitungstätigkeiten in Kitas und frühpädagogischen Bildungseinrichtungen. In: kita aktuell MO, Nr. 1/2014, S. 12-13
Stieve, C., Worsley, C., Dreyer, R. (2014): Staatliche Anerkennung von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen. Dokumentation der Einführung einer neuen Berufsbezeichnung in den deutschen Bundesländern. Hrsg. v. Studiengangstag Pädagogik der Kindheit/ Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit. http://www.bag-bek.eu/fileadmin/user_upload/Stieve__Worsley___Dreyer_2014_Staatliche_Anerkennung_von_Kindheitspa_dagoginnen_und_-pa_dagogen.pdf
Stieve, C., Worsley, C., Dreyer, R. (2014): Staatliche Anerkennung von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen. Dokumentation der Einführung einer neuen Berufsbezeichnung in den deutschen Bundesländern. Hrsg. v. Studiengangstag Pädagogik der Kindheit/ Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit. www.bag-bek.eu/fileadmin/user_upload/Stieve__Worsley___Dreyer_2014_Staatliche_Anerkennung_von_Kindheitspa_dagoginnen_und_-pa_dagogen.pdf4
Dreyer, R. (2013): Frühe Förderung und Bildungsbegleitung in Frankreich. In: Corell, L. & Lepperhoff, J. (Hrsg.): Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung. Publikation des Kompetenzteams Wissenschaft des BMFSFJ-Bundesprogramms "Elternchance ist Kinderchance". Weinheim und Basel: Betz Juventa, S. 196-208.
Dreyer, R. (2013): Gemeinsam einleben. Was die Eingewöhnung in Krippe und Kita erleichtert. In: Meine Kita, Nr. 03/2013, S. 4-7
Dreyer, R. (2013): U3/Ü3? Wie sinnvoll ist die Unterscheidung zwischen Kindern unter drei und über drei Jahren. Elementardidaktisch: Auch die unter Dreijährigen brauchen Differenzierung. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Nr. 2/2013, S. 39-40
Dreyer, R. (2013): Die Jüngsten in der Kita. Anforderungen an die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. In: Zweijährige im Kindergarten. Praxismaterialien für Leitung und Teams, Nr. 2477.18, S. 1-12 (20.20)
Dreyer, R. (2013): Konfliktfeld elterliche Erwartung an Kind orientierte Begleitung. In: KiTa aktuell spezial, Nr. 5/2013, S. 6-8
Dreyer, R. (2011): Gut betreut? In: family, Nr. 6/2011, S. 52-59
Dreyer, R. (2011): Können wir weiter offen arbeiten, wenn wir Kinder von null bis drei Jahren aufnehmen? In: kindergarten heute, Nr. 5/2011, S. 39-41
Dreyer, R. (2010): Aspekte der Bildung von unter 3-jährigen Kindern. In: Beudels, W., Kleinz, N. & Schönrade, S. (Hrsg.): Bildungsbuch Kindergarten: Erziehen, Bilden und Fördern im Elementarbereich, Dortmund: Verlag modernes Lernen, S. 275-280.
Dreyer, R. (2010): Kindheitspädagogik versus Erzieherin!? Klassische und neue Akteure im Feld der Kindertagesbetreuung. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Nr. 5/2011, S. 12-16
Dreyer, R. (2010): Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland und Frankreich. Strukturen und Bedingungen, Bildungsverständnis und Ausbildung des pädagogischen Personals im Vergleich. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Beudels, W., Dreyer, R. & Braun, D. (2009): Zu Verstand kommen - Plädoyer für eine spielerisch-ästhetische Selbstbildung im frühen Kindesalter. In: Krus, A. & Hammer, R. (Hrsg.): Kleine Forscher - Große Entdecker. Psychomotorische Bewegungsförderung im Kleinkindalter. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, S. 139-165
Dreyer, R. (2009): Frühpädagogische Internet-Portale. Wichtige berufsrelevante Web-Seiten im Überblick. In: Das Leitungsheft - kindergarten heute, Nr. 3/2009, S. 10-11
Dreyer, R. (2009): Das Internetportal "Frühpädagogik studieren!". Verfügbar unter: www.bibernetz.de/wws/fruehpaedagogik-studieren.php
Dreyer, R. (2008): Frühpädagogik studieren!? Inhaltliche Ausrichtung und Struktur der aktuellen Bachelor-Studiengänge in Deutschland. In: Das Leitungsheft - kindergarten heute, Nr. 4/2008, S. 12-13
Dreyer, R. (2008): Ergebnisse und Erkenntnisse der Bindungsforschung. In: Das Leitungsheft - kindergarten heute, Nr. 2/2008, S. 28-29
Haderlein, R. & Dreyer, R. (2008): Informelle Bildungswege innerhalb und außerhalb der Kindertageseinrichtung. In: KiTa aktuell (HRS), Nr. 2/2008, S. 28-29
Dreyer, R. (2008): Theoretische Erkenntnisse über das Lernen in der frühen Kindheit. In: Das Leitungsheft - kindergarten heute, S. 17
Dreyer, R. (2008): Welchen Einfluss haben KiTa und Kindergarten auf die Bindungsqualität? Aktuelle Forschungsergebnisse und Gefahren der Fehlinterpretation. In: Das Leitungsheft - kindergarten heute, Nr. 2/2008, S. 11
Dreyer, R. (2007): Ausbildungsqualität entwickeln im Projekt „Profis in Kitas“. Ein Programm zur Professionalisierung von Frühpädagogen in Deutschland. In: KiTa spezial, Nr. 4/2007, S. 6-10
Dreyer, R. (2007): Akademisierung der Erzieher/innen-ausbildung? PiK: Ein Überblick über die fünf beteiligten Hochschulen. In: KiTa aktuell (NRW), Nr. 10/2007, S. 199-202
Dreyer, R. (2007): Erzieher/innen in Deutschland – fit für Europa? In: KiTa aktuell (NRW), Nr. 6/2007, S. 124-127; KiTa aktuell (HRS), Nr.7-8/2007, S. 155-158; KiTa aktuell (MO), Nr. 6/2007, S. 132-13
Dreyer, R. & Sell, S. (2007): Kompetent für Kinder. Ausbildung der Erzieher und Erzieherinnen zwischen Fachschule und Akademisierung. Kitamanagement Bd. 7. Kronach: Wollte's Kluwer.
