Veranstaltungsprogramm des Career Service

Wir befinden uns aktuell in der Planung für das Programm im Sommersemester 2023. Wenn du die Veröffentlichung des neuen Programms nicht verpassen möchtest, melde Dich für unseren kostenlosen Career Center powered by JobTeaser Newsletter an. Über den JobTeaser kannst Du dich auch direkt zu den Veranstaltungen anmelden, die kostenlose Registrierung erfolgt hier.

Alle angebotenen Veranstaltungen des Career Service werden kostenlos und speziell* für Studierende und Alumni der ASH Berlin bedarfsorientiert konzipiert und angeboten.

Das Angebot beinhaltet verschiedenste Formate (wie z.B. Workshops, Seminare, Live-Talks, Netzwerk- und Infoveranstaltungen) und lässt sich grob in folgende Bereiche unterteilen:

  • Existenzgründung/Selbstständigkeit im sozialen, gesundheitlichen und pädagogischen Bereich,
  • berufsqualifizierende Trainings, und
  • Karrieremöglichkeiten und Perspektiven

Das gesamte Angebot des aktuellen Semesters findest du hier zum Download:

Veranstaltungsprogramm Wintersemester 22/23

Bitte beachte, dass eine Anmeldung zu den Veranstaltungen für Studierende und Alumni der ASH Berlin nur über unser Karriereportal JobTeaser möglich ist. Eine Registrierung erfolgt hier. Weitere Infos zum Portal und zur kostenlosen Registrierung stehen hier zum Download bereit.

Auf Nachfrage per Mail (events-cs@ash-berlin.eu) öffnen wir den Besuch unserer Veranstaltungen auch für externe Gäste. Dies gilt insbesondere für die gründungsbezogenen Angebote.

Wenn Du Fragen zu unseren Veranstaltungen hast, kontaktiere uns einfach unter: events-cs@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu.

 

 

Termine nach Vereinbarung

Karriereberatung: Zu Aspekten der beruflichen Zukunft sowie Karrieremöglichkeiten werden nach persönlicher Absprache mit Dr. Hans-Jürgen Lorenz im individuellen Gespräch Beratungen angeboten. Anfragen für (vor Ort/telefonische) Beratungen an: careerservice@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu.

Gründungsberatung: Spreche mit Jutta Overmann (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ASHEXIST, Diplom-Betriebswirtin, Unternehmensberaterin, Start-up Counselling) über alle offenen Fragen zum Thema Selbstständigkeit und Gründung. Melde Dich für eine individuelle Beratung bitte mit Namen, ASH-Studiengang und Telefonnummer an: gruenderinnenzentrum@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu.

 

Bewerbungstrainings und -Beratung

Sie kennen die Vorteile einer Lerngruppe? Das Lernen im Team gestaltet sich zumeist effektiver und nachhaltiger. Während es sich hier um den Erwerb von Wissen handelt, setzt der Bewerbungsunterlagencheck in der Gruppe auf die gemeinsame Bearbeitung Ihrer Unterlagen. Die Meinungen und Kompetenzen der Gruppe fließen hier genauso in die Bewerbung ein wie das fachkundige Feedback des Seminarleiters. 

Die Gruppenberatung begleitet und unterstützt Sie bei der Gestaltung und Optimierung Ihrer persönlichen Unterlagen. 

Inhalte: 

Abgleich der persönlichen Bewerbungsunterlagen (Deckblatt, Foto, Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Anlagenblatt, Mappe) mit den aktuellen Standards. 

Was sollten Sie mitbringen?

  • Bewerbungsunterlagen gesamt bzw. einzeln (Deckblatt, Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Anlagenblatt, eventuelle Zeugnisse)
  • konkrete Stellenausschreibung für Bewerbungsanschreiben
  • noch offene Fragen zu Ihren laufenden Bewerbungsverfahren

Methoden: Feedback

Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin

Teilnehmer_innenzahl: max. 1

Veranstaltungsort: via Telefon oder E-Mail

Seminarleitung: Dr. Hans-Jürgen Lorenz – Leiter des Career Service, Dr. der Gesundheitswissenschaften/Public Health, Diplom-Soziologe

Teilnahmegebühr: keine 

Termine im Sommersemester 2023: nach persönlicher Absprache mit Dr. Lorenz (unter careerservice@ ash-berlin.eu ) im Rahmen einer telefonische Einzelberatung

In diesem Workshop lernen Sie, worauf es bei schriftlichen Bewerbungen ankommt. Welche Ihrer Kernkompetenzen passen zur Stellenausschreibung? Wie wird Ihr Profil ersichtlich? Wie verdeutlichen Sie Ihre Motivation? Wie sticht Ihre Bewerbungsmappe unter vielen hervor? Was überzeugt für eine Einladung zum Vorstellungsgespräch? 

Wir möchten Ihnen mit diesem Workshop Zuversicht vermitteln, Ihre Bewerbungsunterlagen so zu gestalten und zu optimieren, dass diese sowohl der Stelle als auch Ihnen entsprechen. Möglicherweise wird es Ihnen sogar Freude bereiten, Ihre Möglichkeiten des Selbstmarketings aktiv zu entdecken und zu entfalten.

Inhalte: 

  • Anforderungen von schriftlichen Bewerbungen: Anschreiben, Lebenslauf
  • Analyse von Beispielbewerbungen
  • Aufbau, Inhalt und Form: Worauf Sie achten und was Sie vermeiden sollten
  • Besonderheiten, bspw. bei Online-Bewerbungen, Initiativbewerbungen
  • Reflexion, Erfahrungsaustausch und Diskussion

Methoden: Inputs, Beispiele, Übungen und Fragerunde

Was sollten Sie mitbringen? ggf. Lebenslauf, Bewerbungsanschreiben, relevante Stellenanzeige

Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin

Teilnehmer_innenzahl: max. 1

Veranstaltungsort: via Telefon oder E-Mail

Seminarleitung: Dr. Hans-Jürgen Lorenz – Leiter des Career Service, Dr. der Gesundheitswissenschaften/Public Health, Diplom-Soziologe

Teilnahmegebühr: keine

Termine im Sommersemester 2023: nach persönlicher Absprache mit Dr. Lorenz (unter careerservice@ ash-berlin.eu ) im Rahmen einer Einzelberatung

In diesem Workshop lernen Sie, worauf es in Vorstellungsgesprächen ankommt. Wie können Sie diese oft als eine Art Prüfung empfundene Situation mitgestalten? Wie präsentieren Sie, dass Sie die geeignete Besetzung für diese Stelle sind? Wie gut passt der/die Arbeitgeber_in auch zu Ihnen? Was ist Ihre Botschaft? Auf welche Fragen sollten Sie vorbereitet sein?

