Angebote für Studierende
Auf dieser Seite werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, um Bewegungs- und Entspannungsangebote in und außerhalb der ASH Berlin zu finden.
Hier kann das aktuelle Bewegungs- und Entspannungsprogramm vom Projekt "alice gesund" eingesehen werden.
Im Sommersemester 2023 wird das Projekt "alice gesund" allen Hochschulangehörigen der ASH Berlin wieder verschiedene Bewegungs- und Entspannungsmöglichkeiten anbieten. Die Kurse starten ab den 17. April 2023 bis zum 14.07.2023. Wie immer stehen den Hochschulangehörigen alle Angebote kostenfrei zur Verfügung. Die regelmäßig stattfindenden Angebote sind als Drop-In (kommt einfach zu der angegebenen Zeit an den angegebenen Ort) jeder Zeit nutzbar. Für die Workshops bitten wir um eine Anmeldung über den Moodlekurs: "Bewegungsprogramm - Projekt alice gesund".
Kursleiterin: Natascha Hadamczyk
Klassische Übungen aus dem Hatha Yoga, Entspannung und Meditation helfen Dir, körperliche, emotionale und mentale Anspannungen loszulassen.
Es entsteht mehr innerer Raum für Klarheit, Präsenz, Ausgeglichenheit, Energie und Lebensfreude.
Alle Menschen sind willkommen, unabhängig von Einschränkungen oder Vorerfahrung.
Der Unterricht wird an individuelle Bedürfnisse angepasst.
Eine Kurseinheit dauert 90min und findet immer montags von 17-18:30 Uhr im Bewegungsraum statt.
Es ist ein Drop-In Angebot (die regelmäßige Teilnahme ist allerdings sehr von Vorteil) und findet an folgenden Montagen statt: 17.4., 24.4., 8.5., 5.6., 12.6., 19.6., 26.6., 3.7., 10.7
Euch leitet an und begleitet Natascha Hadamczyk.
Wer möchte, kann sich in den Moodlekurs "Bewegungsprogramm - Projekt alice gesund" eintragen, wir verschicken Erinnerungen an den Kurs.
Makramee ist ein Kunsthandwerk, mittels derer sich viele dekorative Muster herstellen lassen. Makramee Objekte entstehen durch das Handknüpfen und Kombinieren verschiedener Knoten. Das Wissen bereits weniger Knotenmuster ermöglicht einen schnellen Einstieg.
In diesem Kurs gestalten wir den kreativen Prozess gemeinsam und lernen Knotentechniken kennen, die uns schnell zu einer Makramee Blumenampel verhelfen. Die Möglichkeiten des kreativen Ausdrucks nach eigenen Ideen sind hier zahlreich.
In diesem Semester ist die Ampel so konzipiert, dass alle die Möglichkeit haben werden, in sehr kurzer Zeit (zwei Unterrichtseinheiten), ihr eigenes Stück anzufertigen.
Gesundheitsaspekt: Wir verknoten den Garn, spannen den Knoten zu, lösen den Knoten auf und lassen die Spannung los. Das passiert in einem fortwährenden und wiederholenden Prozess. Wir führen eine zielgerichtete Aktivität und konzentrieren uns auf nur eine Beschäftigung. Dabei üben wir motorisches Können, schaffen Raum für uns und unsere Kreationen. Wir kapseln uns ab vom Rest und entspannen uns. Wir nehmen uns Zeit für uns selbst, üben Achtsamkeit indem wir bei unseren Gedanken und Gefühlen bleiben.
Dazu brauchen wir nicht viele Hilfsmittel.
Bitte mitbringen: eine Schere, ein Maßband (wenn vorhanden).
Alle Personen sind herzlich willkommen, unabhängig von dem handwerklichen Können!
Die einzelnen Termine dauern je 120min und findet dienstags von 14:00-16:00 Uhr im Bewegungsraum statt.
Euch leitet an und begleitet Sirarpi Asatryan.
Der Kurs findet an folgenden Dienstagen statt: 18.4., 25.4., 9.5., 16.05., 30.5., 13.6., 27.6., 11.07., 18.07.
Wer möchte, kann sich in den Moodlekurs "Bewegungsprogramm - Projekt alice gesund" eintragen, wir verschicken Erinnerungen an den Kurs.
Bewegung ist Leben!
FELDENKRAIS ist ein Weg des Lernens über die körperliche Erfahrung. Die Methode geht davon aus, dass jeder lernen kann, durch erspüren und erkennen, um die eigene Lebensqualität bewusst zu verbessern. Auf leichte und spielerische Weise, und mit verschiedenen Variationen werden Bewegungen und dein Potential erforscht, entdeckt und neu entdeckt. Du wirst eine neue Erfahrung von dir selbst machen.
Jede Person ist herzlich willkommen, unabhängig von Vorerfahrungen mit Feldenkais!
Der Kurs findet jeden Mittwoch für 90min von 18.00-19.30Uhr im Bewegungsraum statt.
Euch leitet dieTrainerin Eileen Szabo an.
Es ist ein Drop-In Angebot und findet an folgenden Mittwochen statt: 26.4., 3.5., 10.5., 24.5., 31.5., 14.6., 21.6., 28.6., 5.7., 12.7.
Wer möchte, kann sich in den Moodlekurs "Bewegungsprogramm - Projekt alice gesund" eintragen, wir verschicken Erinnerungen an den Kurs.
Der Hochschulalltag und das schnelllebige, laute Stadtleben stressen euch? Euer Kopf raucht andauernd und Ihr geht viel zu selten in die Natur, obwohl ihr genau wisst wie gut euch das tut? Dann seid ihr hier genau richtig!
