Kurzzeitaufenthalte im Ausland

Bereichern Sie Ihr Studium durch internationale Erfahrungen – auch wenn ein längerer Auslandsaufenthalt in Ihrem Studiengang oder für Sie gerade nicht möglich ist. Ein kurzer Aufenthalt in einem anderen Land, zum Beispiel ein Kurzzeitpraktikum, ein Sprachkurs oder die Teilnahme an einer Summer- oder Winter School, öffnet Ihnen neue Perspektiven und trägt entscheidend zu Ihrer persönlichen Entwicklung bei. Gleichzeitig sammeln Sie wertvolle Erfahrungen, die sich positiv auf Ihren Lebenslauf auswirken und Ihre beruflichen Chancen erhöhen.

Kurzzeitpraktikum

Bewerben Sie sich für ein Kurzzeitpraktikum, z. B. im Rahmen Ihrer Feldstudienphase, und tauchen Sie in die Arbeitswelt eines anderen Landes ein. So gewinnen Sie transkulturelle Perspektiven, knüpfen wichtige Kontakte und stärken gleichzeitig Ihren Lebenslauf. Lassen Sie sich von Erfahrungsberichten ehemaliger Auslandspraktikant_innen für Ihr eigenes Vorhaben inspirieren.

Bitte beachten Sie: Für eine Erasmus+ Förderung muss Ihr Kurzzeitpraktikum eine virtuelle Pflichtkomponente beinhalten. Diese kann vor, während oder nach der Mobilität stattfinden und beispielsweise der Vor- oder Nachbereitung Ihres Aufenthaltes dienen.

Wenn es sich um ein Pflichtpraktikum der Studiengänge Soziale Arbeite und Erziehung und Bildung in der Kindheit handelt, empfehlen wir Ihnen, sich frühzeitig um die Anerkennung Ihrer Praxisstelle zu kümmern. Zudem wird das Kurzzeitpraktikum ausschließlich über das Erasmus+ Stipendium finanziert werden. Alle relevanten Informationen und die notwendigen Unterlagen hierfür finden Sie hier.

  • Förderung: Erasmus+
  • Dauer: 5 - 30 Tage
  • Region: Erasmus+ Raum (alle EU-Staaten, Großbritannien, Norwegen, Island, Liechtenstein, Serbien, Nordmazedonien, Türkei)

Blended Intensive Program

Blended Intensive Programs (BIPs) bieten eine hervorragende Möglichkeit, internationale Netzwerke zu knüpfen und transnationale sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit zu erleben. Diese Kurzzeitprogramme werden in enger Kooperation von mindestens drei Hochschulen im Erasmus+ Raum organisiert.

Ist die ASH Berlin an einem BIP beteiligt, können Studierende für die Dauer des physischen Aufenthalts an der Partnerhochschule eine Erasmus+ Förderung erhalten.

Ein BIP kombiniert eine virtuelle Komponente mit einem Präsenzaufenthalt im Ausland und schafft so eine flexible und innovative Lernerfahrung. Vor, während oder nach der Mobilitätsphase ermöglicht die digitale Komponente den Austausch mit internationalen Teilnehmenden und eine vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung. 

Ein Blended Intensive Program (BIP) bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl akademisch als auch persönlich neue Erfahrungen zu sammeln. Durch innovative Lernformate können Sie Ihre fachlichen und beruflichen Kompetenzen erweitern und internationale Erfahrungen sammeln.

  • Förderung: Erasmus+
  • Dauer: 5 – 30 Tage
  • Region: Erasmus+ Raum (alle EU-Staaten, Großbritannien, Norwegen, Island, Liechtenstein, Serbien, Nordmazedonien, Türkei)

Abschlussarbeit

Stehen Sie kurz vor dem Abschluss Ihres Studiums? Dann nutzen Sie die Chance, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit in einem internationalen Umfeld zu verfassen. Profitieren Sie von neuen wissenschaftlichen Perspektiven, vertiefen Sie Ihre Forschungskompetenzen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu internationalen Forschungsnetzwerken. Ein Auslandsaufenthalt bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre akademische Arbeit global auszurichten und neue Perspektiven und Methoden in Ihre Forschung einfließen zu lassen. Dank der weltweiten Fördermöglichkeiten können Sie das ideale Umfeld für Ihr Forschungsvorhaben wählen.

Lassen Sie sich von den Erfahrungsberichten ehemaliger Studierender der ASH Berlin inspirieren und holen Sie sich nützliche Tipps und Einblicke, um Ihre eigene Abschlussarbeit im Ausland erfolgreich zu planen.

Die Finanzierung Ihrer Abschlussarbeit erfolgt über das PROMOS Stipendium (A2). Alle wichtigen Informationen, erforderlichen Unterlagen und Anmeldefristen haben wir für Sie hier zusammengestellt.