Wir möchten Sie ermutigen, sich Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen bewusst zu werden. Damit wird es Ihnen gelingen, im Vorstellungsgespräch authentischer aufzutreten. Möglicherweise bekommen Sie sogar Lust, Ihre Persönlichkeit selbstbewusster zu präsentieren.

Inhalte: 

  • Mögliche Abläufe von Vorstellungsgesprächen, typische Fragen
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
  • Beispiele möglicher Gesprächssituationen
  • Normen, Kleidung, Rituale: Worauf Sie achten und was Sie vermeiden sollten
  • Besonderheiten, bspw. Fragen zu Gehalt, Kinderwunsch, Arbeitszeit, Vertragslaufzeit
  • Reflexion, Erfahrungsaustausch und Diskussion

Methoden: Inputs, Rollenspiele, Übungen und Fragerunde

Was sollten Sie mitbringen? ggf. Lebenslauf, Bewerbungsanschreiben, relevante Stellenanzeige

Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin

Teilnehmer_innenzahl: max. 1

Veranstaltungsort: via Telefon oder E-Mail

Seminarleitung: Dr. Hans-Jürgen Lorenz – Leiter des Career Service, Dr. der Gesundheitswissenschaften/Public Health, Diplom-Soziologe

Teilnahmegebühr: keine

Termine im Sommersemester 2023: nach persönlicher Absprache mit Dr. Lorenz (unter careerservice@ ash-berlin.eu ) im Rahmen einer Einzelberatung

Existenzgründung/Selbstständigkeit im sozialen, gesundheitlichen und pädagogischen Bereich

Hinweis: Die Teilnahme an nachfolgenden gründungsbezogenen Veranstaltungen steht neben Studierenden und Alumni auch Mitarbeitenden der ASH Berlin kostenfrei zur Verfügung. Freie Plätze vergeben wir auf Nachfrage (per E-Mail) auch an Hochschulexterne.

Du hast dich bisher wenig mit dem Thema Gründen und Selbstständigkeit auseinandergesetzt, würdest Dich aber gerne mal erkundigen, was es für Möglichkeiten und Wege gibt? Du möchtest besser einschätzen können, ob eine Gründung oder eine (nebenberufliche) selbstständige Tätigkeit was Dich sein könnte? Oder bist Du jemand, der viele Ideen im Kopf hat und sich einfach mal inspirieren lassen möchte, wie sich ein Projekt oder eine (soziale/gemeinwohlorientierte) Geschäftsidee Schritt für Schritt umsetzen lassen könnte? 

Dann bist Du bei uns am Gründer_innen-Schnuppertag genau richtig! Wir möchten uns gemeinsam mit Dir und anderen Interessierten verschiedene Optionen und Wege einer Gründung anschauen und Euch einen ersten Einblock über Thema Gründung und Selbstständigkeit geben. Zeit für Fragen & (Erfahrungs-)Austausch wird es ebenfalls geben.

Was heißt das konkret?

  • Wir geben Dir einen Überblick über das Gründungsgeschehen sowie Gründungsformen in Deutschland 
  • Wir stellen Dir Methoden und Instrumente vor, die bei der Ideenfindung und - entwicklung helfen können
  • Wir informieren Dich über Unterstützungsangebote der ASH sowie weiteren Anlaufstellen und Ansprechpartner_innen in Berlin/Brandenburg

Methoden: Präsentation, Impulsreferate, Partner- und Gruppenübungen, praktische Arbeit mit dem (Social) Business Canvas, Selbstreflexion, Fragerunden

Zielgruppe: Studierende, Alumni und Mitarbeitende der ASH, EHB und KHB mit Interesse an Einblicke und Fragestellungen Rund um das Thema Gründuen & Selbstständigkeit

Teilnehmer_innenzahl: min. 5, max. 15 Personen

Weiterer Hinweis: Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor den Workshop abzusagen.

Seminarleitung: Philipp Kenel – Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Social Entrepreneurship und Intrapreneurship sowie Mitarbeiter im Projekt ASHEXIST, Melanie Akerboom – Mitarbeiterin im Projekt ASHEXIST

Was Du mitbringen solltest: Neugierde und Interesse an dem Thema Gründung & Selbstständigkeit.

Teilnahmegebühr: keine

Teilnehmer_innenzahl: min. 5, max. 15 Personen

Weiterer Hinweis: Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor den Workshop abzusagen.

Termin im Wintersemester 2022/23: Mittwoch,  19.10.2022, 12:00 – 15:00 Uhr 

Veranstaltungsort: Gründer*innenzentrum der ASH Berlin (in der ARONA Klinik für Altersmedizin, Blumberger Damm 2G, 12683 Berlin, Raum 3038, 3. Etage)

Wichtige Hinweise zur Corona-Regelung: Es gelten die allgemeinen Maßnahmen zum Infektionsschutz vor SARS-CoV-2 mit entsprechenden Hygienekonzept der Arona Klinik

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zu JobTeaser)

 

Angesichts des aktuellen Bedarfs entsteht leicht der Eindruck, Kindertagesstätten seien ein „gutes Geschäft“, das leicht zu installieren und betreiben sei. Dabei werden oft die anfänglichen Finanzierungs-, Konzeptentwicklungs- und Genehmigungsaufwände unterschätzt. Dazu zählt auch die Notwendigkeit, eine solche Einrichtung nachhaltig aufzustellen, um auch unter veränderten Marktbedingungen bestehen zu können.

Inhalte:

Der gesamte Ablauf einer Gründung von der Rechtsformwahl über die Konzeptentwicklung, die Standortsuche und die baulichen Anforderungen bis zur Personalplanung und Wirtschaftlichkeitsberechnung werden durchgesprochen. Für die gründungsspezifischen Einzelfragen der Teilnehmenden wird ausreichend Zeit eingeplant.

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Personen, die die Gründung eines Trägers und die Eröffnung von Kindertagesstätten planen.

Organisatorisches: Die Teilnehmer_innen werden gebeten, für die Kalkulation ihrer Gründung möglichst einen Laptop/ ein Tablet mitzubringen. Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit die Kalkulation des eigenen Gründungsvorhabens am PC zu bearbeiten.

Seminarleitung: Heinrich B. Pieper – Betriebswirt, Qualitätsmanager, Berater und Entwicklungsbegleiter für sozialwirtschaftliche Organisationen

Teilnehmer_innenzahl: max. 12

Veranstaltungsort: Online

Teilnahmegebühr: keine

Termin im Wintersemester 2022/23:  in Planung

Inhalte:

Wie geht das eigentlich mit der Buchführung? Eine Frage, die in der Beratung für selbstständige Tätigkeiten immer wieder Thema ist. Und damit das kein Buch mit sieben Siegeln für Euch bleibt, könnt Ihr an einer Veranstaltung der Gründerinnenzentrale Berlin teilnehmen.

