Was wirkt wie und warum (nicht)? Ob in Referaten, mündlichen Prüfungen oder im Bewerbungsgespräch – die rhetorische Kompetenz steht vielerorts an oberster Stelle für einen erfolgreichen studentischen und beruflichen Alltag. Grund genug, die (antiken) Grundlagen dieser Fähigkeit aufzugreifen und in einem Training praxisnah zu erproben und zu reflektieren. Das eintägige Praxistraining versucht die Brücke zu schlagen zwischen den rhetorischen Elementen: Rede, Gespräch und Argumentation.
Inhalte:
- Wie wirke ich? Wirkungsmittel der persönlichen Kommunikation
- Überrede ich noch oder überzeuge ich schon? Persönliche Durchsetzungsstärke entwickeln
- In 5 Schritten zur fertigen Rede – klassische Bearbeitungsschritte einer freien Rede (z. B. Meinungsrede)
- Von der Rede ins Gespräch: Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Gesprächssequenzen
Methoden:
- ein Methoden-Mix aus praktischen Übungen, praxisrelevanten Rollensettings, fachlichem Input und Plenumsdiskussion
- Wissen, was den persönlichen oder kommunikativen Unterschied machen könnte
- Erleben, ob es funktioniert
- Nachdenken, was persönlich beibehalten oder anders laufen könnte
Was sollten Sie mitbringen?
- Bereitschaft zur Analyse, Erprobung und Reflexion vorhandener oder anstehender rhetorischer Situationen
Datum: 06. Dezember 2019 (Achtung! Diese Veranstaltung war zuerst für den 15. November 2019 ausgeschrieben, wurde dann aber verschoben)
Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin
Teilnehmer_innenzahl: max. 30
Veranstaltungsort: ASH Berlin, Raumbekanntgabe vor dem Veranstaltungstermin per Mail
Seminarleitung: Alexander Moritz – Arbeitsbereich: Kommunikative Kompetenz und Führung Diplom-Sozialwirt, Sprecherzieher (DGSS), Organisationskoordinator, Teamentwickler, Führungskräftecoach, freiberuflicher Trainer, Autor und Lehrkraft im Bereich Allgemeine Schlüsselkompetenzen an der Universität Göttingen
Teilnahmegebühr: keine
Alle Angebote des Career Service werden speziell für Studierende und Alumni der ASH Berlin angeboten und können kostenlos genutzt werden. Auf Nachfrage wird der Besuch der Veranstaltungen auch für externe Gäste geöffnet. Zur Onlineanmeldung geht es hier.
Mehr Informationen zu den Veranstaltungen des Career Service im Wintersemester 2019/20 gibt es hier.