alice barrierefrei
Sollten vor dem Beginn des geplanten Studiums oder während des Studiums Fragen, Probleme oder Unsicherheiten auftreten, unterstützen wir Sie gerne in Form eines telefonischen, schriftlichen oder persönlichen Beratungsgespräches. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin mit unseren Ansprechpartner_innen.
Das vertrauliche Beratungsangebot beinhaltet:
Die Angebote richten sich u.a. an Studierende:
Das Studierendencenter der ASH Berlin unterstützt und betreut zukünftige und derzeitige Student/-innen vor, während und nach dem gesamten Studium und berät sie zu allen das Studium betreffenden Fragen. Sie können sich zu den offenen Sprechzeiten oder nach Terminvereinbarung anonym, umfangreich und kostenlos zu folgenden Themen beraten lassen:
Die Beratung Barrierefrei Studieren im studierendenWERK BERLIN berät Studieninteressierte und Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.
Das Angebot umfasst Beratung zu folgenden Themen:
Persönliche Ansprechpartnerin für Studierende der ASH Berlin:
Frau Domrös
Tel.: 030 93939-8442
Email: bbs.fmp@stw.berlin
Sprechzeiten: Donnertags von 10-13 Uhr und nach Vereinbarung
Studienbewerber_innen mit einer Behinderung, chronischen Krankheit und psychischer Beeinträchtigung können eine Sonderzulassung (Härtefallantrag, Verkürzung der Wartezeit, Verbesserung der Durchschnittsnote) zum Studium beantragen. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Sonderzulassung führt dann ohne Berücksichtigung der anderen Auswahlkriterien (Notendurchschnitt, Wartesemester, Punktesystem) zum Studium. Die genauen Voraussetzungen und Informationen zu den Anträgen erfragen Sie bitte bei der Allgemeinen Studienberatung oder beim Immatrikulationsamt der ASH Berlin.
Die „Psychogewerkschaft“ gibt es noch gar nicht so lang, das erste Treffen war an einer Feuertonne im letzten Dezember. Die Gruppe ist von und für ASH-Studis, die sich im Themenkomplex psychisch struggeln, psychisch erkrankt – mit oder ohne Diagnose – und/ oder neurodivergent wiederfinden.
Wir denken, dass es bislang zu wenig Angebote für uns an der ASH gibt, nicht zuletzt aber auch eine Vernetzungs- & Austauschform auf Augenhöhe, quasi unter Gleichgesinnten. Darüber hinaus möchten wir aber auch Bedürfnisse/ Bedarfe und Hindernisse, die wir in unserem Unialltag erleben, sammeln & eine hochschulpolitische Stimme bekommen - und uns bestenfalls mit Kampfgeist organisieren.
Alle, die sich als Betroffene angesprochen fühlen, sind herzlich eingeladen, jederzeit dazu zu stoßen und mitzugestalten :)
Hier der Link für unsere Telegramgruppe:
Am 28.06.2023 und 30.06. veranstaltet das Studierendenwerk einen Kurs zu Strategien und Techniken für Studierende mit ADHS. Es wird z.B. um Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, Prokrastination, Konzentrationstraining und Umgang mit Ablenkungen gehen. Der zweite Tag baut auf dem ersten auf.
Auch wenn du nur vermutest, von ADHS betroffen zu sein, bist du herzlich willkommen!
Zur Anmeldung geht es auf der Seite des studierendenwerkes.
Bei der offenen Gesprächsgruppe des Gesundheitskollektivs Berlin geht es um Austausch und gegenseitige Unterstützung. Sie findet jeden dritten Freitag im Monat immer von 17:30 bis 19:30 Uhr, mit 20 min Pause in Neukölln statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Themen der kommenden Gesprächsgruppe:
Krankheit und Einsamkeit - 16.06.23
Begleitet durch eine Betroffene und einer Psychotherapeutin in Ausbildung (Marilu Nolte)
Kontakt:
m.nolte@geko-berlin.de
Wo?
Café-Praxis im Geko Stadtteil-Gesundheits-Zentrum
Rollbergstraße 30
12053 Berlin
Wie müssen Online-Veranstaltungen organisiert und gestaltet werden, dass sie auch für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen zugänglich sind? Eine Arbeitsgruppe Paritätischer Mitgliedsorganisationen, koordiniert vom Projekt #GleichImNetz, haben dafür Tipps und Hinweise zusammengetragen. Die knappen Stichpunkte liegen als Online-Checkliste vor, die stetig ergänzt wird und nach individuellen Fragestellungen gefiltert und sortiert werden kann. Hinweise für Korrekturen oder Ergänzungen bitte per E-Mail an digikom@ paritaet.org senden.
Für manche Studierende ist das Schleppen von Büchern im Studium eine große Belastung. Deshalb vergibt die Frauen*beauftragte einige Bücherfächer z.B. für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen oder andere, die durch einen zusätzlichen Ablageort entlastet werden können.
Die 24 Bücherfächer im Studierendenraum 119 werden für jeweils ein Semester vergeben und können bei Bedarf verlängert werden.
Wenn du ein Bücherfach nutzen möchtest, wende dich bitte mit kurzer Begründung per Mail an frauenbeauftragte@ash-berlin.eu.
Im moodle-Kurs "Online-Lehre WiSe 2020/21" wird eine Anleitung bereitgestellt, die nach und nach überarbeitet und erweitert werden wird. Es geht u.a. darum aus Word und PowerPoint heraus direkt barrierearme PDF-Dokumente zu erzeugen.
Informationen_barrierearmes_Studieren.pdf
14.09.2021 · 240 KB
Handbuch Studium und Behinderung
Informationen für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten
21.11.2016 · 1 MB · © Deutsches Studentenwerk
Broschüre "Beeinträchtigt Studieren"
Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2011
21.11.2016 · 14 MB · © Deutsches Studentenwerk
10 Tipps zum respektvollen Umgang mit behinderten Menschen
10 Tipps zum respektvollen Umgang mit behinderten Menschen
12.09.2020 · 5 MB
Beauftragte für Studierende mit Behinderungen, chron. Krankheiten und psych. Beeinträchtigungen, Erstberaterin bei Diskriminierung
Raum 312
Sprechzeit:
Dienstag 13 bis 14.30 Uhr
Gerne können Sie auch Beratungstermine außerhalb der Sprechzeit vereinbaren. Schreiben Sie mir bitte eine Mail mit Ihrem Beratungswunsch und Ihren Erreichbarkeiten. Eine Beratung ist persönlich, telefonisch oder online möglich.
Studentische Mitarbeiterin alice barrierfrei, Erstberaterin bei Diskriminierung
Bitte melde dich per Email. Wir können dein Anliegen dann per Mail, aber auch telefonisch oder persönlich bearbeiten.