Manuela Höfner (Steuerfachwirtin) erklärt die wichtigsten Grundlagen für eine ordnungsgemäße Buchführung, damit Ihr Eure Zahlen im Blick behalten könnt. Wie lässt sich eine sinnvolle Struktur dafür schaffen, die Ihr dann auch nutzen könnt. Nach ihrem Vortrag steht die Referentin für Eure Fragen zur Verfügung.

Seminarleitung: Referent:innen: Manuela Höfner - Steuerfachwirtin, Aufräumcoachin

Zielgruppe: Frauen, die sich selbstständig machen möchten oder Interesse daran haben

Kosten: Für Studierende der ASH ist die Veranstaltung kostenlos. Ansonsten betragen die Kosten 20€

Veranstalter: Gründerinnenzentrale Berlin

Hinweis: Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung gibst du die Einverständnis, dass wir deine E-Mail-Adresse an die Organisatorinnen der Gründerinnenzentrale weitergeben. Diese wird ausschließlich zur Kommunikation rund um die Veranstaltung genutzt. 

Teilnahmegebühr: Für Studierende der ASH ist die Veranstaltung kostenlos. Ansonsten betragen die Kosten 20€

Veranstaltungsort: Online

Termin im Wintersemester 2022/23: Mittwoch, 26. Oktober 2022, 18 bis 20 Uhr

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zu JobTeaser)

Du hast eine Projekt- oder Geschäftsidee und möchtest wissen, wie es damit weitergehen könnte? Du überlegst, ob Du einen Businessplan brauchst, wofür er genutzt werden kann und wer bei der Entwicklung unterstützten kann? Oder ist es eher die Frage, welche Förderung und Finanzierungsmöglichkeiten es für Dein Vorhaben gibt, die dich derzeit beschäftigt?   

In der Veranstaltung hast du die Chance mit Expertinnen ins Gespräch zu kommen, die den Businessplan Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) vorstellen und Dir und den anderen Teilnehmenden einen Überblick zum Thema Förderung und Finanzierung geben. Und natürlich ist viel Raum und Zeit für Eure Fragen eingeplant.   

Methoden: Präsentation, Impulsreferate, Gruppen- und Partnerübungen, Selbstreflexion, Fragerunden

Zielgruppe: gründungsinteressierte Studierende, Alumni und Mitarbeitende der ASH Berlin, KHB, EHB

Teilnehmer_innenzahl: min. 5, max. 15 Personen

Weiterer Hinweis: Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor den Workshop abzusagen.

Teilnahmegebühr: keine

Veranstaltungsort: Gründer*innenzentrum der ASH Berlin (in der ARONA Klinik für Altersmedizin, Blumberger Damm 2G, 12683 Berlin, Raum 3038, 3. Etage)

Wichtige Hinweise zur Corona-Regelung:  Es gelten die allgemeinen Maßnahmen zum Infektionsschutz vor SARS-CoV-2 mit entsprechenden Hygienekonzept der Arona Klinik

Termin im Wintersemester 2022/23: Mittwoch,  16.11.2022, 10:00 – 16:00 Uhr 

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zu JobTeaser)

 

Inhalte: 

In den Berufen des Gesundheits- und Sozialwesens gibt es immer mehr Möglichkeiten und Chancen für Gründungen von (sozialen) Unternehmen. Doch den Arbeitnehmer*innen/Gründer*innen fehlt es oft an Grundwissen der BWL für ihr konkretes Vorhaben. Dieses Seminar bietet eine Einführung. Dabei fokussieren wir insbesondere:

  • Sammlung von Geschäftsideen
  • Austausch zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen, u.a. Gewinn, Aufgaben von Unternehmer*innen
  • Begriffsbestimmungen
  • Beispiele für Kosten/Leistungen und Einnahmen/Ausgaben
  • Rechenbeispiele zur Ermittlung der zuvor definierten Größen
  • Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte von Businessplänen

Methoden: Seminaristische Gestaltung, Gruppenarbeit und -diskussionen

Was sollten Sie mitbringen? falls vorhanden, die Geschäftsidee – gerne vorab per Mail an bettig@ash-berlin.eu

Zielgruppe: Studierende, Alumni und Mitarbeitende der ASH Berlin sowie Studierende der EHB und KHB

Teilnehmer_innenzahl: max. 20

Veranstaltungsort: Online

Seminarleitung: Prof. Dr. Uwe Bettig – ehem. Rektor der Alice Salomon Hochschule (bis 09/18) und Professor für Management und Betriebswirtschaft von gesundheitlichen und sozialen Einrichtungen

Teilnahmegebühr: keine

Termin im Wintersemester 2022/23: Montag, 21. November, 10:00 – 16:00 Uhr

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum JobTeaser)

Ihr engagiert euch in einem sozialen, politischen oder ökologischen Projekt und wollt dieses auf ein neues Level bringen? Oder habt eine Idee für eine Initiative oder ein Projekt, welches einen gesellschaftlichen Unterschied machen kann, wisst aber noch nicht, wie ihr euch organisieren sollt?

Die Wahl einer Rechtsform ist ein wichtiger Schritt bei der Organisation und Professionalisierung eines Vorhabens. Egal ob Verein, GbR oder gGmbH – jede Rechtsform hat unterschiedliche formale Anforderungen, Vorzüge und Rahmenbedingungen. Zudem ist die Rechtsform nicht nur für strukturelle Fragen entscheidend, sie gibt auch der Organisationskultur eine Gestalt.

Wie geht man bei der Gründung am besten Schritt für Schritt vor? Was muss man beachten? Welche Erfahrungen aus der Praxis können weiterhelfen?

Mit diesen Fragen werden wir uns gemeinsam auseinandersetzen:

  • Welche Organisations- bzw. Rechtsformen gibt es und welche eignet sich für mein Anliegen?
  • Was bedeutet Gemeinnützigkeit?
  • Wie verläuft der Gründungsprozess?
  • Was macht unsere Organisation aus (Profil)?

Methoden: Umfrage, PowerPoint-Präsentation, Aktivierung und Austausch, Gruppen- und Partnerübungen, Selbstreflexion

Zielgruppe: Studierende, Alumni und Mitarbeitende der ASH, der KHSB und EHB, die sich in einem Projekt, Verein o.ä. engagieren oder engagieren wollen, und sich fragen, wie sie Schritt für Schritt vorgehen können, um eine passende Organisationsform für sich zu finden.

Teilnehmer_innenzahl: max. 20 

Veranstaltungsort: Online

Teilnahmegebühr: keine

Bei Fragen zur Veranstaltung: events-cs@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Seminarleitung: Keya Choudhury - Projektleiterin, Sozialunternehmerin

Termin im Wintersemester 2022/23: Mittwoch, 20. November, 16:00 – 18:00 Uhr 

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zu Jobteaser)

Inhalte:

In Deutschland und in Berlin gibt es eine langjährige Tradition von Unternehmen, die nicht (hauptsächlich) gewinnorientiert und kollaborativ oder partizipativ aufgebaut sind – auch außerhalb des klassischen SAGE-Bereichs.

