Veranstaltungen
Alle angebotenen Veranstaltungen des Career Service werden kostenlos und speziell* für Studierende und Alumni der ASH Berlin bedarfsorientiert konzipiert und angeboten.
Das Angebot beinhaltet verschiedenste Formate (wie z.B. Workshops, Seminare, Live-Talks, Netzwerk- und Infoveranstaltungen) und lässt sich grob in folgende Bereiche unterteilen:
Das gesamte Angebot des aktuellen Semesters findest Du hier zum Download:
Veranstaltungsprogramm Wintersemester 2023/24
Bitte beachte, dass eine Anmeldung zu den Veranstaltungen für Studierende und Alumni der ASH Berlin nur über unser Karriereportal JobTeaser möglich ist. Eine Registrierung erfolgt hier. Weitere Infos zum Portal und zur kostenlosen Registrierung stehen hier zum Download bereit.
Auf Nachfrage per Mail öffnen wir den Besuch unserer Veranstaltungen auch für externe Gäste. Dies gilt insbesondere für die gründungsbezogenen Angebote.
Wenn Du Fragen zu unseren Veranstaltungen hast, oder Dich als Hochschulexterne_r anmelden möchtest, kontaktiere uns einfach unter: events-cs@ ash-berlin.eu.
Zu Themen der beruflichen Zukunft sowie der Berufsorientierung und dem Berufseinstieg werden nach persönlicher Absprache Beratungstermine mit Dr. Hans-Jürgen Lorenz und Elisabeth Hanske angeboten. Anfragen für (vor Ort/telefonische) Beratungen bitte an: careerservice@ ash-berlin.eu.
Spreche mit Jutta Overmann (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ASHEXIST, Diplom-Betriebswirtin, Unternehmensberaterin, Start-up Counselling) über alle offenen Fragen zum Thema Selbstständigkeit und Gründung. Solltest Du bisher noch keinen Termin mit uns vereinbart haben, dann fülle bitte dieses Formular für eine Erstberatung aus. Für eine Folgeberatung kannst Du dich direkt an uns wenden: gruenderinnenzentrum@ ash-berlin.eu.
In diesem Workshop lernen Sie, worauf es bei schriftlichen Bewerbungen ankommt. Welche Ihrer Kernkompetenzen passen zur Stellenausschreibung? Wie wird Ihr Profil ersichtlich? Wie verdeutlichen Sie Ihre Motivation? Wie sticht Ihre Bewerbungsmappe unter vielen hervor? Was überzeugt für eine Einladung zum Vorstellungsgespräch?
Wir möchten Ihnen mit diesem Workshop Zuversicht vermitteln, Ihre Bewerbungsunterlagen so zu gestalten und zu optimieren, dass diese sowohl der Stelle als auch Ihnen entsprechen. Möglicherweise wird es Ihnen sogar Freude bereiten, Ihre Möglichkeiten des Selbstmarketings aktiv zu entdecken und zu entfalten.
Inhalte:
Methoden: Inputs, Beispiele, Übungen und Fragerunde
Was sollten Sie mitbringen? ggf. Lebenslauf, Bewerbungsanschreiben, relevante Stellenanzeige
Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin
Teilnehmer_innenzahl: max. 1
Veranstaltungsort: ASH am FLP, Janusz-Korczak-Straße 8, Raum H206
Seminarleitung:
Dr. Hans-Jürgen Lorenz – Leiter des Career Service, Dr. der Gesundheitswissenschaften/Public Health, Diplom-Soziologe;
Elisabeth Hanske - Career Service, M.Sc. MQG, B.Sc. GPM, QMB&interne Auditorin, Projektmanagerin, Trainerin
Teilnahmegebühr: keine
Termine: nach persönlicher Absprache unter careerservice@ ash-berlin.eu im Rahmen einer Einzelberatung
Am 16.11.23 stehen Forschungsbeiträge rund um das 2024 erscheinende "Handbuch Social Entrepreneurship" im Mittelpunkt: Inwiefern ist Social Entrepreneurship (SE) Ausdruck unserer Gesellschaft und wie verändert es diese? Welche gesellschaftspolitische Bedeutung wird dem SE Phänomen zugeschrieben? Welche Hoffnungen und welche kritischen Sichtweisen werden mit SE assoziiert? Wie gestaltet SE organisationale Praxis, welche Praktiken entstehen oder werden neu gedacht?
