Aufgabe
Das Referat Qualitätsmanagement für Studium und Lehre (QM SuL) führt in Anwendung von § 5a sowie § 8 BerlHG im gesamten Student Life Cycle Evaluationen in Studium und Lehre durch. Die Evaluationsergebnisse ermöglichen der Hochschule ihre Studiengänge, ihre Lehre sowie ihre lehrbezogenen Dienstleistungen und Serviceangebote zu analysieren, die Stärken sichtbar zu machen und Entwicklungspotentiale zu identifizieren. Dabei versteht sich QM SuL als Serviceeinrichtung, die zum Zweck der Qualitätssicherung und -entwicklung berät und unterstützt.
Ziele
Die Evaluation von Studium und Lehre ist ein instrumentenbasiertes Mittel der Selbstreflexion und des selbstverwaltenden Qualitätsdiskurses der Mitglieder der ASH Berlin.
Die Evaluation dient der regelmäßigen und systematischen Überprüfung, Analyse und Bewertung der Ist-Situation zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität aller Studienangebote der Hochschule.
Die Evaluationsergebnisse unterstützen in einem dialogischen, nicht sanktionierenden Rahmen bei der Erarbeitung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung.
Service
QM SuL führt die Studieneingangsbefragung sowie die Absolvent_innenbefragung unter den Studierenden durch. Flankiert werden die Befragungen von der Verbleibstudie und der Evaluation der lehrbezogenen Serviceangebote. Hinzu kommen dezentrale Evaluationen mit fachbereichs- und studiengangsbezogenen Erhebungen. Situations- und themenabhängige Befragungen stellen ein zusätzliches Angebot für Hochschulmitglieder dar und ermöglichen punktuelle Erhebungen zur Sicherung und kontinuierlichen Weiterentwicklung von Studium und Lehre.
Die Studieneingangsbefragung fokussiert die Eingangsphase, Bewertung des ersten Semesters und in dieser Phase angebotenen Unterstützungsangebote und Dienstleistungen, die einen guten und reibungslosen Start ins Studium ermöglichen sollen.
Die Absolvent_innenbefragung bietet die Möglichkeit den Studiengang und die Hochschule rückblickend zu bewerten, gibt einen Überblick über den beruflichen Einstieg der Studierenden nach Abschluss des Studiums.
Die Verbleibstudie fokussiert den Karriereweg und vergleicht die erste berufliche Tätigkeit nach dem Abschluss mit dem aktuellen Beruf.
Mit der Evaluation der Servicequalität bewerten die Studierenden die hochschulischen Service- und Beratungsangebote.
>>> Work in Progress <<<
Gemeinsam mit den Studiengängen werden auf dezentraler Ebene weitere Erhebungen entwickelt. Diese können beispielsweise semesterbezogene Evaluationen beinhalten und damit die Lehrveranstaltungsevaluation ergänzen, und fachbereichs- und studiengangsspezifische Erhebungen einschließen, um noch fehlende Daten für die Bewertung und Weiterentwicklung der Studiengänge zu erfassen.
Auf Wunsch können situations- und themenabhängige Befragungen in Studium und Lehre durchgeführt werden. Ziel der Erhebung liegt in der Sicherung und/oder Weiterentwicklung aller Studienangebote der Hochschule. Das Referat Qualitätsmanagement für Studium und Lehre prüft die Einhaltung der Vorgaben der Evaluationssatzung und begleitet das Vorhaben.
Zentrale Evaluationen
Haben Sie gerade angefangen an der ASH Berlin zu studieren? Dann bekommen Sie am Ende Ihres ersten Semesters oder zu Beginn Ihres zweiten Semesters eine Einladung zur Teilnahme an der Studieneingangsbefragung.
Mit Ihrer Teilnahme können wir herausfinden, was Sie motiviert an unserer Hochschule zu studieren, welche Studieninformationen und -angebote für Sie nützlich waren, wie der Bewerbungsprozess verlief und welche Eindrücke Sie in den Orientierungswochen und insgesamt in dem ersten Semester sammeln konnten.
Haben Sie sich an der ASH Berlin mittlerweile gut eingelebt und vielleicht das eine oder andere Angebot an der Hochschule in Anspruch genommen oder eine Beratungsstelle aufgesucht? Im zwei Jahres-Turnus haben die Studierenden die Möglichkeit die lehrbezogenen Service- und Beratungsangebote an unserer Hochschule umfänglich zu bewerten und Optimierungsvorschläge zu äußern.