Dreyer, R. (2007): International Studies (= Studienbuch 27 zum Bildungs- und Sozialmanagement), Remagen: ibus-Verlag
Talkgast bei Markus Lanz im ZDF am 22.02.2024.
Interviewpartnerin zum Thema "Kita-Krise spitzt sich zu" zur neuen Bertelsmann Studie im rbb am 28.11.2023.
Interviewpartnerin zum Thema "KiTas – Brauchen wir ein Recht auf vorschulische Bildung?". Sendung "Systemfragen" von Paulus Müller im Deutschlandfunk am 09.11.2023.
Interviewpartnerin zum Thema "Sorge vor der ersten Trennung – das kommt auf Sie und Ihr Kind beim Kita-Start zu". Interview mit Melanie Croyé. In: WELT online am 19.07.2023.
Interviewpartnerin zum Thema "Viele Kitas stehen vor dem Kollaps". Interview mit Peggy Elfmann. In: Baby und Familie, Nr. 12/2022, S. 28-30.
Interviewpartnerin zum Thema "Start in den Kindergarten. Tränen an der Kita-Tür sind ein gutes Zeichen" Interview mit Tanja Walter. In: Rheinische Post online am 03.08.2022.
Interviewpartnerin zum Thema "Verwahrlosung und Erschöpfung in deutschen Kitas: und jetzt?" Interview mit Thekla Jahn im Deutschlandfunk/Deutschlandradio Kultur, Campus & Karriere am 25.07.2022
Interviewpartnerin zum Thema "Personalmangel als Dauerzustand. Können Eltern ihr Kind noch guten Gewissens in die Kita bringen?" Interview mit Silke Fokken. In: Spiegel online am 19.07.2022.
Interviewpartnerin im Rahmen der Kampagne "50 Jahre - 50 Köpfe". #50FuerBerlin am Wissenschaftsstandort Berlin. Brains of Berlin – Brain City Berlin am 03.02.2022.
Interviewpartnerin zum Thema "Frühkindliche Bildung zu Zeiten von Corona: Eingewöhnung unter Corona Bedingungen". BMFSFJ/Frühe Chancen 2021.
Interviewpartnerin zum Thema "Corona-Pandemie: Wie geht es eigentlich den Kindern?" Interview mit Diana Würsig (Redakteurin des Eltern-Portals und Mitarbeiterin in der Programmkommunikation von "Deutscher Kita-Preis“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung) am 02.06.2020.
Interviewpartnerin zum Thema "Der Unmut wächst: Was Eltern in Zeiten von Corona wirklich entlasten würde" Interview mit Birk Grüling. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland am 28.05.2020.
Interviewpartnerin zum Thema "Pädagogik in Corona Zeiten: Briefe aus der Kita". Interview mit Birk Grüling. In: ZEIT online am 29.04.2020.
Interviewpartnerin im Beitrag "OECD Studie. Stoff zum Nachdenken für Familienministerin Giffey" von Franiska Pröll. In: ZEIT online am 25.10.2019.
Interviewpartnerin in der Sendung Campus & Karriere zum Thema "Erziehermangel. Hochschulabsolventen für die Kita dringend gesucht" bei Deutschlandfunk am 01.05.2019.
Interviewpartnerin zum Thema "Mehr finanzielle Mittel vonnöten. Um die Potenziale des Ausbildungsortes Kita besser nutzen zu können und die Ausbildung in ihrer Gesamtheit zu stärken, sind die Rahmenbedingungen für das Praxismentoring zu verbessern." Interview mit Jannes Boekhoff von der Koordinationsstelle Chance Quereinstieg am 05.06.2018.
