Leitidee:
I-PÄD erarbeitet gemeinsam mit den Teilnehmenden in einem Workshop mögliche Handlungsoptionen anhand tatsächlich erlebter Beispiele aus der sozialen Praxis, ressourcen- und bedarfsorientiert im Hinblick auf jeden einzelnen Bereich. Pädagogische Fachkräfte werden für eine intersektionale Betrachtungsweise sensibilisiert, um Erfahrungen von Ausschlüssen, Unsichtbarmachungen und Abwertungen in der pädagogischen Arbeit zu erkennen und ihnen entgegenwirken zu können.
Themen:
- Diskriminierung
- Intersektionalität
- Machtkritische Erziehung
Methoden:
- Selbstreflexion
- Positionierungsübungen
- Austausch
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Frauen*beauftragten:
https://www.ash-berlin.eu/studium/hochschulleben/bildungsprogramm-der-frauenbeauftragten/
