Social Work, ONLINE, Conference, ONLINE, Soziale Arbeit, Tagung Fachtagsreihe zum Thema Sozialpädagogische Gefährdungseinschätzung

Das Netzwerks „QE-WiPrax - Qualitätsentwicklung in Wissenschaft und Praxis” veranstaltet die nächste Fachtagung mit dem Thema Gewalt in Familien – als Chance und Problematik im Diskurs über Kindeswohlgefährdung.

 

Fachtagsreihe zum Thema Sozialpädagogische Gefährdungseinschätzung

Zoom

Netzwerk QE-WiPrax

Einzuschätzen, ob das Wohl eines Kindes bzw. mehrerer Kinder gefährdet ist und – gemeinsam mit den Familien – einen Weg zu erarbeiten, wie ein Kind bzw. Kinder nachhaltig geschützt werden kann/können, sind hochkomplexe Aufgaben der Sozialen Arbeit, die existentielle Folgen für alle Beteiligten haben können.
Von daher ist es notwendig, sich der fachlichen Hintergründe zu vergewissern, um eine gute Basis für Wissen, Können und Haltung im Kinderschutz zu haben.

Zu diesem Zweck startete das Netzwerk QE-WiPrax - Qualitätsentwicklung in Wissenschaft und Praxis (Kooperationsnetzwerk des M.A. Kinderschutz - Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz an der ASH Berlin) im Jahr 2019 eine Fachtagsreihe zum Thema Sozialpädagogische Gefährdungseinschätzung.

Im Februar 2021 gab es den ersten fachlichen Input zum Thema „Kindeswohlgefährdungen erkennen und helfen“ mit Dr. Stefan Heinitz, im Juni 2021 den zweiten zum „Risikodiskurs im Kinderschutz“ mit Prof. Dr. Bettina Hünersdorf und im September 2021 den dritten zum Thema „Haltung und Beteiligung“ mit Prof. Dr. Hans-Ullrich Krause.

 

Der vierte fachliche Input findet nun am Freitag, den 12. November 2021, von 12:00-14:30 Uhr, online via Zoom Meeting App,  durch Prof. Dr. Reinhart Wolff statt.

 

Das Schwerpunktthema der Veranstaltung lautet:

Gewalt in Familien – als Chance und Problematik im Diskurs über Kindeswohlgefährdung

 

Anmeldung

Die Teilnahme am Online-Fachtag ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.

Um verbindliche Anmeldung bis spätestens 7. November 2021 wird gebeten.

Anmeldung bei:

Mathilda Trittelvitz

E-Mail: mathilda.trittelvitz@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung.