Wir möchten Sie herzlich einladen zu Informationen und zum Austausch rund um das Thema AD(H)S und Nachteilsausgleich!
Dabei werden wir einerseits von unseren Studierenden an der ASH berichten, und Einblicke in ihren Studienalltag und die ihnen begegnenden Barrieren geben.
Grundlage dafür sind u.a. die Beratungen, von denen anonymisiert berichtet wird.
Ergänzt wird die Veranstaltung durch einen Input von Manuel Zeberli, anerkannter Psychotherapeut und Fachpsychologe für Psychotherapie sowie Lehrbeauftragter in der Schweiz, dessen Arbeitsschwerpunkt AD(H)S im Erwachsenenalter ist.
Er bringt eine ganzheitliche, bio-psycho-soziale Perspektive und die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Grundlagen von AD(H)S im Erwachsenenalter ein, die ein erweitertes Verständnis für die Realität von Menschen mit AD(H)S und ihren Bildungsbiografien ermöglichen.
Bei der anschließenden Diskussionsrunde können wir uns zu den Herausforderungen bei der Suche nach und Verwirklichung von Nachteilsausgleichen austauschen.
Besonderer Fokus wird auf den gemeinsamen, unterstützenden Umgang mit Personen im AD(H)S- Spektrum gesetzt.
AD(H)S und Nachteilsausgleich
Informationsveranstaltung mit anschließender moderierter Diskussion
öffentlich für alle Lehrenden und Personen aus der Verwaltung
22.10.2025 von 10 - 13 Uhr, online in BBB unter diesem Link
angeboten von:
Franziska Müller – Referentin für digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre (QME SuL) und Schwerbehindertenbeauftragte der ASH
Paula Steininger – Beauftragte für Studierende mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen und psychischen Beeinträchtigungen der ASH
Referent:
Manuel Zeberli – anerkannter Psychotherapeut und Fachpsychologe für Psychotherapie und Lehrbeauftragter (Haupttrainer, Supervisor, Lehrtherapeut) in der Schweiz, erfahren mit Referaten, Supervisionen und Teaminputs im Spezialgebiet AD(H)S in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutionen