Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Auslandsaufenthaltes

Die Finanzierung ist für jedes Auslandsvorhaben ein entscheidender Faktor: Wie kann ich es mir leisten, mehrere Monate im Ausland zu verbringen, dabei evtl. den Job aufzugeben und die Miete in Berlin weiterzuzahlen?

Die ASH Berlin bietet mit den Programmen Erasmus+ (Praktikum), Erasmus+ (Studium) und PROMOS eine Möglichkeit der finanziellen Unterstützung bei Auslandsvorhaben. Außerdem finden Sie auf dieser Seite eine Liste außeruniversitärer Institutionen, die Finanzierungsmöglichkeiten bieten.

Erasmus+

Erasmus+ Stipendien werden für Praktika und einzelne Studiensemester in Europa vergeben. 

Erasmus+ Programm für Praktika 

Erasmus+ Programm für das Studium

PROMOS Stipendienprogramm

Teilstipendien/Fahrtkostenzuschüsse für Auslandsaufenthalte außerhalb des Erasmus+ Raums*

Bewerbungsfrist für den Ausreisezeitraum Januar bis Juni: 15. November
Bewerbungsfrist für den Ausreisezeitraum Juli bis Dezember: 15. Mai 

Für die Förderung von Sprachkursen (Stipendium C) und Fachkursen bzw. Summer Schools/Winter Schools (Stipendium D) ist eine Bewerbung auf Restgelder auch über die reguläre Frist hinaus möglich. Informieren Sie sich während unserer Sprechzeiten und bewerben Sie sich schnellstmöglich.

Bewerben können sich regulär eingeschriebene Studierende (in Bachelor-, Masterstudiengängen) an der ASH Berlin, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, sowie ausländische Studierende, die BAföG berechtigt sind. Die Höhe des Stipendiums sowie die Gesamtanzahl der zu vergebenden Stipendien richten sich nach dem der ASH Berlin zur Verfügung stehenden Budget.

Auswahlverfahren und -kriterien

Aus allen fristgerecht eingegangenen Anträgen werden die besten Anträge ausgewählt und in ein Ranking gesetzt. Aufgrund des Rankings können Stipendiensummen variieren. Neben dem fachlichen Niveau sind weitere Auswahlkriterien die Motivation, die Sprachkenntnisse, das soziale Engagement des_der Bewerber_in sowie die Sinnhaftigkeit des Auslandsaufenthaltes. Ein geplanter Studienaufenthalt an einer der Partnerhochschulen der ASH Berlin wird positiv bewertet. 

Bewerbung

Entsprechend der Richtlinien zur Vergabe von Stipendien im Rahmen des PROMOS-Programms vergibt die ASH Berlin Teilstipendien bzw. Fahrtkostenzuschüsse für unterschiedliche Vorhaben. Für jeden Bereich werden jeweils andere Bewerbungsunterlagen benötigt:

Dauer: 1 - 6 Monate
Bewerbungsunterlagen:

  • Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular
  • Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben (ca. 1 Seite)
  • Lebenslauf
  • Studienbescheinigung
  • Nachweis der bisherigen Studienleistungen
  • Empfehlungsschreiben einer_eines Hochschullehrer_in der ASH Berlin mit Professor_innentitel
  • Nachweis der Sprachkenntnisse
  • Learning Agreement non-Erasmus+

Dauer: 1 - 6 Monate
Bewerbungsunterlagen:

  • Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular
  • Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben (ca. 1 Seite)
  • Lebenslauf
  • Studienbescheinigung
  • Nachweis der bisherigen Studienleistungen
  • Empfehlungsschreiben eines_einer Hochschullehrer_in der ASH Berlin mit Professor_innentitel
  • Nachweis der Sprachkenntnisse
  • detaillierte fachliche Beschreibung des Forschungsvorhabens
  • Zusage von einem_einer betreuenden Hochschullehrer_in vor Ort oder Zusage der Institution über welche die Arbeit geschrieben wird.

Dauer: 1,5 - 6 Monate
Bewerbungsunterlagen:

  • Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular
  • Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben (ca. 1 Seite)
  • Lebenslauf
  • Studienbescheinigung
  • Nachweis der bisherigen Studienleistungen
  • Empfehlungsschreiben einer_eines Hochschullehrer_in der ASH Berlin mit Professor_innentitel
  • Nachweis der Sprachkenntnisse
  • Zusage der Praxisstelle (Letter of Confirmation)
  • Praxisstellenbeschreibung (Flyer, Internetausdruck)

Dauer: 3 Wochen – 6 Monate, mind. 25 Unterrichtsstunden pro Woche.
Bewerbungsunterlagen:

  • Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular
  • Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben (ca. 1 Seite)
  • Lebenslauf
  • Studienbescheinigung
  • Nachweis der bisherigen Studienleistungen
  • Empfehlungsschreiben einer_eines Hochschullehrer_in der ASH Berlin mit Professor_innentitel
  • Nachweis der Sprachkenntnisse
  • Zusage einer Hochschule, in der ein Sprachkurs absolviert werden soll
  • Kursbeschreibung
  • unterschriebener Ausdruck der ASH-internen Online-Bewerbung.
    Hinweis: Die Online-Plattform "MoveON" wird von QS Unisolution bereit gestellt. Mit Ihrer Registrierung und Nutzung des Portals stimmen Sie zu, dass das International Office der ASH Berlin Ihre dort eingegebenen Daten einsehen und ausschließlich zur Abwicklung des Auslandsaufenthalts nutzen darf. Ihre personenbezogenen Daten werden datenschutzrechtlich vertraulich behandelt und ausschließlich für den genannten Zweck genutzt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung der ASH Berlin und von QS Unisolution. Bei technischen Fragen zur Online-Plattform wenden Sie sich per E-Mail  an studyabroad@avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu.

Dauer: bis zu 6 Wochen
Bewerbungsunterlagen:

  • Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular
  • Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben (ca. 1 Seite)
  • Lebenslauf
  • Studienbescheinigung
  • Nachweis der bisherigen Studienleistungen
  • Empfehlungsschreiben einer_eines Hochschullehrer_in der ASH Berlin mit Professor_innentitel
  • Nachweis der Sprachkenntnisse
  • Offizielle Beschreibung des Fachkurses/Workshop
  • Zusage der Institution
  • unterschriebener Ausdruck der ASH-internen Online-Bewerbung
    Hinweis: Die Online-Plattform "MoveON" wird von QS Unisolution bereit gestellt. Mit Ihrer Registrierung und Nutzung des Portals stimmen Sie zu, dass das International Office der ASH Berlin Ihre dort eingegebenen Daten einsehen und ausschließlich zur Abwicklung des Auslandsaufenthalts nutzen darf. Ihre personenbezogenen Daten werden datenschutzrechtlich vertraulich behandelt und ausschließlich für den genannten Zweck genutzt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung der ASH Berlin und von QS Unisolution. Bei technischen Fragen zur Online-Plattform wenden Sie sich per E-Mail  an studyabroad@avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu.

Die Entscheidung bzgl. der Stipendienvergabe fällt innerhalb ca. eines Monats nach der Bewerbungsfrist. 

Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen. Reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen zusammengestellt in einem pdf-Dokument z.Z. nur per Email an auslandspraktikum@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.euein.

Nach Absprache kann bei Praktikumsvorhaben die Zusage der Praxisstelle auch nachgereicht werden.

* Die Länder des Erasmus+ Raum sind die 27 EU-Länder sowie Großbritannien, Norwegen, Island, Liechtenstein und die Türkei .

Zum Seitenanfang

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten

Wichtig: Eine Bewerbung für weitere Finanzierungsmöglichkeiten erfolgt nicht über das International Office, sondern über die Stipendiengeber_innen, Stiftungen und Institutionen selbst.

Stipendien

Studierende können für ein Studium oder Praktikum im Ausland neben der Inlandsförderung auch Auslandszuschläge, Studiengebühren sowie Reisekosten über das Auslands-BAföG erhalten. Diese Auslandsförderung kann mit einem Erasmus+ oder PROMOS-Stipendium kombiniert werden (aktueller Freibetrag: 300 Euro). Des Weiteren sind die Erasmus+ Social Top-Ups “Studierende mit Behinderung”, “Studierende mit chronischer Erkrankung” und “Studierende mit Kind(ern)” beim Auslands-BAföG anrechnungsfrei.
Da für die Berechnung der Auslandsförderung andere Regelungen gelten, können auch gegebenenfalls Studierende gefördert werden, die im Inland keinen Anspruch auf BAföG haben. Eine unverbindliche Berechnungsmöglichkeit finden Sie hier.

Die Bearbeitung von Anträgen auf Auslands-BAföG erfolgt nicht ausschließlich durch das Studentenwerk Berlin, sondern durch verschiedene BAföG-Ämter in Deutschland, die jeweils für bestimmte Länder zuständig sind. Die Zuständigkeiten der Ämter sind hier einsehbar.

Hinweis: Der Antrag sollte frühzeitig, spätestens 6-8 Monate vor dem geplanten Auslandsaufenthalt, beim zuständigen Amt eingereicht werden.

Wo: weltweit
Was: Studium, Praktikum

Mit dem HAW.International-Stipendium fördert der DAAD Auslandsaufenthalte von Studierenden weltweit. Unterstützt werden Studiensemester, Praktika sowie Abschlussarbeiten im Ausland. Eine Förderung ist sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium möglich. Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen Studierende mindestens im zweiten Fachsemester eingeschrieben sein.
Die Förderung umfasst monatliche Stipendienraten, Reisekostenzuschüsse und ggf. weitere Leistungen – abhängig von Aufenthaltsart und Zielland. Detaillierte Informationen zu Förderdauer und -summe finden Sie hier.

Wo: weltweit
Was: Studium, Praktikum, Abschlussarbeit

Die GFPS (Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa) vergibt Stipendien für Studienaufenthalte und Sprachkurse in Polen und Tschechien.
Die Förderung umfasst eine monatliche Stipendienrate zur Deckung der Lebenshaltungskosten sowie weitere Unterstützung vor Ort. Voraussetzungen sind unter anderem Kenntnisse der jeweiligen Landessprache und ein Höchstalter von 29 Jahren (für Promovierende: 31 Jahre). Weitere Informationen zu dem Stipendium finden Sie hier.

Wo: Polen und Tschechien
Was: Studium, Sprachkurs

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt jährlich Stipendien für einen zweisemestrigen Studienaufenthalt an einer Universität in China. Das Programm richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen ab dem Ende des 2. Fachsemesters.

Die Förderung umfasst ein monatliches Stipendium, einen Reisekostenzuschuss sowie weitere Leistungen zur Studienvorbereitung und -durchführung. Genauere Informationen finden Sie hier.

Wo: China
Was: Studium

Die Studienstiftung des deutschen Volkes fördert ein- bis zweisemestrige Studienaufenthalte in ausgewählten Städten Mittel-, Südost- und Osteuropas. Teil des Programms ist ein vorbereitender Intensivsprachkurs im Gastland.
Das Stipendium richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen ab dem Ende des zweiten Fachsemesters. Die Förderung umfasst ein monatliches Stipendium, einen Reisekostenzuschuss sowie weitere Leistungen. Eine Liste der Zielländer und weitere Informationen finden Sie hier.

Wo: Mittel-, Südost- und Osteuropas
Was: Studium

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert fachbezogene Praktika in Frankreich mit einer Dauer von 4 Wochen bis zu 3 Monaten. Voraussetzung ist, dass das Praktikum fachbezogen ist und von der Heimathochschule als Teil des Studiums anerkannt wird. Der Antrag muss mindestens einen Monat vor Beginn des Praktikums gestellt werden.

Weitere Informationen zum Stipendium sowie Hinweise zur Praktikumssuche in Frankreich finden Sie hier.

Wo: Frankreich
Was: Praktikum

Das ASA-Programm richtet sich an junge Menschen, die sich gesellschafts- und entwicklungspolitisch engagieren möchten. Es kombiniert Seminare mit einem mehrmonatigen Projektpraktikum in einem Land des Globalen Südens – unter anderem in Afrika, Lateinamerika, Südosteuropa sowie Zentral-, Süd- und Ostasien.

Gefördert wird die Mitarbeit an Projekten lokaler Partnerorganisationen, z. B. in den Bereichen Bildung, Umwelt oder soziale Entwicklung. Die Teilnahme umfasst eine intensive fachliche und interkulturelle Vorbereitung sowie einen finanziellen Zuschuss.

Weitere Informationen und das Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Wo: Afrika, Lateinamerika, Südosteuropa, Zentral-, Süd- und Ostasien
Was: Projektpraktika

Das JASSO-Stipendium (Japan Student Services Organization) fördert internationale Bachelor- und Masterstudierende, die im Rahmen eines Austauschprogramms für einen Studiensemester (bis 12 Monate) an einer japanischen Hochschule eingeschrieben sind. Die Bewerbung für das Stipendium erfolgt ausschließlich über die japanische Gasthochschule im Rahmen eines offiziellen Austauschabkommens. Eine direkte Bewerbung durch Studierende ist nicht möglich. Informationen zu Voraussetzungen, Auswahlkriterien und Fristen müssen eigenständig recherchiert werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Wo: Japan
Was: Studiensemester

Das ASEM-DUO Korea Fellowship Programme unterstützt bilaterale Austauschprojekte zwischen deutschen und südkoreanischen Hochschulen. Gefördert wird ein viermonatiger Studienaufenthalt im Rahmen eines festen Austausch-Tandems: Ein_e Studierende_r aus Deutschland und ein_e Studierende_r aus Südkorea verbringen jeweils ein Semester an der Partnerhochschule. Die Förderung richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen. Voraussetzung ist eine Kooperation zwischen beiden Hochschulen.
Die Förderung umfasst pauschale Stipendienraten für beide Studierenden. Die Bewerbung erfolgt nicht individuell, sondern gemeinsam über die beteiligten Hochschulen.
Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden Sie hier.

Wo: Südkorea
Was: Studiensemester

Fulbright Germany bietet eine Vielzahl an Stipendien für Studienaufenthalte und Forschungsvorhaben in den USA. Die Programme richten sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen und fördern in der Regel ein bis zwei Auslandssemester an einer US-Hochschule.

Ein besonderes Anliegen der Fulbright-Kommission ist die Förderung des interkulturellen Austauschs zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten. In der Stipendienübersicht finden Sie hier Informationen zu den verschiedenen Programmen, Voraussetzungen und Bewerbungsfristen.

Wo: USA
Was: Studium, Forschung

Social Media Stipendien

Im Rahmen der Initiative „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ können Studierende, die ein Studium, Praktikum oder einen Sprachkurs im Ausland absolvieren, als Correspondents tätig werden. Gesucht werden engagierte Social-Media-Nutzer:innen, die ihre Auslandserfahrungen kreativ teilen möchten. Die Tätigkeit wird durch ein monatliches Honorar, technisches Equipment und redaktionelle Begleitung unterstützt. Weitere Informationen zur Bewerbung und zum Ablauf finden Sie hier.

Wo: weltweit
Was: Studium, Praktikum, Sprachkurse

Studierende, die ihren Studienplatz über GOstralia! GOmerica! organisieren, können sich als Social‑Media‑Botschafter_innen oder Blogger_innen bewerben. Voraussetzung ist, dass die gewählte Universität kein eigenes Social‑Media‑Stipendium anbietet. Die Bewerbung und Inhalte (z. B. Stories, Reels, Blogtexte) werden über Instagram, TikTok oder Blogkanäle umgesetzt. Weitere Details zur Bewerbung und Ihren Aufgaben finden Sie hier.

Wo: USA, Australien, Neuseeland, Südostasien
Was: Studium

Stiftungen und Datenbanken

In der Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) finden Sie eine umfassende Übersicht aller DAAD-Förderprogramme für Studien-, Forschungs- und Praktikumsaufenthalte im Ausland.

Die Datenbank richtet sich an Studierende, Graduierte und Promovierende aller Fachrichtungen und ermöglicht eine gezielte Suche nach passenden Stipendien – je nach Zielland, Aufenthaltsart und Studienphase. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wo: weltweit
Was: Studium, Praktikum, Forschung

Die Robert Bosch Stiftung unterstützt vielfältige Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Wissenschaft und internationale Verständigung. Gefördert werden Studierende, Absolvent_innen und Wissenschaftler_innen.

Aktuelle Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten finden Sie hier über die Projektsuche auf der Website der Stiftung.

Wo: weltweit
Was: Projekte

In der Stipendiendatenbank des British Council finden Sie eine Vielzahl an Stipendienmöglichkeiten für einen Studienaufenthalt im Vereinigten Königreich. Die Angebote richten sich an Studierende im Bachelor- und Masterstudium verschiedener Fachrichtungen. Sie können gezielt nach passenden Programmen suchen – je nach Studienphase, Herkunftsland oder Wunschhochschule.

Die Bewerbung erfolgt meist direkt über die jeweilige Universität im Vereinigten Königreich. Informieren Sie sich daher bei dem konkreten Stipendium über die genauen Voraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wo: UK
Was: Studium

Die Stipendiendatenbank der australischen Regierung bietet einen Überblick über zahlreiche Fördermöglichkeiten für internationale Studierende. Gefördert werden Studien- und Forschungsaufenthalte an australischen Hochschulen – teilweise von den Hochschulen selbst, teilweise durch staatliche oder private Programme. Die Angebote richten sich an Bachelor-, Master- und teilweise auch Promotionsstudierende.
Die Bewerbung erfolgt in der Regel direkt über die australische Gasthochschule. Voraussetzung ist meist die Annahme als Austauschstudierende*r oder im Rahmen eines bestehenden Partnerschaftsprogramms.
Art und Höhe der Förderung variieren je nach Programm. Weitere Informationen und die Stipendiensuche finden Sie hier.

Wo: Australien
Was: Studium, Forschung

Die Liste des Bundesverbands Deutscher Stiftungen bietet einen Überblick über die größten Stiftungen in Deutschland. Sie dient als Einstiegspunkt zur eigenständigen Recherche nach Fördermöglichkeiten – z. B. für Studien- oder Forschungsprojekte.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Der European Funding Guide bietet eine große Datenbank mit Stipendien und anderen Finanzierungsmöglichkeiten für Studienvorhaben – vorwiegend in Europa, teils auch weltweit. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wo: Europa, teils weltweit
Was: Studium

Kredite

Der Bildungskredit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen mit zinsgünstigen Darlehen. Gefördert werden können unter anderem Auslandssemester und Praktika, sofern sie inhaltlich mit dem inländischen Studiengang verbunden sind. 

Weitere Informationen und das Online-Antragsverfahren finden Sie hier.

Die Deutsche Bildung unterstützt Studierende bei der Finanzierung von Auslandsstudium, -praktikum oder Sprachkurs. Die Förderung erfolgt über einen gemeinnützigen Studienfond.

Neben der finanziellen Unterstützung bietet das Programm Zugang zu einem begleitenden Trainings- und Coachingangebot. Die Bewerbung ist ganzjährig möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Studentische Darlehnskasse e.V. (DAKA Berlin) ist ein gemeinnütziger Verein zur Studienfinanzierung. Sie vergibt zinsgünstige Darlehen an Studierende und Promovierende – auch für Pflichtpraktika, Masterstudium oder Auslandssemester.

Das Darlehen steht Studierenden aller Fachrichtungen offen – unabhängig von Einkommen, Alter oder Studiengang.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zum Seitenanfang