  • Förderung: PROMOS
  • Dauer: 1 bis 6 Monate
  • Region: Weltweit

Summer/Winter School

Summer und Winter Schools bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, Ihr Wissen in kompakten, intensiven Kursen zu vertiefen und gleichzeitig von einem internationalen Lernumfeld zu profitieren. Diese Programme ermöglichen es Ihnen, neue Fachgebiete zu entdecken und Ihre akademischen Kompetenzen in einem globalen Kontext auszubauen.

Durch den transkulturellen Austausch mit Studierenden und Dozierenden aus aller Welt erweitern Sie nicht nur Ihr Fachwissen, sondern auch Ihre interkulturellen Fähigkeiten, die in der heutigen globalisierten Arbeitswelt von großer Bedeutung sind. Sie können Summer und Winter Schools weltweit besuchen und so das passende Angebot wählen. Lassen Sie sich von den Erfahrungsberichten anderer Studierender inspirieren und entdecken Sie, wie sie ihre Zeit im Ausland genutzt haben.

Wenn Sie für den Newsletter des Internationalen Zertifikats angemeldet sind, werden Sie von uns informiert, sofern Partnerhochschulen eine passende Summer School anbieten. Alternativ können Sie auch eigenständig nach Angeboten suchen.

Die Finanzierung von Summer und Winter Schools wird über das PROMOS Stipendium (D) ermöglicht. Alle relevanten Informationen, erforderlichen Unterlagen sowie die Anmeldefristen finden Sie hier.

  • Förderung: PROMOS
  • Dauer: bis zu 6 Wochen
  • Region: Weltweit

Sprachkurs

Nehmen Sie an einem Sprachkurs an einer staatlichen Universität oder einer renommierten Sprachschule im Ausland teil und verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse in einem akademischen Umfeld. Diese Sprachkurse bieten Ihnen nicht nur die Gelegenheit, Ihre sprachlichen Fähigkeiten zu vertiefen, sondern auch Ihre berufliche Zukunft im globalen Kontext zu fördern.

Lassen Sie sich von den Erfahrungsberichten anderer Studierender inspirieren, die bereits einen Sprachkurs im Ausland absolviert haben, und profitieren Sie von ihren wertvollen Tipps und Einblicken.

Sprachkurse im Ausland können durch das PROMOS Stipendium (C) finanziert werden. Alle wichtigen Details, benötigten Unterlagen und Anmeldefristen können Sie hier einsehen.

  • Förderung: PROMOS
  • Dauer: 3 Wochen bis 6 Monate
  • Region: Weltweit

FAQs Kurzzeitaufenthalte

Die Anmeldefrist für Kurzzeitaufenthalte hängt vom jeweiligen Anbieter und der Förderung ab. Summer und Winter Schools beispielsweise legen eigene Fristen fest, die individuell geprüft werden sollten. 

Für die PROMOS-Förderung gelten feste Bewerbungsfristen:

  • Für Aufenthalte von Januar bis Juni: 15. November
  • Für Aufenthalte von Juli bis Dezember: 15. Mai

Wenn Sie an einem Blended Intensive Program (BIP) teilnehmen möchten, wenden Sie sich frühzeitig an studyabroad@avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu, um alle notwendigen Schritte rechtzeitig zu planen und in Erfahrung zu bringen, ob noch Mittel zur Förderung zur Verfügung stehen.

Für einen Sprachkurs brauchen Sie keinen Nachweis.

Nein, Aufenthalte und Sprachkurse in Heimatländern können nicht gefördert werden.

Sollten über die Informationen auf dieser Website hinaus noch weitere Fragen bestehen, können Sie uns gerne während unseren Sprechstunden kontaktieren. Für Online-Beratungstermine kontaktieren Sie uns bitte per Email.

Ansprechpartner_innen

Liisa Noack

Erasmus+ Hochschulkoordinatorin/ Auslandsstudium Erasmus+ und Nicht-EU-Länder/ Finanzierung von Auslandsaufenthalten/ Mobilität von Mitarbeiter_innen der Verwaltung

International Office

Raum 345

Offene telefonische Sprechstunde: montags und mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr

Weitere telefonische Beratung, Video-Beratung oder persönliche Treffen nach Vereinbarung möglich. Bitte kontaktieren Sie mich zunächst per Email.

 

T +49 30 99 245 306

Liisa Noack

Julien Schwarz

Koordinator für Outgoing-Studierende (Praktikum): Auslandspraktikum Erasmus+ und Nicht-EU-Länder/ Finanzierung von Praktika im Ausland/

International Office

Raum 345

Telefonische Beratung mittwochs von 13:00 - 14:00Uhr. Persönliche Beratung mittwochs von 14:00-15:00Uhr in Raum 308.

Video-Beratung nach Vereinbarung möglich. Bitte kontaktieren Sie mich zunächst per Email.

Arbeitstage: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

T 030 992 45 344

Julien Schwarz