In dieser Veranstaltung gehen wir den folgenden Fragen nach:

  • Was sind soziale Unternehmen?
  • Wie entstehen sie?
  • Wie funktionieren sie?

Mit diesen Fragen werden wir uns gemeinsam auseinandersetzen:

  • Nutzung sozialen Kapitals – wer sind die Stakeholder?
  • Soziales Management im sozialen Unternehmen
  • Soziales Marketing im sozialen Unternehmen
  • Soziale Buchführung im sozialen Unternehmen

Methoden: Impulsreferate, Powerpoint-Präsentationen, Fragerunde, Clusterbildung, Selbstreflexion

Zielgruppe: Neugierige und gründungsinteressierte Studierende, Alumni und Mitarbeitende der ASH Berlin

Teilnehmer_innenzahl: max. 20

Seminarleitung: Heike Birkhölzer (Social Economy Berlin)

Teilnahmegebühr: keine

Veranstaltungsort: online

Termin im Wintersemester 2022/23: Mittwoch, 7. Dezember, 16:00 – 19:00 Uhr

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zu JobTeaser)

Inhalte:

Die nebenberufliche Selbstständigkeit hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Die Gründe sind vielfältig und reichen von einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf über Selbstverwirklichung, Jobs neben dem Studium oder auch (sichereren) Start in einer Vollerwerbsgründung. Nutze die Gelegenheit, um Dich über Möglichkeiten und formale Aspekte allgemein zu informieren und stelle Deine persönlichen Fragen.

  • Du bist dabei Dich beruflich zu orientieren?
  • Du überlegst, ob Du neben einer Anstellung auch selbstständig sein könntest?
  • Teilzeit-Selbstständig oder Gründen im Nebenerwerb – was solltest Du dazu wissen?
  • Raum für individuelle Fragen

Mit diesen Fragen und folgenden Themen werden wir uns gemeinsam auseinandersetzen:

  • Selbstständigkeit im Nebenerwerb
  • Rahmenbedingungen
  • Krankenversicherung
  • Sozialversicherung

Methoden:

Impulsreferate, Powerpoint-Präsentationen, Karteikarten, Fragerunde, Clusterbildung, Gruppen- und Partnerübungen, Einzelaufgaben, Selbstreflexion

Seminarleitung: Jutta Overmann – wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ASHEXIST, Diplom-Betriebswirtin, Unternehmensberaterin, Start-up Counselling

Zielgruppe: Studierende, Alumni und Mitarbeitende der ASH Berlin mit Gründungsinteresse oder Gründungsabsichten sowie Selbstständige

Teilnehmer_innenzahl: min. 5, max. 20

Weiterer Hinweis: Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor den Workshop abzusagen.

Teilnahmegebühr: keine

Veranstaltungsort: Online

Termin im Wintersemester 2022/23: Montag, 12. Dezember, 15:00 – 18:00 Uhr

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zu JobTeaser)

Inhalte:

In diesem Workshop kannst Du (auch gemeinsam mit Deinem Team) spielend leicht an Deiner Projekt- oder Geschäftsidee arbeiten. Du kannst eine Idee oder ein konkretes Vorhaben mitbringen und im Workshop vertiefen – oder vor Ort eine neue Idee entwickeln.

Dafür verwenden wir das Brett-Planspiel „Pitch Your Green Idea!“. Dieses geht auf das Thema nachhaltige Organisationsentwicklung ein. Wir setzen uns auf unterhaltsame Weise mit Nachhaltigkeit und Unternehmensführung auseinander und damit, wie Nachhaltigkeitsaspekte besser in Projekte oder Geschäftsmodelle integriert werden können.

 

Methoden: Brett-Planspiel „Pitch Your Green Idea! Spiel dich zu deiner nachhaltigen Unternehmung“ Weitere Infos zum Spiel finden Sie hier: https://www.pitchyourgreenidea.de/

Zielgruppe: Gründungsinteressierte bzw. nachhaltigkeitsinteressierte Studierende, Alumni und Mitarbeitende der ASH Berlin, der Katholische Hochschulen für Sozialwesen Berlin (KHSB) sowie der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Was Du mitbringen solltest: 

  • Spaß und Interesse daran, kreative Ideen zur Lösung drängender gesellschaftlicher und ökologischer Probleme zu entwickeln
  • sofern bereits Projekt-/ Geschäftsidee besteht: nach Möglichkeit Mitgründer_innen oder Projektbeteiligte, Ansichtsmaterial oder Ideenskizzen

Teilnehmer_innenzahl: mind. 5, max. 15 Personen

Weiterer Hinweis: Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor den Workshop abzusagen.

Veranstaltungsort: Gründer*innenzentrum der ASH Berlin  (in der ARONA Klinik für Altersmedizin, Blumberger Damm 2G, 12683 Berlin, Raum 3038, 3. Etage)

Termin im Wintersemester 2022/23: Mittwoch, 14. Dezember 2022, 12:00 - 15:00 Uhr

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum JobTeaser)

Um als (nebenberuflich) Selbstständige_r oder Gründer_in zu überleben und erfolgreich zu sein ist es unabdingbar, dass sich meine Unternehmung finanziell trägt. Doch wie kann ich herausfinden, welchen Preis oder welches Honorar ich für meine Leistung verlangen kann und muss? Gerade wenn sich um Dienstleistungen handelt, ist dies nicht immer so einfach herauszufinden. 

Damit ihr euch dem Thema annähern könnt, möchten wir uns in diesem Seminar gemeinsam mit dem Thema Preisstrategien beschäftigen. 

Inhalte:

  • Kalkulationsverfahren
  • Ermittlung der Preisuntergrenze 
  • Preisdifferenzierung
  • Preisstrategien und psychologische Preisgestaltung
  • Argumentationshilfen zur Preisdurchsetzung

Mit diesen Fragen werden wir uns gemeinsam auseinandersetzen:

  • Wo liegt die Untergrenze meines eigenen Stundensatzes? 
  • Welche Chancen bieten Markt und Wettbewerb?
  • Wie positioniere ich mich in meinem Markt?
  • Was muss alles aus meinen Umsatzerlösen erwirtschaftet werden? 
  • Wie kann ich mein Betriebsergebnis steigern?