Am 17.11.23 veranstaltet das Team von ASHEXIST das Barcamp "Blick in die Praxis: Social Entrepreneurship und Gründen im Sozial- und Gesundheitsbereich". In diesem interaktiven Format haben Gründungsinteressierte und -unterstützende die Möglichkeit, gemeinsam Erfahrungen, Ideen und Wünsche zu Themen wie „Good Practice“, die öffentliche Unterstützungslandschaft, Gründungen von Frauen* auszutauschen.
Session-Vorschläge für das Barcamp können bis 27.10.2023 eingereicht werden. Eine Anmeldung als Teilnehmer_in ist bereits möglich.
Hinweis: Die Teilnahme an gründungsbezogenen Veranstaltungen steht neben Studierenden und Alumni auch Mitarbeitenden der ASH Berlin kostenfrei zur Verfügung. Freie Plätze vergeben wir auf Nachfrage (per E-Mail) auch gerne an Hochschulexterne.
Du hast Dich bisher wenig mit den Themen Gründen oder Selbstständigkeit auseinandergesetzt, würdest Dich aber gerne einmal erkundigen, was es für Möglichkeiten und Wege gibt? Du möchtest besser einschätzen können, ob eine Gründung oder eine (nebenberufliche) selbstständige Tätigkeit etwas Dich sein könnte und welche Möglichkeiten es gibt, auf dem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt zu werden?
Dann bist Du bei uns am „Gründer_innen-Schnuppertag“ genau richtig! Wir möchten uns gemeinsam mit Dir und anderen Interessierten verschiedene Optionen und Wege einer Gründung anschauen und Euch einen ersten Einblick in die Themen Gründung und Selbstständigkeit geben.
Wir planen außerdem Zeit für Deine Fragen & den Austausch untereinander ein.
Dieser Termin ist ausdrücklich für Personen gedacht, die bisher noch wenig Berührung mit den Themen Selbstständigkeit und Gründung hatten. Wenn du bereits an einer Idee arbeitest, nimm gerne unsere individuelle und kostenfreie 1:1 Beratung mit den Mitarbeiterinnen des Gründer*innenzentrums der ASH wahr.
Methoden: Präsentation, Impulsreferate, Selbstreflexion, Fragerunden
Zielgruppe: Studierende, Alumni und Mitarbeitende der ASH sowie Studierende der EHB und KHB
Teilnehmer_innenzahl: min. 5, max. 15 Personen
Weiterer Hinweis: Falls die Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor den Workshop abzusagen.
Termin im Wintersemester 2023/24: Donnerstag, 12.10.2023, 10:00 – 12:30 Uhr
Veranstaltungsort: Gründer*innenzentrum der ASH Berlin (in der ARONA Klinik für Altersmedizin), Blumberger Damm 2G, 12683 Berlin
Teilnahmegebühr: keine
Referent_innen: Dr. Philipp Kenel – Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Social Entrepreneurship und Intrapreneurship sowie Mitarbeiter im Projekt ASHEXIST; Dr. Hans-Jürgen Lorenz – Leiter und Berater Career Service, ASHEXIST, Deutschlandstipendium
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum JobTeaser)
Anmeldung für Hochschulexterne & Fragen zur Veranstaltung: events-cs@ash-berlin.eu
Die erfolgreiche Etablierung eines Vereins oder einer Gesellschaft, die in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, der Kinder- und Jugendhilfe oder der Gemeinwesenarbeit tätig sind, erfordert ein gutes Konzept und eine klare Struktur. Dieses Seminar schafft die Grundlagen dafür.
Inhalte:
Methoden: Impulsreferat, Gruppenarbeit an den Themen der Teilnehmer_innen, Ergebnispräsentation mit Auswertung, ggf. Einzelberatung
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Personen, die erste Ideen zur Gründung eines eigenen Trägers für Angebote in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft haben und herausfinden wollen, ob diese Ideen tragfähig sind und wie sie konkret umgesetzt werden können.
Organisatorisches: Soweit schon erste Ideen, Skizzen und Pläne existieren, sollten diese mitgebracht werden. Als Arbeitsmittel sollte jede_r TN einen Rechner mit Office-Software mitbringen.
Teilnehmer_innenzahl: min. 5, max. 12 Personen
Weiterer Hinweis: Falls die Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor den Workshop abzusagen.
Veranstaltungsort: Online
Termin im Wintersemester 2023/24: Donnerstag, 23.11.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum Jobteaser)
Anmeldung für Hochschulexterne & Fragen zur Veranstaltung: events-cs@ ash-berlin.eu
Die nebenberufliche Selbstständigkeit hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Die Gründe sind vielfältig und reichen von einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf über Selbstverwirklichung, Jobs neben dem Studium oder auch (sichereren) Start in einer Vollerwerbsgründung. Nutze die Gelegenheit, um Dich über Möglichkeiten und formale Aspekte allgemein zu informieren und stelle Deine persönlichen Fragen.
Mit diesen Fragen und folgenden Themen werden wir uns gemeinsam auseinandersetzen:
Methoden: Impulsreferate, Powerpoint-Präsentationen, Karteikarten, Fragerunde, Clusterbildung, Gruppen- und Partner*innenübungen, Einzelaufgaben, Selbstreflexion
Zielgruppe: gründungsinteressierte und themeninteressierte Studierende, Alumni und Mitarbeitende der ASH Berlin sowie Studierende der EHB und KHSB
Teilnehmer_innenzahl: min. 5, max. 20
Weiterer Hinweis: Falls die Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor den Workshop abzusagen.
Teilnahmegebühr: keine
Veranstaltungsort: Online, via Zoom
Referentin: Jutta Overmann – wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ASHEXIST, Diplom-Betriebswirtin, Unternehmensberaterin, Start-up Counselling
Termin im Wintersemester 2023/24: Mittwoch, 13.12.2023, 15:00 – 18:00 Uhr
Anmeldung: Hier (Weiterleitung zu JobTeaser)
Anmeldung für Hochschulexterne & Fragen zur Veranstaltung: events-cs@ ash-berlin.eu
Wie wird frau eigentlich Unternehmerin? Gibt es ein Patentrezept? Was muss ich beachten? Die Wege einer Gründung sind vielfältig, bunt und individuell sehr verschieden. Gemeinsam mit erfolgreichen Gründerinnen möchten wir gerne mit euch ins Gespräch kommen und euch die Möglichkeit geben einen Einblick in die Praxis zu bekommen und eure Fragen loszuwerden.
Weitere Infos zur Veranstaltung und zu den Gästinnen folgen.
Methoden: Moderierte Fragerunde und Diskussion mit den Gästen; Erfahrungsaustausch und Fragerunden mit den Teilnehmenden
Moderation: Jutta Overmann – wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ASHEXIST, Diplom-Betriebswirtin, Unternehmensberaterin, Start-up Counselling
Was solltest Du mitbringen? Neugierde und Interesse an dem Thema und dem Austausch von Erfahrungen mit allen Teilnehmenden; gerne auch Fragen für die Diskussion.
Zielgruppe: Interessierte Studierende, Alumni und Mitarbeitende der ASH, EHB, KHSB Berlin mit Interesse. Hochschulexterne können ebenfalls gerne an der Veranstaltung teilnehmen.
Veranstaltungsort: Online
Teilnahmegebühr: keine
Termin im Wintersemester 2023/24: Montag, 15. Januar 2024, 18:00 – 20:00 Uhr
Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum JobTeaser)
Anmeldung für Hochschulexterne & Fragen zur Veranstaltung: events-cs@ ash-berlin.eu
Dann melde dich zu unserem 2. Netzwerktreffen an und halte dir jetzt schon den Termin im Kalender fest!
Hinweis: Weitere Details und der Ablauf zur Veranstaltung werden spätestens Anfang 2024 hier bekannt gegeben. Was wir heute bereits verraten können: Die Veranstaltung findet im Rahmen des neuen Programms EXIST-Women (mehr Infos) statt, ein 12-monatiges Förder- und Qualifizierungsprogramm speziell für gründungsinteressierte Frauen der ASH Berlin. Dieses beginnt vorraussichtlich im November 2023. Bewerbungen für das Programm sind noch bis zum 16. Oktober 2023 möglich.
Zielgruppe:
Teilnehmer_innenzahl: max. 30 Personen
Teilnahmegebühr: keine
Was solltest Du mitbringen? Interesse an interdisziplinärem Austausch und den Themen Gründen und Selbstständigkeit
Veranstaltungsort: Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Termin im Wintersemester 2023/24: Freitag, der 09.02.2024 von 16:00 - 19:00 Uhr
Referentinnen: Jutta Overmann - Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ASHEXIST, Diplom-Betriebswirtin, Unternehmensberaterin, Start-up Counselling;
Melanie Akerboom - Mitarbeiterin im Projekt ASHEXIST, M.A. Social Entrepreneurship
Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum Jobteaser)
Anmeldung für Externe und bei Fragen zur Veranstaltung: events-cs@ ash-berlin.eu
Mit Kraft und Nachdruck eine Botschaft klar vermitteln, ohne Nervosität und Unsicherheit. In diesem Workshop werden Übungen vermittelt, die einen Weg zu souveränem Auftreten und stimmlicher Präsenz aufzeigen.
Inhalte:
Mit einer starken Stimme Inhalte klar und überzeugend präsentieren – grundsätzlich steckt diese Fähigkeit in fast jedem Menschen. Aber oft kann man seine Botschaft nicht so übermitteln, wie man es gerne möchte. In diesem praxisorientierten Workshop werden gemeinsam Haltungs-, Atem- und Stimmübungen durchgeführt, die zeigen, wie man Stimme, Atmung und Körperhaltung gezielt einsetzen kann, um ruhig, sicher und überzeugend zu wirken.
In dem Workshop erfährst Du mehr über:
Willst du dich schon vorab in die Thematik einhören? Dann schau gerne auf dem ASH-Account von Soundcloud vorbei. Dort findest du unsere Podcasts zur "Stimm- und Sprechreihe" sortiert nach den Themen "Atmung", "Körperhaltung" sowie Körperspannung.
Zielgruppe: Studierende; Mitarbeitende und Alumni der ASH Berlin sowie Interessierte
Teilnehmer_innenzahl: min. 5, max. 20
Veranstaltungsort: ASH, Raum wird später bekanntgegeben
Teilnahmegebühr: keine
Termin im Wintersemester 2023/24: Mittwoch, den 22.11.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Seminarleitung: Anne Zeppmeisel (ehem. Teschke) – Selbstständige Sprech- und Stimmtrainerin, Dozentin (Literatur und Radio, Sprechtraining, Kommunikation und Rhetorik), 10 Jahre Erfahrung als Radioredakteurin, Leiterin des Klassikradio-Landesstudios Berlin, Sprecherin und Redenschreiberin, Studium der Literaturwissenschaften, Soziologie, Französisch an der Universität Bielefeld und der FU Berlin; Radiovolontariat Hundert, 6 – Das Berlin Radio. (https://stimmsache.de/)
Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum JobTeaser)
Bei Fragen zur Veranstaltung: events-cs@ ash-berlin.eu
In diesem Seminar lernst du deine Lesegeschwindigkeit, dein Leseverständnis und deine Behaltensleistung zu erhöhen. Wir üben, zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem zu unterscheiden, kreativer zu denken und somit größere Erfolge zu erzielen.
Inhalte:
Zielgruppe: Interessierte Studierende und Alumni
Veranstaltungsort: Alice-Salomon-Hochschule Berlin; Raum wird später bekannt gegeben
Termin im Wintersemester 2023/24: Donnerstag, der 18.01.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Teilnehmer_innenzahl: min. 5, max. 20 Personen
Weiterer Hinweis: Falls die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor den Workshop abzusagen.
Teilnahmegebühr: keine
Referent: Frank Marks, Ph Dr. Dipl.-Päd., Kommunikationstrainer
Anmeldung: Hier (Weiterleitung Jobteaser)
Bei Fragen zur Veranstaltung: events-cs@ ash-berlin.eu
Im Umgang mit Gesprächspartner_innen ist es oft hilfreich, auch nonverbale Signale wahrzunehmen. Auf der Grundlage der aktuellen Forschung zum Thema Körpersprache und Mikromimik (Birdwhistell, Dilts, Eckman u.a.) wirst Du durch gezielte Übungen in die Lage versetzt, diese bewusst - sowohl in digital, als auch analog geführten Gesprächen - wahrzunehmen und einzubinden. Das Seminar wendet sich an Studierende und Alumni, die im Kontext von Beratungssituationen, in Mitarbeiter_innen-Gesprächen, bei Verhandlungen u. dgl., ihre Wahrnehmungsfähigkeit und Kenntnisse vertiefen wollen.
Seminarinhalte
Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin
Teilnehmer_innenzahl: mind. 5, max. 20
Weiterer Hinweis: Falls die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor den Workshop abzusagen.
Teilnahmegebühr: keine
Veranstaltungsort: Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Termin im Wintersemester 2023/24: Freitag, der 19.01.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum JobTeaser)
Bei Fragen zur Veranstaltung: events-cs@ ash-berlin.eu
Die wichtigste Fähigkeit in der beruflichen Karriere ist es, gekonnt zu präsentieren und nichts stärkt das Selbstbewusstsein mehr, als von sich und einer Idee überzeugen zu können. Das Training versetzt die Teilnehmenden in die Lage, das Handwerkszeug der Präsentation von der ersten Idee bis zur fertigen Darbietung kreativ anzuwenden. Du erkennst persönliche Stärken und lernst Schwächen methodisch zu überwinden.
Im Einzelnen:
Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin
Teilnehmer_innenzahl: mind. 5, max. 20
Teilnahmegebühr: keine
Veranstaltungsort: Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Termin im Wintersemester 2023/24: Samstag, den 27.01.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum Jobteaser)
Weiterer Hinweis: Falls die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor den Workshop abzusagen.
Bei Fragen zur Veranstaltung: events-cs@ ash-berlin.eu
...mit Schirm, Charme und Melone....
Kommunikation pulsiert im Zentrum menschlichen Miteinanders. Im Führungskontext kommt dieser eine besondere Funktion zu. Hier liegen komplexe, vergleichsweise oft konflikthafte Kommunikationsstrukturen vor. Das Seminar hat das Ziel, auf Basis spezifischer, psychologischer Kenntnisse, individuelle Kommunikationsfähigkeiten zu erfassen und gezielt zu optimieren. Hierzu gehört die Fähigkeit zur genauen Wahrnehmung und dem Verstehen des Gegenübers sowie der eigenen Wirkung. Im Seminar werden praktische Ansätze der Gesprächsführung im Kontext von Personalführung vorgestellt und geübt.
Themen:
Methoden: Anhand dynamischer Vorträge und kleinerer Experimente werden die Inhalte verdeutlicht. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, Personalgespräche in der Outbreak-Gruppe zu erproben (Simulation). Die Schwerpunkte werden von den Interessen der Teilnehmenden bestimmt.
Was solltest Du mitbringen? Experimentierfreude
Zielgruppe: Interessierte Studierende und Alumni mit und ohne Führungserfahrung
Veranstaltungsort: Alice-Salomon Hochschule
Teilnehmer_innenzahl: min. 5, max. 20 Personen
Weiterer Hinweis: Falls die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor den Workshop abzusagen.
Teilnahmegebühr: keine
Referent: Frank Marks, Ph Dr. Dipl.-Päd., Kommunikationstrainer
Termin im Wintersemester 2023/24: Freitag, 02.02.2024, 09:00 – 16:00 Uhr
Bei Fragen zur Veranstaltung: events-cs@ ash-berlin.eu
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung: Hier (Weiterleitung Jobteaser)
Bei Fragen zur Veranstaltung: events-cs@ ash-berlin.eu
Qualitätsmanagementsysteme (QMS) etablieren sich in allen Bereichen der Arbeitswelt. In immer mehr Branchen und insbesondere in vielen Feldern der Sozialwirtschaft ist ein QMS sogar zwingend vorgeschrieben. Zudem ist die Sicherung und stete Entwicklung von Qualität auf allen betrieblichen Ebenen ein zentraler Wettbewerbsvorteil und trägt so zur Sicherung der Beschäftigung bei. Ein solches System lebt von der Mitwirkung aller Mitarbeiter_innen, weshalb viele Unternehmen inzwischen grundlegende und vor allem praxistaugliche Kenntnisse des Qualitätsmanagements voraussetzen. Diese Schulung richtet sich an Studierende in den Abschlusssemestern, die ihre eigene Wettbewerbssituation verbessern wollen.
Inhalte:
Der Europäische Qualitätsmanagement-Führerschein wurde für Menschen entwickelt, die sich zum Thema Qualitätsmanagement im international anerkannten Qualitätsstandard aus- und weiterbilden wollen. Mit dem EQMLprofessional erwerben Sie sowohl die fundamentalen Kenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement als auch die Qualifizierung zum/zur QM-Beauftragten und internen Auditor_in. Absolvent_innen des Kurses und der anschließenden Prüfung erhalten den Abschluss „Europäischer Qualitätsmanagement-Führerschein (EQMLprofessional)“ als personenbezogenes Zertifikat, das ausdrücklich dem Zertifikat „QM-Beauftragte_r“ gleichgestellt ist. Inhalt der EQMLprofessional-Lehrgänge wird sein:
Methoden:
Zielgruppe: Studierende in den Abschlusssemestern der Bachelor- und konsekutiven Masterstudiengänge der ASH Berlin – gerne mit Vorkenntnissen im Qualitätsmanagement
Teilnahmegebühr: Es fallen die Kosten der Prüfungsgebühr an. Diese beträgt voraussichtlich 279,65 €. Der Betrag ist vor Schulungsbeginn fällig. Zur Schulung erhältst Du einen persönlichen Wiki-Zugang mit den relevanten Prüfungsfragen und -antworten inkl. Fallbeispielen. Die Kosten für das gesamte Schulungsmaterial liegen bei circa 40,00 €, welche ebenfalls vor Schulungsbeginn fällig sind. Die Gesamtkosten betragen voraussichtlich 319,65 €.
Termine im WS 2023/24: 19. Februar bis 04. März 2024
10 Lehrtermine, 9:00 – 16:00 Uhr (Online):
Montag, 19. Februar – Freitag, 23. Februar 2024
Montag, 26. Februar – Freitag, 01. März 2024
1 Prüfungstermin, 10:00 – 13:00 Uhr (Präsenz):
Montag, 04. März 2024
Prüfung: Präsenzprüfung an der ASH, vorbehaltlich der Genehmigung zur Durchführung, Raum wird später bekanntgegeben.
Bewerbung: Die Bewerbung startet am 01.11.2023 und erfolgt über den Jobteaser und ein Bewerbungsformular. Bewerbungsschluss ist der 03.12.2023.
Eine Rückmeldung zu Deiner Bewerbung bekommst Du in der Woche vom 11.-15.12.2023. Bei positivem Bescheid erhältst Du die Rechnung über die Prüfungsgebühr und die Kosten für das Schulungsmaterial. Eine verbindliche Teilnahmebestätigung erfolgt erst nach Zahlungseingang (Fristende).
Abschluss: Das Zertifikat wird nach erfolgreich absolvierter Prüfung persönlich von uns an Dich übergeben bzw. alternativ per Post zugesandt.
Anerkennung von ECTS-Punkten: Die Schulung umfasst einen Workload von 240 Stunden (146 Präsenzstunden und 94 Selbstlernstunden). Bei vielen Studiengängen wird der EQMLprofessional als Wahlmodul anerkannt.
Rechtlicher Hinweis: Wir können keinen Nachweis zur Anrechnung der EQML-Schulung als Bildungsurlaub ausstellen. EQMLprofessional ist eine Ausbildungsmaßnahme der ASH Berlin. In Ausnahmefällen kann Ihnen Ihr/e Arbeitgeber_in ein solches Dokument bestätigen.
Inhalte:
Informationen zum Studiengang
Informationen zum Bewerbungsverfahren
Offene Fragen
Methoden: Präsentation, Diskussion, Beantwortung offener Fragen, insbesondere zur Zulassung
Was solltest Du mitbringen? Interesse am beruflichen Weiterkommen im Gesundheitswesen bzw. den Gesundheitswissenschaften
Zielgruppe: Studierende und Absolvent_innen mit einem abgeschlossenen grundständigen Studiengang der Fachrichtung Gesundheits-/Pflegemanagement oder Physiotherapie/Ergotherapie bzw. einem diesen Studiengängen vergleichbarer Abschluss.
Teilnehmer_innenzahl: mind. 5, max. 20
Hinweis: sollte die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Bei Fragen zur Veranstaltung: events-cs@ ash-berlin.eu
Termin im Wintersemester 2023/24: Dienstag, den 31. Oktober 2023, 17:00 - 18:00 Uhr
Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum Jobteaser)
Viele Studierende und Absolvent_innen haben Interesse an Arbeitsfeldern, in denen sie beratend oder therapeutisch mit Klient_innen tätig werden können. Häufig jedoch sind die unterschiedlichen Ausbildungswege dorthin schwer durchschaubar. In einer zweieinhalbstündigen Veranstaltung wird der aktuelle Stand zur Fort- und Weiterbildung in klinischen Feldern der Sozialen Arbeit erläutert und gemeinsam mit den Interessierten anhand ihrer individuellen Fragen vertieft.
Im ersten Teil der Veranstaltung wird nach einer kurzen Einführung in die Thematik, das Spektrum der Tätigkeitsfelder mit den entsprechenden Qualifizierungswegen und konkreten Ausbildungsgängen aufgezeigt und die aktuelle berufspolitische Situation und Diskussion dargestellt. Dabei wird zu Beginn der Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ins Zentrum gestellt. Neben allgemeinen Infos wird auch eine Auszubildende aus dem Berufszweig Fragen beantworten.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden weitere Möglichkeiten beratender und behandelnder Berufe nach dem Bachelorabschluss vorgestellt, insbesondere der Masterstudiengang Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit. Hier der aktuelle Flyer zum Download.
Inhalte: umfassende Informationen zu Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung sowie weiterführender Studiengänge in Arbeitsfeldern der Beratung und Therapie
Methoden: Kurzvortrag, Diskussion, Fragerunde und Vorstellung einer Einrichtung aus der Praxis
Zielgruppe: Studierende und Alumni der Sozialen Arbeit sowie Erziehung und Bildung
Teilnehmer*innenzahl: unbegrenzt
Veranstaltungsort: Online
Seminarleitung: Kristiane Jornitz – Studiengangskoordinatorin des Studiengangs; Prof. Dr. Marion Mayer – stellv. wiss. Leitung des Studiengangs
Teilnahmegebühr: keine
Termin im Wintersemester 2023/24: Donnerstag, den 16. November 2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum JobTeaser)
Während des Studiums Auslandserfahrung gesammelt zu haben, ist eine wichtige berufliche und persönliche Bereicherung. Jedoch schaffen dies nicht alle Studierenden bzw. manche wünschen sich, noch einmal ins Ausland gehen zu können. Das Seminar möchte Studierende informieren, welche Möglichkeiten sie auch nach ihrem Abschluss an der ASH haben, um für kürzere oder längere Phasen weitere berufliche Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Schwerpunkt bildet hier das Erasmus-Graduiertenprogramm.
Inhalte:
Methoden: Präsentation und gemeinsamer Austausch
Was solltest Du mitbringen? Offenheit und Interesse
Zielgruppe: Studierende (in den Abschlusssemestern) und Alumni der ASH Berlin sowie Interessierte
Teilnehmer_innenzahl: mind. 5, max. 20
Hinweis: Sollte die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen.
Veranstaltungsort: Online
Seminarleitung: Julien Schwarz – International Office ASH Berlin, Outgoing Koordinator
Teilnahmegebühr: keine
Termin im Wintersemester 2023/24: Mittwoch, 06. Dezember 2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum JobTeaser)
Bei Fragen zur Veranstaltung: events-cs@ ash-berlin.eu
Sie kennen die Vorteile einer Lerngruppe? Das Lernen im Team gestaltet sich zumeist effektiver und nachhaltiger. Während es sich hier um den Erwerb von Wissen handelt, setzt der Bewerbungsunterlagencheck in der Gruppe auf die gemeinsame Bearbeitung Ihrer Unterlagen. Die Meinungen und Kompetenzen der Gruppe fließen hier genauso in die Bewerbung ein wie das fachkundige Feedback des Seminarleitungsteams.
Die Gruppenberatung begleitet und unterstützt Sie bei der Gestaltung und Optimierung Ihrer persönlichen Unterlagen.
Inhalte: Abgleich der persönlichen Bewerbungsunterlagen mit den aktuellen Standards
Was sollten Sie mitbringen?
• Bewerbungsunterlagen (Deckblatt, Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Anlagenblatt, Zeugnisse)
• konkrete Stellenausschreibung für Bewerbungsanschreiben
• offene Fragen zu Ihren laufenden Bewerbungsverfahren
Methoden: Feedback, Gruppenberatung
Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin
Teilnehmende: max. 5 Personen
Teilnahmegebühr: keine
Raum: wird später bekannt gegeben
Refererent_innen: Dr. Hans-Jürgen Lorenz, Elisabeth Hanske
Termin im Wintersemester 2023/24: Donnerstag, 11. Januar 2024 von 11:00 – 14:00 Uhr
Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum JobTeaser)
Bei Fragen zur Veranstaltung: events-cs@ ash-berlin.eu
Dieser Workshop beschäftigt sich mit Arbeit und adäquater Bezahlung sowie mit der Haltung zu Geld und Vertrags-Verhandlungstechniken. Trotz Rahmenverträge können sich Arbeitnehmer_innen nicht darauf verlassen, dass ein Vertragsangebot für sie guter Bezahlung entspricht. Hochmotivierte Bewerber_innen verhandeln selten über das Gehalt. Eine Sozialisation, die auf Genügsamkeit abzielt, es sanktioniert, Forderungen zu stellen und ein Berufsbild, das sich historisch gesehen aus praktizierter Nächstenliebe entwickelte, tun das ihre dazu. Wer die üblichen Dotierungen kennt und lernt, eine sichere Verhandlung zu führen, um angemessen bezahlt zu werden, ist zufriedener; auch in einem schwierigen, anspruchsvollen Beruf.
Inhalte:
Ziel ist es, Verhandlungstechniken im Vorstellungsgespräch und in Gehaltsverhandlungen zu trainieren und auf langfristige Strategien zur adäquaten Bezahlung in verschiedenen Lebensphasen zu orientieren.
Methoden: unterhaltsamer Vortrag, moderierte Diskussion, Rollenspiele und Fragerunde
Was soll ich bereithalten? bunte Stifte und viel Papier
Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin
Teilnehmer_innenzahl: mind. 5, max. 20
Hinweis: sollte die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen
Veranstaltungsort: Online
Seminarleitung: Jana Kunath – Karriere- und Kommunikationsberaterin (in Berufsentscheidungen und Vertragsverhandlungen), Dipl. Theaterwissenschaftlerin, Kulturmanagerin
Teilnahmegebühr: keine
Termin im Wintersemester 2023/24: Dienstag, 23. Januar 2024 von 09:00 – 16:00 Uhr
Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum JobTeaser)
Bei Fragen zur Veranstaltung: events-cs@ ash-berlin.eu
Die wenigsten Absolvent*innen haben einen lückenlosen Übergang vom Studium in den Beruf. Direkt nach der Abschlussarbeit beginnt nun das Schreiben von Bewerbungen. Aber müssen sich Absolvent*innen nicht auch arbeitslos melden? Oder war das arbeitsuchend? Was ist der Unterschied zwischen Arbeitsagentur und Jobcenter? Und überhaupt: Gibt es da einen Unterschied und wozu ist das Ganze gut? Habe ich einen Anspruch auf finanzielle Leistungen? Kann ich meine verauslagten Bewerbungskosten zurückfordern?
Inhalte:
Das Hochschulteam der Arbeitsagentur Berlin-Mitte informiert Sie über Angebote und Leistungen der Arbeitsagentur und gibt Antwort auf die oben gestellten Fragen.
Methoden: individuelle Beratung
Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin
Teilnehmer_innenzahl: unbegrenzt nach individueller Absprache
Veranstaltungsort: telefonisch oder per E-Mail
Seminarleitung: Ursula Scheele – Hochschulteam der Agentur für Arbeit Berlin-Mitte
Teilnahmegebühr: keine
Termine: nach individueller Absprache unter Berlin-Mitte.Hochschulteam@ arbeitsagentur.de
Eine Promotion ist ein Meilenstein in einer wissenschaftlichen Karriere und auch für Absolvent_innen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften interessant und realisierbar. Sie bietet den Rahmen wissenschaftlich zu arbeiten, zu forschen und sich weiterzuqualifizieren.
Inhalte:
In dieser Veranstaltungsreihe werden grundlegende Informationen über die Bedingungen, die Zugangsvoraussetzungen, Anforderungen und Finanzierungsmöglichkeiten gegeben. Darüber hinaus werden in weiteren Veranstaltungen sowohl Aspekte zu Motiven und vorhandenen Kompetenzen für ein Promotionsvorhaben analysiert, als auch der Frage nach möglichen Kooperationen innerhalb der Wissensgemeinschaft während der Promotion nachgegangen. Ein Gastvortrag zur Textproduktion mit hilfreichen Tipps aus der Schreibberatung runden die Veranstaltungsreihe ebenso ab wie die Auseinandersetzung mit Möglichkeiten zum Umgang mit Unsicherheit und Komplexität vor und während des Promovierens.
Über die generellen Auskünfte hinaus können individuelle Fragen besprochen werden, z. B. zu eigenen Möglichkeiten, geeigneten Themen und der subjektiven Vorgehensweise.
Methoden: Vortrag, Beantwortung Ihrer Fragen
Was sollten Sie mitbringen? Fragen und Anregungen
Zielgruppe: Studierende, Mitarbeitende und Alumni der ASH Berlin
Teilnahmegebühr: Keine
Seminarleitung: Dr. Holger Braun; Promotionsbeauftragter der ASH, Gastvortrag Meilenstein IV von Dr. Roméo Romaric Kolegbe; Schreibberater & Schreibcoach
Veranstaltungsort: Verantstaltungsreihe:
Hinweis: Dieses Format ist eine Veranstaltungsreihe mit in sich geschlossenen Themenblöcken, die individuell oder in Gänze besucht werden können.
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, Termine im Wintersemester 23/24 und Anmeldung unter:
Bei Fragen zur Veranstaltung: promovieren@ ash-berlin.eu