_„Ab in die Natur! - Wildnis für rauchende Köpfe"_ ist ein abwechslungsreich gestaltetes Programm aus Selbsterfahrungs- und Achtsamkeitsübungen sowie Kooperations- und Bewegungsspielen. Ziel ist es, uns selbst und die Umwelt besser kennenzulernen und unsere Naturverbindung zu stärken. Inspiriert sind die Aktivitäten von der Wildnis- und Naturpädagogik.
Das Angebot richtet sich sowohl an Studierende als auch an Mitarbeitende der ASH Berlin. Wir werden versuchen, einen Raum zu kreieren, in dem wir die Hierarchien loslassen und uns auf Augenhöhe begegnen können. Ein wichtiger Baustein des Angebotes ist der Transfer der Methoden, in den Alltag. Ich werde versuchen euch Tools und Übungen mit an die Hand zu geben, die ihr sowohl in eure Arbeit im pädagogischen Bereich als auch in euer Privatleben integrieren könnt.
Im Sommersemester 2023 werden 3 Block-Nachmittage angeboten. Die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden und finden am Wochenende statt.
ANMELDESCHLUSS:
Für den 04.06. bitte bis 29.05.2023 anmelden im Moodlekurs oder per Mail!
Für den 25.06. bitte bis 16.06.2023 anmelden im Moodlekurs oder per Mail!
*A*WARENESS *T*HROUGH THE *B*ODY (ATB) - BEWUSST/SEIN/ DURCH DEN KÖRPER
Im Alltag sind Menschen oft einer Vielzahl von Eindrücken und Einflüssen ausgesetzt, nicht selten in einem sehr schnelllebigen und fordernden Tempo. ATB hilft zu entschleunigen, die Einflüsse wertfrei zu verarbeiten und bietet eine Art „Werkzeugkiste“ für den Alltag, um mit der Komplexität des eigenen Ich´s bewusst umzugehen.
ATB bietet einen Raum sich selbst wahrzunehmen. Die Aktivitäten basieren darauf bestehende Verbindungen zwischen Gedanken, Emotionen und dem physischen Körper nachzuspüren und wertfrei zu beobachten.
ATB dient der Steigerung von bewusster, wertfreier Wahrnehmung des eigenen Körpers und einer sensiblen Beobachtung psychosomatischer Prozesse. Das WAS wir tun rückt dabei zunehmend in den Hintergrund, um dem WIE wir agieren, denken und fühlen Raum zu geben.
Das Angebot beinhaltet sowohl Einzel- als auch Gruppenaktivitäten, welche unter Anderem einen Zugang zu Konzentration, Fokus, Balance und Selbstwahrnehmung bieten. Die Aktivitäten sind eine Kombination von Bewegungsspielen, Entspannung, Achtsamkeit, verschiedenen Ansätzen des Yoga und somatischen Übungen.
Das Angebot richtet sich an Studierende und Hochschulangehörige, sowie Ehemalige der Hochschule.
Euch begleitet Sandy Soltwisch durch den Workshop.
Wer mehr Informationen zu ATB und der Trainerin Sandy Soltwisch sucht, kann diese hier finden.
Eine Vorabanmeldung über Moodle ist erforderlich!!
ANMELDESCHLUSS:
Gerade in einer Hochschule und im Studierendenleben verbringen wir viel Zeit im Sitzen. Unsere Rumpfmuskulatur wird unnatürlich genutzt und die Ausgleichsbewegungen entfallen häufig. Wer gerne mal eine Einschätzung bekommen möchte, wie es eigentlich um die eigene Rumpfmuskulatur bestellt ist und wo vielleicht Übungen den eigenen Rücken unterstützen könnten ist richtig beim BACK CHECK von alice gesund in Kooperation mit der TK!
Es ist ein Angebot zur Messung der maximalen Haltekraft der Bauch- und Rückenmuskulatur, eine Bewertung des Kraftstatus und der Symmetrie der Rumpfmuskulatur.
Kommt gerne am 6.6.2023 zwischen 10-16 Uhr spontan im Raum 125 vorbei oder, falls Ihr nicht warten möchtet meldet Euch im Vorhinein über das Anmeldetool für ein Zeitfenster an.
Du hast neue Kursformate im Gepäck? Oder möchtest bestehende Kursangebote vom
Projekt alice gesund mit Deinem Know How bereichern? - Wir bieten Dir die Möglichkeit
Deinen eigenen Kurs anzubieten und Deine Fähigkeiten als Kursleitende auszuprobieren.
Werde Teil unseres Kursleiter_innen-Teams und freue Dich auf eine besondere Zeit mit
unseren Studierenden.
Wir suchen immer wieder Übungsleiter_innen für unsere Kurse und nehmen auch gern
neue Kursangebote in unser Programm auf.
Wenn Du uns selbst einen eigenen Kurs leiten möchtest, dann schick uns einfach eine E-Mail
mit dem jeweiligen Betreff und wir melden uns umgehend bei Dir.
Wir freuen uns auf Deine Ideen!
Bei Interesse meldet euch unter:
alicebewegt@ash-berlin.eu
Für das kommende Semestersportprogramm brauchen wir Unterstützung für folgende
Bewegungs- und Entspannungsangebote:
digitale Bewegungsangebote
Studierende und Mitarbeitende der ASH Berlin können natürlich auch die Sportangebote der anderen Hochschulen nutzen. Dabei können Kosten anfallen!
Weitere Angebote findet ihr unter: unisport.berlin