Methoden: Impulsreferate, PowerPoint-Präsentationen, Karteikarten, Fragerunde, Clusterbildung, Gruppen- und Partnerübungen, Einzelaufgaben, Selbstreflexion

Zielgruppe: Studierende und Alumni und Mitarbeitende der ASH Berlin, KHSB, EHB, die im Entwicklungsprozess einer Selbstständigkeit oder Gründung sind und Unterstützung in der Preisgestaltung suchen

Teilnehmer_innenzahl: max. 20

Veranstaltungsort: Online

Seminarleitung: Christa Janßen, Dipl. Volkswirtin, Gründungsberaterin

Teilnahmegebühr: keine

Termin im Wintersemester 2022/23: Mittwoch, 11. Januar, 16:00 – 19:00 Uhr

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zu JobTeaser)

Inhalte:

Frauen sind in der Gründungsszene immer noch weit unterrepräsentiert. Ein zentraler Grund dafür ist sicherlich, dass viele Frauen neben ihren beruflichen Aufgaben auch in der Familie häufig viel Verantwortung übernehmen. Ob und wie eine Selbstständigkeit und Gründung mit Familie möglich ist, und wie sich das eigene Vorhaben, Zeit für Familie, Freunde und Freizeit miteinander vereinbaren lässt, werden wir in diesem Talk mit drei Unternehmerinnen diskutieren.

Wir sprechen mit Keya Choudhury, einer erfahrenen Unternehmerin, die mit kleinen Kindern ihr erstes Unternehmen gegründet hat. Sehr spannend finden wir, wie es sich aus der Perspektive einer Tochter darstellt, wenn die Mama Unternehmerin wird und die Selbstständigkeit von klein auf dazu gehört. Daher haben wir auch ihre Tochter Djuna Reiner eingeladen, die inzwischen ebenfalls selbstständig ist. Welche Erfahrungen haben Mutter und Tochter mit dem Thema Gründen und selbständig sein und den unterschiedlichen Anforderungen gemacht? Und wie geht es Esther Fortmann, die mit dem zweiten Kind ihre Selbstständigkeit weiter auf- und ausbaut? Wie lässt sich das organisieren?

Wir fragen nach und haben dazu unterschiedliche Unternehmerinnen eingeladen, um von ihren zu erfahren, wie sie es machen bzw. gemacht haben. Seid bei dieser spannenden Talkrunde dabei und freut Euch auf unsere Referentinnen:

Seid bei dieser spannenden Talkrunde dabei und freut Euch auf unsere Referentinnen:

  • Keya Choudhury (soulgardenberlin gUG und Agentur Choudhury)
  • Djuna Reiner (Kostümbildnerin und Mode Atelier in Berlin)
  • Esther Fortmann (Holistisches Coaching und Mindful Leadership Training)

Moderation: Jutta Overmann – wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ASHEXIST, Diplom-Betriebswirtin, Unternehmensberaterin, Start-up Counselling

Methoden: moderierter Live-Talk, Fragerunde

Zielgruppe: Neugierige und gründungsinteressierte Studierende, Alumni und Mitarbeitende der ASH Berlin

Teilnehmer_innenzahl: unbegrenzt

Teilnahmegebühr: keine

Termin im Wintersemester 2022/23: Montag, 30. Januar, 18:00 – 20:00 Uhr

Link zur Veranstaltung: https://zoom.us/j/94841004331?pwd=OVFSVzloRTFvNExQSW0rQjcrUkdnQT09    

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum JobTeaser)

Berufsqualifizierende Trainings

Mit Kraft und Nachdruck eine Botschaft klar vermitteln, ohne Nervosität und Unsicherheit. In diesem Workshop werden Übungen vermittelt, die einen Weg zu souveränem Auftreten und stimmlicher Präsenz aufzeigen.

Inhalte:  

Mit einer starken Stimme Inhalte klar und überzeugend präsentieren – grundsätzlich steckt diese Fähigkeit in fast jedem. Aber oft kann man seine Botschaft nicht so übermitteln, wie man es gerne möchte. In diesem praxisorientierten Workshop werden gemeinsam Haltungs-, Atem- und Stimmübungen durchgeführt, die zeigen, wie man Stimme, Atmung und Körperhaltung gezielt einsetzen kann, um ruhig, sicher und überzeugend zu wirken.

In dem Workshop erfährst Du mehr über:

  • den gezielten Einsatz von Stimme, Atmung und Körperhaltung
  • Resonanz, Weite und Artikulation
  • den Umgang mit Nervosität und Lampenfieber
  • die Wirkung von Emotionen auf Stimme und Körpersprache

WIllst du dich schon vorab in die Thematik einhören? Dann schau gerne auf dem ASH-Account von Soundcloud vorbei. Dort findest du unsere Podcasts zur "Stimm- und Sprechreihe" sortiert nach den Themen "Atmung", "Körperhaltung" sowie Körperspannung.

Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin 

Teilnehmer_innenzahl: min. 5, max. 20

Veranstaltungsort: ASH

Teilnahmegebühr: keine

Termin im Wintersemester 2022/23: Mittwoch, den 23.11.2022, 10:00 - 17:00 Uhr

Seminarleitung: Anne Zeppmeisel (ehem. Teschke) – Selbstständige Sprech- und Stimmtrainerin (www.stimmsache.de), Dozentin (Literatur und Radio, Sprechtraining, Kommunikation und Rhetorik), 10 Jahre Erfahrung als Radioredakteurin, Leiterin des Klassikradio-Landesstudios Berlin, Sprecherin und Redenschreiberin, Studium der Literaturwissenschaften, Soziologie, Französisch an der Universität Bielefeld und der FU Berlin; Radiovolontariat Hundert, 6 – Das Berlin Radio. (https://stimmsache.de/)

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum JobTeaser)

Argumentationstraining

In diesem Training geht es darum, sich Argumentationstechniken und -strategien anzueignen, die die eigene Überzeugungskraft deutlich steigern können. Hierzu zählen:

  • Kombination direktive und non-direktive Gesprächstechniken (nach Rogers)
  • Kontrollierter Dialog (nach Antons)
  • die VABeBeit-Technik (5-Satz-Argumentation nach Geißner)
  • Positives Formulieren (Power-Talking nach Walter)
  • Gewinnen um jeden Preis? Diskursethik (Prinzipien nach Habermas)

Methoden: Das Seminar besteht aus einer lockeren Folge von Demonstration, theoretischen Inputs und Übungen. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit die Techniken und Strategien in Breakoutgruppen im Miteinander zu trainieren.  

Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin

Teilnehmer_innenzahl: max. 15

Veranstaltungsort: Online

Seminarleitung: Frank Marks, Dipl.-Päd., Kommunikationstrainer

Teilnahmegebühr: keine

Termin im Wintersemester 2022/23: Donnerstag, den 01. Dezember 2022, 09:00 - 16:00 Uhr

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum JobTeaser)

...mit Schirm, Charme und Melone....

Kommunikation pulsiert im Zentrum menschlichen Miteinanders. Im Führungskontext kommt dieser eine besondere Funktion zu. Hier liegen komplexe, vergleichsweise oft konflikthafte Kommunikationsstrukturen vor. Das Seminar hat das Ziel, auf Basis spezifischer, psychologischer Kenntnisse, individuelle Kommunikationsfähigkeiten zu erfassen und gezielt zu optimieren. Hierzu gehört die Fähigkeit zur genauen Wahrnehmung und dem Verstehen des Gegenübers sowie der eigenen Wirkung. Im Seminar werden praktische Ansätze der Gesprächsführung im Kontext von Personalführung vorgestellt und geübt.

