Im Rahmen der Vorlesung stellt Paul Denkhaus, Sozialarbeiter B.A., Koch und Rapper, verschiedene Projekte aus den USA sowie Deutschland vor, bei denen Ernährungsbildung und Rap als ein Element der HipHop-Kultur miteinander verschränkt werden. Als Leitfrage steht dabei im Raum, inwiefern Rap-Musik im Rahmen primärpräventiver Ernährungsbildung die Möglichkeit hat, Kinder und Jugendliche zu erreichen, die sich sonst den gängigen Ernährungsempfehlungen entziehen.
Der zweite Teil der Veranstaltung mit Paul Denkhaus zum Thema "Ernährungsbildung und Rap" findet am 16. Januar 2020 statt.
Diese Veranstaltung ist Teil der KULTurVorlesungsreihe, die von Prof. Dr. Elke Josties organisiert wird. Das komplette Programm gibt es hier.