Interviewpartnerin zum Thema "Qualität geht alle an. WissenschaftlerInnen fordern das Qualitätsgesetz für die Kita." Interview mit Barbara Leitner. In: Betrifft KINDER, Nr. 10/2017, S. 22-24.
Interviewpartnerin zum Thema "Kommt gut rein!" In: Eltern, Nr. 9/2017, S. 36.
Interviewpartnerin zum Thema "Aufruf für verbesserte Qualitätsstandardsin der frühen Erziehung, Bildung und Betreuung." In: Jahrbuch 2017 der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift. Interview mit Lisa Jahres. Darmstadt: Pädagogische Akademie Elisabethenstift.
Interviewpartnerin zum Thema "Aufruf für verbesserte Qualitätsstandards in der frühen Erziehung, Bildung und Betreuung." Interview mit Lisa Jahres bei ErzieherIn.de am 01.09.2017.
Interviewpartnerin zum Thema "Kindheitspädagogik international. Wie Kindergarten in anderen Ländern funktioniert." In: FRÖBEL (Hrsg.): Jahresbericht 2016. Berlin: FRÖBEL, S. 68-712.
Interviewpartnerin zum Thema "Kann Krippenbetreuung Kindern schaden?" In: kizz, Nr. 2/2015, S. 183.
Interviewpartnerin zum Thema "Mama oder Krippe?" Interview mit Susanne Maria Krauss. In: Joyce, Nr. 1/2013, S. 41-42.
Interviewpartnerin mit Stefan Sell in der Live-Sendung "Arbeitslose in die Kita. Wer soll unsere Kinder erziehen?" bei Deutschlandfunk Kultur am 18.08.2013.
Betreuung: Prof. Rahel Dreyer
Thema: Recherche und vergleichende Analyse nationaler und internationaler Studien zum Wohlbefinden, sozialen und emotionalen Kompetenzen von Kindern (systematic review)
Betreuung: Prof. Rahel Dreyer
Analyse bestehender Verfahren der Beobachtung und Dokumentation bezogen auf verschiedene Dimensionen psychosozialen Wohlbefindens (z.B. emotionale Sicherheit, emotionaler Ausdruck, soziale Teilhabe, Aktivierung von Bildungspotentialen)
Betreuung: Prof. Rahel Dreyer
Ziel der Masterarbeit ist eine Aufarbeitung der Theoriebildung und des empirischen Forschungsstands zur sozialen Teilhabe von Kleinkindern und seiner Messung.
Betreuung: Prof. Rahel Dreyer
Thema: Recherche internationaler Studien zum kindlichen Wohlbefinden (Well-Being) und vergleichende Analyse von Zielen, Konzepten und Aussagemöglichkeiten
Betreuung: Prof. Rahel Dreyer
„Das Qualitätsentwicklungsverfahren Kultur des Lernens-SOALQE© ist ein Verfahren, das bundesweit allen Einrichtungen der Kindertagesbetreuung offensteht. Sie hat zum Ziel, die Prozesse und Ergebnisse der pädagogischen Arbeit in der Einrichtung transparent zu machen und nachhaltig zu gestalten. Dabei orientiert sich die Kultur des Lernens – SOALQE© an den Rechten der Kinder und einem Bildungsverständnis, welches die Bedürfnisse, Interessen und Gestaltungsanliegen der Kinder konsequent in den Mittelpunkt stellt. Die Schwerpunktsetzung auf Bildung durch Beteiligung macht das Verfahren in Deutschland einzigartig.“ (https://www.soal-bildungsforum.de/weiterbildungen/qualitaetsentwicklung/).
Mögliche Themenfelder/Fragestellungen könnten sein:
Die Rolle von Beobachtung und Dokumentation und/oder Raumgestaltung in einer Kultur des Lernens.
(https://www.wahrnehmendes-beobachten.de/)
Betreuung: Prof. Rahel Dreyer
Ziel des Wahrnehmenden Beobachtens ist es, sich den Kindern mit ihren Vorstellungen und Denkweisen zu nähern, ihre Absichten und Interessen zu erfassen. Es geht darum, zu verstehen, warum Kinder das tun, was sie tun, um fachlich auf ihre Tätigkeiten antworten und sie bei ihren selbst gewählten Aufgaben begleiten, unterstützen und/oder herausfordern zu können (vgl. Schäfer & Alemzadeh 2012).
Mögliche Themenfelder/Fragestellungen könnten sein:
Implementation des Verfahrens in Berliner Kitas (OE: Kita als lernende Organisation, Teamentwicklung, Change-Management)
Betreuung: Prof. Rahel Dreyer
Mögliche Fragestellungen:
Welche Haltung haben pädagogische Fachkräfte gegenüber dem Einsatz digitaler Medien in Kitas und wie zeigt sich dies im pädagogischen Alltag?
Betreuung: Prof. Dreyer
Mögliche Fragestellungen:
Betreuung: Prof. Dreyer
Mögliche Fragestellungen:
Themenfelder:
àHaben bisherige Maßnahmen und Etablierenden von internen und externen Verfahren Auswirklungen auf die Qualität?