Themen:

  • Theoretische Annäherung: Personalmanagement/Personalführung
  • Kommunikationsstile, Umgang mit Macht & Rezession
  • Nonverbale Signale wahrnehmen und einsetzen
  • Wichtige Personalgespräche nachhaltig führen:
    Onboarding/Kritikgespräche/Verhandlung/Zielvereinbarung
  • Konfliktmanagement: Strategien der Deeskalation
  • Motivierung von Mitarbeiter_innen: Sprache der Motivation
  • die 5 Prinzipien der gesunden Führung
  • durch Burnout-Prophylaxe mehr Resilienz
  • Managemen Sie nicht ihre Zeit - managen Sie ihre Energien
  • Mit Life-Work-Balance zu mehr Gelassenheit im Team

Methoden: Anhand dynamischer Vorträge und kleinerer Experimente werden die Inhalte verdeutlicht. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, Personalgespräche in der Outbreak-Gruppe zu erproben (Simulation). Die Schwerpunkte werden von den Interessen der Teilnehmenden bestimmt.

Was solltest Du mitbringen? Experimentierfreude

Zielgruppe: Interessierte Studierende und Alumni mit und ohne Führungserfahrung

Veranstaltungsort: Online

Teilnahmegebühr: keine

Termin im Wintersemester 2022/23: Freitag, den 16. Dezember 2022, 09:00 - 16:00 Uhr

Seminarleitung: Frank Marks, PhDr. Dipl.-Päd., Kommunikationstrainer

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum Jobteaser)

Im Umgang mit Gesprächspartner_innen ist es oft hilfreich, auch nonverbale Signale wahrzunehmen. Auf der Grundlage der aktuellen Forschung zum Thema Körpersprache und Mikro-Mimik (Birdwhistell, Dilts, Eckman u.a.) wirst Du durch gezielte Übungen in die Lage versetzt, diese bewusst - sowohl in digital, als auch analog geführten Gesprächen - wahrzunehmen und einzubinden. Das Seminar wendet sich an Studierende und Alumni, die im Kontext von Beratungssituationen, in Mitarbeiter_innen-Gesprächen, bei Verhandlungen u. dgl., ihre Wahrnehmungsfähigkeit und Kenntnisse vertiefen wollen.

Seminarinhalte

  • Stand der aktuellen Forschung
  • (Kulturübergreifende) Signale der Mikro-Mimik (nach Prof. Ekman, "Lie to me")
  • Minimale, nonverbale Zeichen und Hinweise einordnen
  • Nonverbale Sprache als Führungsinstrument
  •  Bedürfnisse und Schuldgefühle erkennen

Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin

Teilnehmer_innenzahl: max. 20

Veranstaltungsort: Online

Seminarleitung: Frank Marks, Dipl.-Päd., Kommunikationstrainer

Teilnahmegebühr: keine

Termin im Wintersemester 2022/23: Freitag, den 20. Januar 2023, von 09:00 - 16:00 Uhr

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum JobTeaser)

Die Methode der Moderation ist ein Verfahren zur Steuerung von Lernprozessen in Gruppen. Das Ziel einer moderierten Sequenz (z. B. im Think-Tank, Workshop, Qualitätszirkel, Projekt) besteht in der aktiven Teilnahme aller Teammitglieder am Diskussions- und Bearbeitungsprozess. Dabei kommen unterschiedliche mediale und kommunikative Techniken zum Einsatz, die sich am gruppendynamischen Prozess orientieren.

Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmenden am Ende des Seminares kurze Moderationssequenzen im Sinne der Moderation eigenständig (digital) durchführen können. 

Inhalte:

  • Welche spezifische Rolle übernimmt der/die Moderator_in?
  • Welche typischen induktiven bzw. deduktiven Visualisierungsstrategien (z. B. Mindmap, Kartenabfrage, Clustern bzw. Darstellungsformen, Bermuda-Dreieck, Themenspeicher) existieren und sind zielführend?
  • Wie werden gruppendynamische Teamprozesse wahrgenommen und konstruktiv beeinflusst?
  • Vorstellung der Prinzipien der Teambalance-Strategie™
  • Koordination der Kräfte in Gruppen

Methode: Seminaristische Gestaltung, Gruppenarbeit und –diskussionen. 

Was solltest Du mitbringen? Neugier und Fragen an uns

Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin

Teilnahmegebühr: keine

Veranstaltungsort: online

Termin im Wintersemester 2022/23: Freitag, den 03. Februar, von 09:00 - 16:00 Uhr

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum Jobteaser)

Online lässt sich vieles, aber nicht alles abbilden und üben. Ziel des Praxistrainings ist es, die Erfahrungen des Onlinetrainings in Präsenz-Situationen zu transferieren, d.h. bereits geübte Strategien für die reale Welt zu vertiefen und „echte“ Kompetenz aufzubauen. Das Seminar bezieht sich auf die Live-Onlineangebote: Führungskommunikation, Moderation als Führungsinstrument, Signale der Körpersprache, Rhetorik: „Scharfsinniges Argumentieren“ – oder die Kunst der Dialektik (mit Frank Marks).

Im Einzelnen:

  • Gruppen leiten: Wahrnehmen und steuern nonverbaler Teamprozesse
  • Agieren vor und mit Gruppen – entspannt im Mittelpunkt stehen
  • Umgang mit kritischen Situationen (critical incident)
  • Motivierung von Teilnehmenden durch integrative Moderation (Teambalance®)
  • Moderation eines Think-Tanks unter Livebedingungen (Komplexe-Übung)

Die Teilnahme an einem der genannten, grundlegenden Online-Trainings ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Praxistraining – vielmehr vollenden die Trainings wechselseitig den professionellen Kompetenzaufbau. Die Schwerpunkte werden von den Interessen der Teilnehmenden bestimmt.

Methoden: Anhand dynamischer Vorträge und kleinerer Experimente werden die Inhalte verdeutlicht. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, Personalgespräche in der Outbreak-Gruppe zu erproben (Simulation). Die Schwerpunkte werden von den Interessen der Teilnehmenden bestimmt.

Was solltest Du mitbringen? Neugier und Fragen an uns

Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin, die an den Veranstaltungen Rhetorik: "Scharfsinnig Argumentieren", Führungskommunikation, Signale der Körpersprache und Mikromimik verstehen und/oder Moderation - Steuerung von Gruppenprozessen mit Moderationsmethoden teilgenommen haben

Teilnahmegebühr: keine

Teilnehmer_innenzahl: min. 5, max. 20 Personen

Weiterer Hinweis: Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor den Workshop abzusagen.

