Azize Kasberg
Wirksame Selbstvertretung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in barrierefreien Gremien - partizipative Aktionsforschung
Wahl, A.; Kasberg, A.; Arsova Netzelmann, T. & Krämer, U. (2021). PartNet-Diskussionspapier: Beteiligte an Partizipativer Gesundheitsforschung. In PartNet Perspektiven. Beiträge zur partizipativen Forschung 1/21. DOI: 10.17883/2434
Bär, G.; Griebel, F.; Kasberg, A.; Markert, C.; Müller, P.; Schaefer, I. & Speltz, Z. (2021). Basiskurs Partizipativ Arbeiten – Trainer:innenhandbuch. URN: urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4498
Kasberg, A.; Müller, P.; Markert, C. & Bär, G. (2021). Systematisierung von Methoden partizipativer Forschung. Bundesgesundheitsblatt 64(2), 146-155. Open Access unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-020-03267-9 (zuletzt geprüft am 08.10.2021)
Kasberg, A.; Hansjürgens, R.; Voss, A.; Bär, G.; Eichinger, U.; Geene, R.; Gerull, S.; Höppner, H.; Köbsell, S.; Piechotta-Henze, G.; Rätz, R.; Schäuble, B. & Völter, B. (2021). SAGE-Wissenschaften in gesellschaftlicher Verantwortung in und nach der Pandemie. In B. Völter, A. Bessler, S. Gahleitner, G. Piechotta-Henze & A. Voss (Hrsg.): DZI SPEZIAL #systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Online unter: https://www.dzi.de/publikation/systemrelevant/ (zuletzt geprüft am 14.02.2022)
Kasberg, A. & Zamath, F. (2021). Ergotherapie: im Spannungsfeld zwischen veralteten Regularien, fragmentierter Versorgungsrealität und Förderung der inklusiven Gesellschaft. In R. Kühne, J. Graalmann & F. Knieps (Hrsg.): Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe. Berlin: Medizinisch Wissenschafltiche Verlagsgesellschaft, S. 127-139.
Bär, G.; Kasberg, A.; Geers, S. & Clar, C. (2020). Fokusgruppen in der partizipativen Forschung. In S. Hartung, P. Wihofsky & M. Wright (Hrsg.), Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden (S. 207-232). Wiesbaden: Springer VS. Open Access unter: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-30361-7 (zuletzt geprüft am 08.10.2021)
Voss, A.; Kasberg, A.; Schäuble, B.; Völter, B.; Bär, G.; Piechotta-Henze, G.; Höppner, H.; Geene, R.; Rätz, R.; Hansjürgens, R.; Dennhardt, S.; Gerull, S.; Köbsell, S. & Eichinger, U. (2020). SAGE-Wissenschaftler_innen in gesellschaftspolitischer Verantwortung. Stellungnahmen zur Corona-Pandemie und ihren Folgen. Online unter: https://www.ash-berlin.eu/hochschule/presse-und-newsroom/news/news/sage-wissenschaftler-innen-in-gesellschaftspolitischer-verantwortung/ (zuletzt geprüft am 08.10.2021)
PartNet; von Peter, S.; Bär, G.; Behrisch, B.; Bethmann, A.; Hartung, S.; Kasberg, A.; Wulff, I. & Wright, M. (2020). Partizipative Gesundheitsforschung in Deutschland – quo vadis? Gesundheitswesen 82(04), 328-332.
Kasberg, A. (2019). „Was ich mir unter Barrierefreiheit vorstelle, ist: Du wachst auf, gehst irgendwo hin und hast das Gefühl dazuzugehören.“. alice 37, 66-67.
Kasberg, A.; Friesecke, E. & Künneke, T. (2019). Barrierefreies Arbeiten. Online unter: https://seeletrifftwelt.de/broschuere-barrierefreiheit/ (zuletzt geprüft am 08.10.2021)
Kasberg, A. (2017). Barrierefreie Arbeit für Menschen mit psychischen Erkrankungen – Was heißt das?. In C. Gredig (Hrsg.), Was tun. Zuverdienst – Chancen und Perspektiven (S. 57-73). Köln: Psychiatrie Verlag GmbH.
Kasberg, A. (2015). Die UN-Behindertenrechtskonvention: Basis für eine inklusive Arbeitswelt. In W. Höhl, P. Köser & A. Dochat (Hrsg.), Produktivität und Teilhabe am Arbeitsleben (S. 65-70). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH.
Dochat, A. & Kasberg, A. (2015). Hinterm Horizont geht’s weiter – Arbeitsfelder jenseits der Erwerbsarbeit. In W. Höhl, P. Köser & A. Dochat (Hrsg.), Produktivität und Teilhabe am Arbeitsleben (S. 357-364). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH.
Kasberg, A. & Köser, P. (2014b). Das Ende der Sonderwelten – ab morgen alle inklusiv!? Die Umsetzung des DVE Aktionsplans aus arbeitstherapeutischer Sicht. Teil 2. Ergotherapie und Rehabilitation, 53(4), 19–23.
Kasberg, A. & Köser, P. (2014a). Das Ende der Sonderwelten – ab morgen alle inklusiv!? Die Umsetzung des DVE Aktionsplans aus arbeitstherapeutischer Sicht. Teil 1. Ergotherapie und Rehabilitation, 53(3), 21–25.
Lehre
Referent:innentätigkeiten (Auswahl)