Über EmpA

Antirassismus und Empowerment an der ASH Berlin

Das Leitbild der Alice Salomon Hochschule wünscht sich einen respektvollen, offenen, fairen und verlässlichen Umgang miteinander. Dieser Anspruch wird durch gesamtgesellschaftliche Phänomene wie Rassismus und Diskriminierung laufend herausgefordert. Deshalb setzt sich EmpA zum Ziel, mittels eines Empowermentansatzes  von rassismuserfahrenden Studierenden zu verbessern.

Abgestimmt mit den Bedarfen, die Studierende direkt an uns herangetragen, bieten wir verschiedene Formate zum Kennenlernen, Austausch und Lernen an. Darüber hinaus beraten wir Mitarbeiter_innen der Hochschule zur rassismuskritischen Verbesserung der Studienbedingungen. Gemeinsam mit vielen engagierten Hochschulangehörigen möchten wir Einfluss darauf nehmen, dass die Alice Salomon Hochschule ein möglichst rassismussensibler Ort wird.​

* "People of Color, Person of Color, PoC:  ist ein Bündnisbegriff, der Verbindungslinien zwischen Menschen herstellt, die Rassismuserfahrungen machen"1.

Der Begriff wird jedoch innerhalb unterschiedlicher Communities auch kontrovers diskutiert. So wurden zahlreiche andere Selbstbezeichnungen verwendet, die als Alternativen zu rassistischen Fremdbezeichnungen verwendet werden.​

1In URL: AG Feministisch Sprachhandeln der Humboldt-Universität zu Berlin (2014): Was tun? Sprachhandlungen – aber wie? W_ortungen statt Tatenlosigkeit! Berlin, S.43, letzter Zugriff: 10.12.2019

Wir sind auf Instagram. Folgt uns gerne:

Der Studienalltag an der ASH kann sehr herausfordernd und stressig sein. Für Internationale Studierende, Studierende mit Rassismuserfahrung und/ oder Fluchterfahrung kann er noch stressiger sein. Denn neben all den Pflichten, Verantwortungen und To-Do’s, die das Studium mit sich bringt, müssen sie sich oft auch noch noch mit Sprachbarrieren, Ausgrenzungserfahrungen und Diskriminierungen durch Rassismus, (Hetero-) Sexismus, Klassismus oder der (zugeschriebenen) religiösen Zugehörigkeit auseinandersetzen.

Den Empowermentansatz an der Hochschule zu verankern ist also ein wichtiges Instrument um Studierende, die mit rassistischer Diskriminierung konfrontiert sind, zu stärken und die begleitenden Studienbedingungen zu verbessern.

Power Talk

Power Talk:

Gesprächsangebote - Peer to Peer Consulting mit den studentischen Mitarbeiter*innen von EmpA. 

Symbolbild für das Power Writer Angebot des EmpA Programms der ASH Berlin.
ASH Berlin

Power Writers:

Schreibwerkstatt für BIPoC mit einem Fokus auf diverse Erstsprachen. 

Powerspace Symbolbild mit vielen verschiedenen gezeichneten Menschen im Zuge eines Programms der EmpA der ASH Berlin

PowerSpace:

Ein stärkernder Ort zum Austausch für Studierende mit Rassismuserfahrung und inhaltlichen Workshopangeboten.
Symbolbild für das Power Books Seite des EmpA der ASH Berlin.

PowerBooks

Buchtips die empowern und/oder erklären wie in seinen vielschichtigen Dimensionen Rassismus funktioniert.

EmpA Veranstaltungen

Fachtag: Decolonize University!Wir möchten uns bei diesem Fachtag auf die kolonialen Verstrickung von Wissenschaft sowie Kolonialität im Hochschulsystem konzentrieren. Welches Wissen wird anerkannt? Wie wirkt sich Rassismus im Uni-Alltag aus? Was kann „Decolonize University“ alles bedeuten?