Termin im Wintersemester 2022/23: Freitag, den 10. Februar, 09:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: ASH

Seminarleitung: Frank Marks, PhDr. Dipl.-Päd., Kommunikationstrainer

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum Jobteaser)

Qualitätsmanagementsysteme (QMS) etablieren sich in allen Bereichen der Arbeitswelt. In immer mehr Branchen und insbesondere in vielen Feldern der Sozialwirtschaft ist ein QMS sogar zwingend vorgeschrieben. Zudem ist die Sicherung und stete Entwicklung von Qualität auf allen betrieblichen Ebenen ein zentraler Wettbewerbsvorteil und trägt so zur Sicherung der Beschäftigung bei. Ein solches System lebt von der Mitwirkung aller Mitarbeiter*innen, weshalb viele Unternehmen inzwischen grundlegende und vor allem praxistaugliche Kenntnisse des Qualitätsmanagements voraussetzen. Diese Schulung richtet sich an Studierende in den Abschlusssemestern, die ihre eigene Wettbewerbssituation verbessern wollen.

Inhalte:

Der Europäische Qualitätsmanagement-Führerschein wurde für Menschen entwickelt, die sich zum Thema Qualitätsmanagement im international anerkannten Qualitätsstandard aus- und weiterbilden wollen. Mit dem EQMLprofessional erwerben Sie sowohl die fundamentalen Kenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement als auch die Qualifizierung zum/zur QM-Beauftragten und internen Auditor*in. Absolvent*innen des Kurses und der anschließenden Prüfung erhalten den Abschluss „Europäischer Qualitätsmanagement-Führerschein (EQMLprofessional)“ als personenbezogenes Zertifikat, das ausdrücklich dem Zertifikat „QM-Beauftragte*r“ gleichgestellt ist. Inhalt der EQMLprofessional-Lehrgänge wird sein:

  • Anwendungsbereich und Normen
  • Begriffe und Grundlagen
  • Geschichte der Qualitätsentwicklung
  • Umfeld der Organisation
  • Führungsverhalten
  • Planung
  • Unterstützung
  • Betrieb und Durchführung
  • Bewertung der Leistung
  • Verbesserung

Methoden:

  • Vortrag und Lehrgespräch
  • Gruppenarbeiten und Übungen
  • Präsentationen der Teilnehmerschaft
  • Prüfungstraining

Zielgruppe: Primär Studierende in den Abschlusssemestern der Bachelor- und konsekutiven Masterstudiengänge der ASH Berlin ­­– gerne mit Vorkenntnissen im Qualitätsmanagement

Teilnehmer*innenzahl: max. 20

Veranstaltungsort: Online

Prüfung: Präsenzprüfung an der ASH, vorbehaltlich der Genehmigung zur Durchführung, Raum wird später bekanntgegeben

Seminarleitung: Heinrich B. Pieper – konsilo Management & Beratung, Betriebswirt, Qualitätsmanager, Berater und Entwicklungsbegleiter für sozialwirtschaftliche Organisationen

Teilnahmegebühr: Es fallen die Kosten der Prüfungsgebühr an. Diese beträgt 279,65 €. Der Betrag ist vor Schulungsbeginn fällig. Zur Schulung erhalten Sie einen persönlichen Wiki-Zugang mit den relevanten Prüfungsfragen und -antworten inkl. Fallbeispielen. Die Kosten für das gesamte Schulungsmaterial liegen bei 40,00 €, welche ebenfalls vor Schulungsbeginn fällig sind. Die Gesamtkosten betragen 319,65 €.

Termine im Wintersemester 2022/23: 20. Februar bis 06. März 2023

10 Lehrtermine, 9:00 – 16:00 Uhr:
Montag, 20. Februar ­– Freitag, 24. Februar 2023
Montag, 27. Februar –  Freitag, 03. Februar 2023

Prüfungstermin, 10:00 – 13:00 Uhr:
Montag, 06. März 2023

Bewerbung: Bewerben Sie sich über folgendes Formular und senden Sie es bis zum 08.01.2023 an events-cs@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu:

Bewerbungsbogen EQML_2023_geschützt.docx

Eine Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung bekommen Sie in der Woche vom 16. - 20.01.2023. Bei positivem Bescheid erhalten Sie die Rechnung über die Prüfungsgebühr und die Kosten für das Schulungsmaterial. Eine verbindliche Teilnahmebestätigung erfolgt erst nach Zahlungseingang.

Abschluss: Das Zertifikat wird nach erfolgreich absolvierter Prüfung persönlich von uns an Sie übergeben bzw. alternativ per Post zugesandt.

Anerkennung von ECTS-Punkten: Die Schulung umfasst einen Workload von 240 Stunden (146 Präsenzstunden und 94 Selbstlernstunden). Bei vielen Studiengängen wird der EQMLprofessional als Wahlmodul anerkannt.

Rechtlicher Hinweis: Wir können keinen Nachweis zur Anrechnung der EQML-Schulung als Bildungsurlaub ausstellen. EQMLprofessional ist eine Ausbildungsmaßnahme der ASH Berlin. In Ausnahmefällen kann Ihnen Ihr/e Arbeitgeber*in ein solches Dokument bestätigen.

Karrieremöglichkeiten und Perspektiven

Während des Studiums Auslandserfahrung gesammelt zu haben, ist eine wichtige berufliche und persönliche Bereicherung. Jedoch schaffen dies nicht alle Studierenden bzw. manche wünschen sich, noch einmal ins Ausland gehen zu können. Das Seminar möchte Studierende informieren, welche Möglichkeiten sie auch nach ihrem Abschluss an der ASH haben, um für kürzere oder längere Phasen weitere berufliche Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Schwerpunkt bildet hier das Erasmus-Graduiertenprogramm.

Inhalte:

  • Praktikumsaufenthalte mit dem Erasmus-Graduiertenprogramm
  • im Ausland arbeiten – ­Wie mache ich das? Was muss ich bedenken?

Methoden: Präsentation und gemeinsamer Austausch

Was solltest Du mitbringen? Offenheit und Interesse

Zielgruppe: Studierende (in den Abschlusssemestern) und Alumni der ASH Berlin

Teilnehmer_innenzahl: max. 20

Veranstaltungsort: Online

Seminarleitung: Julien Schwarz – International Office ASH Berlin, Outgoing Koordinator

Teilnahmegebühr: keine                 

Termin im Wintersemester 2022/23: Donnerstag, 10. November 2022, 14:00 ­– 15:30 Uhr

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum JobTeaser)

Viele Studierende und Absolvent_innen haben Interesse an Arbeitsfeldern, in denen sie be­ratend oder therapeutisch mit Klient_innen tätig werden können. Häufig jedoch sind die unterschiedlichen Ausbildungswege dorthin schwer durchschaubar. In einer zweieinhalbstündigen Veranstaltung wird der aktuelle Stand zur Fort- und Weiterbildung in klinischen Feldern der Sozialen Arbeit erläutert und gemeinsam mit den Interessierten anhand ihrer individuellen Fragen vertieft.

Im ersten Teil der Veranstaltung wird nach einer kurzen Einführung in die Thematik, das Spektrum der Tätigkeitsfelder mit den entsprechenden Qualifizierungswegen und konkreten Ausbildungsgängen aufgezeigt und die aktuelle berufspolitische Situation und Diskussion dargestellt. Dabei wird zu Beginn der Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ins Zentrum gestellt. Neben allgemeinen Infos wird auch eine Auszubildende aus dem Berufszweig Fragen beantworten.

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden weitere Möglichkeiten beratender und behandelnder Berufe nach dem Bachelorabschluss vorgestellt, insbesondere der Masterstudiengang Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit. Hier der aktuelle Flyer zum Download.

 

Inhalte: umfassende Informationen zu Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung sowie weiterführender Studiengänge in Arbeits­feldern der Beratung und Therapie

Methoden: Kurzvortrag, Diskussion, Fragerunde und Vorstellung einer Einrich­tung aus der Praxis

Zielgruppe: Studierende und Alumni der Sozialen Arbeit sowie Erziehung und Bildung

Teilnehmer*innenzahl: unbegrenzt

Veranstaltungsort: Online

Seminarleitung: Prof. Dr. Silke Gahleitner – wiss. Leitung des Masterstudiengangs Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit, Kristiane Jornitz – Studiengangskoordinatorin des Masterstudiengangs Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit

Teilnahmegebühr: keine

Termin im Wintersemester 2022/23: Donnerstag,  den 17. November 2022, 18:00 – 20:00 Uhr

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum JobTeaser) Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist für Studierende und Alumni der ASH Berlin ab sofort nur noch über unser Karriereportal Job Teaser möglich.

Inhalte:

1. Informationen zum Studiengang

  • Studienziele
  • Studieninhalte
  • Abschluss und Berufsaussichten
  • Studiendauer und Umfang

2. Informationen zum Bewerbungsverfahren

  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Auswahlverfahren
  • Bewerbungsfrist
  • Motivationsschreiben

3. Offene Fragen

Methoden: Präsentation, Diskussion, Beantwortung offener Fragen, insbesondere zur Zulassung

Was solltest Du mitbringen? Interesse am beruflichen Weiterkommen im Gesundheitswesen bzw. den Gesundheitswissenschaften

Zielgruppe: Studierende und Absolvent_innen mit einem abgeschlossenen grundständigen Studiengang der Fachrichtung Gesundheits-/Pflegemanagement oder Physiotherapie/Ergotherapie bzw. einem diesen Studiengängen vergleichbarer Abschluss.

Veranstaltungsort: Online

Seminarleitung: Prof. Dr. Dominik Rottenkolber (Professor für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik, Studiengangsleitung MQG), Elke Weisgerber (Studiengangskoordinatorin: B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement,  M.Sc. Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen)

Teilnahmegebühr: keine                 

Termin im Wintersemester 2022/23: Freitag, den 28. Oktober 2022, 17:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung: Hier (Weiterleitung zum Jobteaser)

Dieser Workshop beschäftigt sich mit Arbeit und adäquater Bezahlung sowie mit der Haltung zu Geld und Vertrags-Verhandlungstechniken. Trotz Rahmenverträge können sich Arbeitnehmer_innen nicht darauf verlassen, dass ein Vertragsangebot für sie guter Bezahlung entspricht. Hochmotivierte Bewerber_innen verhandeln selten über das Gehalt. Eine Sozialisation, die auf Genügsamkeit abzielt, es sanktioniert, Forderungen zu stellen und ein Berufsbild, das sich historisch gesehen aus praktizierter Nächstenliebe entwickelte, tun das ihre dazu. Wer die üblichen Dotierungen kennt und lernt, eine sichere Verhandlung zu führen, um angemessen bezahlt zu werden, ist zufriedener; auch in einem schwierigen, anspruchsvollen Beruf.

Inhalte: 

  • Wie wichtig ist Geld? Über Geld reden lernen
  • Bezahlung von Beschäftigten aus der Perspektive der Arbeitgeber_in
  • Ist-Analyse: Was brauche ich an Geld zum Leben, jetzt und zukünftig? Was ist adäquate Bezahlung in meinem Beruf?
  • Soll-Formulierung: Gehaltshöhe des nächsten Vertrages, 10-Jahres-Ziel
  • Wie verhandele ich? Was passiert, wenn ich Forderungen stelle?

Ziel ist es, Verhandlungstechniken im Vorstellungsgespräch und in Gehaltsverhandlungen zu trainieren und auf langfristige Strategien zur adäquaten Bezahlung in verschiedenen Lebensphasen zu orientieren.

Methoden: unterhaltsamer Vortrag, moderierte Diskussion, Rollenspiele und Fragerunde

Was soll ich bereithalten? bunte Stifte und viel Papier

Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin

Teilnehmer_innenzahl: max. 20

Veranstaltungsort: Online

Seminarleitung: Jana Kunath – Karriere- und Kommunikationsberaterin (in Berufsentscheidungen und Vertragsverhandlungen), Dipl. Theaterwissenschaftlerin, Kulturmanagerin

Teilnahmegebühr: keine

Termin im Wintersemester 2022/23: Donnerstag, den 12. Januar von 09:00 – 16:00 Uhr

Anmeldung: Hier (Weiterleitung JobTeaser)

Die wenigsten Absolvent*innen haben einen lückenlosen Übergang vom Studium in den Beruf. Direkt nach der Abschlussarbeit beginnt nun das Schreiben von Bewerbungen. Aber müssen sich Absolvent*innen nicht auch arbeitslos melden? Oder war das arbeitsuchend? Was ist der Unterschied zwischen Arbeitsagentur und Jobcenter? Und überhaupt: Gibt es da einen Unterschied und wozu ist das Ganze gut? Habe ich einen Anspruch auf finanzielle Leistungen? Kann ich meine verauslagten Bewerbungskosten zurückfordern? 

Inhalte: 

Das Hochschulteam der Arbeitsagentur Berlin-Mitte informiert Sie über Angebote und Leistungen der Arbeitsagentur und gibt Antwort auf die oben gestellten Fragen.

Methoden: individuelle Beratung

Zielgruppe: Studierende und Alumni der ASH Berlin 

Teilnehmer*innenzahl: unbegrenzt nach individueller Absprache

Veranstaltungsort: telefonisch oder per E-Mail

Seminarleitung: Ursula Scheele – Hochschulteam der Agentur für Arbeit Berlin-Mitte 

Teilnahmegebühr: keine

Termine im Sommersemester 2022: nach individueller Absprache unter Berlin-Mitte.Hochschulteam@ avoid-unrequested-mailsarbeitsagentur.de