Sind Sie gerade dabei Ihr Studium erfolgreich abzuschließen? Dann lassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse da und Sie bekommen in ein bis zwei Jahren eine Einladungs-Mail zur Teilnahme an unserer Absolvent_innenbefragung. [Link folgt]
Nehmen Sie sich gerne Zeit und füllen Sie den Fragebogen aus. Damit können wir herausfinden, wie sich die Beschäftigungssuche unmittelbar nach dem Studium gestaltet, in welche Berufe unsere Studierenden gehen und wie gut vorbereitet und qualifiziert sie sich auf dem Arbeitsmarkt oder für ein weiteres Studium wahrnehmen.
Liegt Ihr Studium an der ASH Berlin mindestens fünf Jahre zurück? Dann bekommen Sie eine E-Mail mit einer Einladung zur unseren Verbleibstudie. Damit können wir herausfinden, wie sich der Karriereweg unserer Studierenden gestaltet, auf welche Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt sie stoßen.
Wir bitten Sie auch an dieser Erhebung teilzunehmen. Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns die Studienangebote für künftige Studierende weiterzuentwickeln.
Die Leitung Qualitätsmanagement und -entwicklung für Studium und Lehre (QME SuL) begleitet im Auftrag der Vizepräsidentin SLD sämtliche Schritte der Evaluationsverfahren und wird dabei vom Referat QM SuL unterstützt. QM SuL ist die Federführung für die einzelnen Evaluationen übertragen (LVEV ausgeschlossen). QM SuL steht im engen Austausch mit dem fachbereichsbezogenen Qualitätsmanagement in Studium und Lehre im Fachbereich I und im Fachbereich II.
QM SuL arbeitet bei allen Prozessen, die für die Qualität in Studium und Lehre eine Rolle spielen, eng mit der Stabsstelle Prozess- und Qualitätsmanagement (PQM) und den verschiedenen Arbeitsbereichen innerhalb der Abteilung QME SuL zusammen.
Die Mitarbeitenden aus verschiedenen Hochschulbereichen der zentralen und dezentralen Ebenen werden in die Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse Rund um Evaluationen einbezogen, um zum einen die vorhandenen Expertisen aufzunehmen und die unterschiedlichen Perspektiven, Erfahrungen und Bedarfe zu berücksichtigen, sowie zum anderen die Verantwortung und das Engagement für die Qualität zu fördern.
Die Ergebnisberichte werden zielgruppenspezifisch aufbereitet und zum einen in die evaluierten Bereiche als auch an die verantwortlichen Bereiche und den Entscheidungsträger_innen (Dekanate, Studiengangsleitungen, Lehrende, Verwaltungsbereiche, Präsidium und Gremien) weitergegeben, die über die Ergebnisse informiert werden und/oder für die Bewertung der Ergebnisse sowie Entwicklung von Optimierungsmaßnahmen und deren Implementierung zuständig sind. Auch die Teilnehmenden erhalten eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Entsprechend dem Ziel der Abteilung QME SuL, die Qualitätskreisläufe in Studium und Lehre systematisch zu schließen, ist die Umsetzung der aus den Empfehlungen abgeleiteten Vereinbarungen zur Sicherung und Weiterentwicklung durch QM SuL zu begleiten und nach der Umsetzung regelmäßig zu überprüfen.
Die Unterstützung der Hochschule, der Fachbereiche, der Studiengänge und der Mitarbeitenden bei der Umsetzung von Maßnahmen und Vereinbarungen fällt in die Zuständigkeit von QE SuL.
Die Ergebnisse aus den empirischen Daten fließen in das Studiengangsmonitoring des fachbereichsbezogenen Qualitätsmanagements in Studium und Lehre im Fachbereich I und im Fachbereich II ein. Sie ergänzen die regelmäßig aufbereiteten Statistiken und Kennzahlen der Hochschulstatistik und bieten zusätzliche und tiefergehende Einblicke, zum Beispiel zur Lehr- und Prüfungsorganisation, der inhaltlichen Kohärenz, Studierbarkeit und Mobilität, Beratung und Betreuung und natürlich der Zufriedenheit.
Im Rahmen des Studiengangsmonitorings wird ferner regelmäßig ein Qualitätsbericht erstellt, welcher alle aktuellen Evaluationsergebnisse und den Stand der Umsetzungen abbildet.
Die Evaluationsergebnisse fließen ferner in die Selbstberichte der Hochschule und der Studiengänge im Rahmen der Akkreditierungsverfahren mit ein.
Kontakt
Julia Schander
Referentin für Qualitätsmanagement in Studium und Lehre
Raum 107
Arbeitstage: Montag - Freitag
Termine gerne nach Vereinbarung