PowerBodyWorkshop - ein (virtuelles) körperorientiertes Empowermenttreffen, Donnerstag,  30.7. von 18 bis 20 Uhr

EmpA Power Reunion 2.0. in Zeiten von Corona - Freitag 15. Mai von 18:00 bis 20:00 Uhr

PowerReunion - BIPOC Referat & EmpA

Gegen Rassismus? Empowermentstrategien FÜR Widerstand & Wohlbefinden an der Hochschule 2.0

Gegen Rassismus? Empowermentstrategien FÜR Widerstand & Wohlbefinden an der Hochschule  - Im Rahmen der 13. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit.

Gemeinsamer Abend des ASH Pre-Study Programms

Zusammen haben wir eine Chance - Filmvorführung mit anschließender Diskussion mit Nadiye Ünsal (Filmemacherin) und Garip Bali von Allmende e.V. (einer der Protagonist*innen des Films).


Über Rassismus schreiben: Empowered Nähe und Distanz im Schreiben findenIm Rahmen der 2. Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten.

Stress: A decolonized Perspective with Kisha "Free Woman" Montgomery.

PowerBooks

Auf die Webseite "PowerBooks" findet ihr eine Liste von Büchern, die uns inspiriert haben!

Die meisten wurden von Menschen mit Rassismuserfahrung geschrieben. Es ist eine kleine Sammlung von herrschaftskritischem und vor allem rassismuskritischen Wissen. Manche dieser Analysen, Romane, Artikel, Gedichte und Lebensgeschichten haben uns geholfen unsere (Rassismus-) Erfahrungen benennen zu können und sie zu verstehen, andere haben uns Mut gemacht oder zum Lachen gebracht.

Hier zur PowerBooks!

Die Liste ist natürlich nie vollständig und wir freuen uns auf weitere Empfehlungen!

Publikationen

Alice 41: Einfach Sein -  Visionen für eine Hochschule (auf Seite 40-41, Sommersemester 2022) 

Pasquale Virginie Rotter: "Empowerment und Sensibilisierung". Der Artikel erschien erstmals in der alice 36 im Wintersemester 2018/19. 

Alice 39 „Diversität Macht Perspektivenvielfalt“.  Artikel von EmpA "Wissen empowern" auf Seite 40-41

"Trotzdem studiere ich hier", eine Broschüre mit den Stimmen von rassismuserfahrenen Studierenden an der ASH. 

Zum Seitenanfang

Ansprechpartner*innen

Dr. Aki Krishnamurthy

Raum 320

Referentin für Antirassismus und Empowerment: antirassistische Öffnung der Hochschule/ Empowermentangebote und Beratung für Studierende mit Rassismuserfahrung: Vernetzung und Community Building/ Sensibilisierung für rassistische Diskriminierung

 

Sprechstunden nach Vereinbarung

T +49 30 992 45-295

Aki Krishnamurthy

Jenifa Simon

Erstberaterin bei Rassismuserfahrungen

Sprechstunde nach Vereinbarung

Jenifa Simon

Ergün Kayabaş

by appointment

 

Duc Vu Manh

by appiontment

duc.vumanh@ash-berlin.eu

Diskriminierungsvorfälle an der ASH Berlin

Über dieses Formular können Sie einen Diskriminierungsvorfall an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) melden und wenn gewünscht eine Beschwerde zur Bearbeitung durch die Beschwerdestelle gemäß der Antidiskriminierungssatzung der ASH Berlin aufgeben.

Das Meldeformular ermöglicht es uns, Ihnen Beratung zukommen zu lassen, das
Beschwerdeverfahren einzuleiten und Fälle zu dokumentieren, um als Hochschule geeignete Präventionsmaßnahmen zu ergreifen.

Ihre Daten und der gemeldete Vorfall werden vertraulich und im Rahmen der
Datenschutzgrundverordnung behandelt. Bei einer anonymen Meldung oder Beschwerde haben wir keine Möglichkeit, zu Ihnen Kontakt aufzunehmen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung eines Diskriminierungsvorfalls nicht automatisch zu einer Beschwerde im Rahmen der Antidiskriminierungssatzung führt.
Bei Fragen können Sie sich an den_die Referent_in für Antidiskriminierung wenden
(antidiskriminierung@ash-berlin.eu)