Barrierefrei studieren mit Behinderung oder/ und chronischer Erkrankung
Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um das Studium mit einer Behinderung, chronischen Krankheit und psychischen Beeinträchtigung.
Aktuelles
Online-Event "Inklusion und Corona - Learnings in Unternehmen
Am 30. März 2021 von 15:15 - 17:00 Uhr veranstalten myAbility, das UnternehmensForum und der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke via Zoom ein Event rund um die Fragen "Wo stehen wir bei dem Thema Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen? Was haben wir im letzten Jahr Lockdown gelernt? Was können wir verstetigen? Wie können die Erfolge der letzten Jahre erhalten werden und Inklusion bei Unternehmen und in der Politik oben auf der Agenda bleiben?". Es ist kostenlos und barrierefrei. Das Programm und die Anmeldung findet ihr auf der myAbility-Seite.
Befreiung von der Teilnahme am Semesterticket
Behinderte Studierende, die auf Grund ihrer Behinderung den öffentlichen Nahverkehr nicht nutzen können, können bis zu 3 Wochen nach Semesterbeginn über den AStA einen Antrag auf die Befreiung von der Teilnahme am Semesterticket stellen. Dieser Antrag wird vom Sozialreferat des AStA geprüft und an das Immatrikulationsamt weitergeleitet. Das erstattet dann, wenn der Antrag positiv beschieden wird, die Semesterticketgebühren. Schwerbehinderte, die nach dem Recht der der Schwerbehinderten im Neunten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB IX) Anspruch auf Beförderung haben, erhalten kein Semesterticket.
Menschen, die z.B. in den letzten 6 Monaten für medizinische oder psychologische Versorgung, die nicht von der Krankenkasse bezahlt wurde, zahlen mussten oder die Eingliederungshilfe beziehen, können einen Antrag auf Zuschuss aus dem Sozialfonds zum Semesterticket beantragen.
Hinweis für Lehrende zu barrierefreien Dokumenten
Im moodle-Kurs "Online-Lehre WiSe 2020/21" wird eine Anleitung bereitgestellt, die nach und nach überarbeitet und erweitert werden wird. Es geht u.a. darum aus Word und PowerPoint heraus direkt barrierearme PDF-Dokumente zu erzeugen.
Handreichung Online-Lehre
"Studierende in besonderen Lebenslagen -Handreichung für die Online-Lehre in Zeiten von Corona" (Kerstin Schulze, April 2020)
Neues Behinderten-Pauschbetragsgesetz
Ab dem 01.01.2021 wird das neue Behinderten-Pauschbetragsgesetz für Steuerpflichtige mit Behinderung gelten. Hier beantwortet die Bundesregierung Fragen zur Regelung.
Neuer Bericht zur Gleichbehandlung im Beruf
Im europäischen Parlament wird ein neuer Bericht zur Gleichbehandlung von behinderten Menschen in Beschäftigung und Beruf vorgestellt. Ziel ist ein offener, inklusiver und barrierefreier Arbeitsmarkt und die Einhaltung der UN-Behindertenrechtskonvention. Gefordert werden Alternativen zu Behindertenwerkstätten, EU-Leitlinien für Veränderungen am Arbeitsplatz/-umfeld, Diversitätsquoten, Universelles Design, Berücksichtigung der Intersektionalität, gegenseitige Anerkennung des Behindertenstatus innerhalb der EU und die Erhebung vergleichbarer Daten zur Situation von Menschen mit Behinderung.
Archiv
Im Frühjahr startet das nächste TriTeam. Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrt- und Übernachtungskosten für beide Wochenendseminare und mindestens ein persönliches Treffen von Mentee und Mentor*in werden ebenfalls übernommen.
Bewerbungen mit einer kurzen, formlosen Bewerbung, Infos zum Studienfach und Zielen per E-Mail an info@dvbs-online.de mit dem Betreff „TriTeam 2021“. Bewerbungsschluss ist der 8. Februar 2021. Infos zum Mentor*innenprogramm
Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) möchte mit seinem aus Mitteln des Ausgleichsfonds geförderten Projekt agnes@work die berufliche Teilhabe sehbeeinträchtigter Menschen stärken. Durch Unterstützung in technischen, arbeitsorganisatorischen und sozialen Fragen soll dazu beigetragen werden, ein dynamisches und gleichzeitig barrierefreies Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten.
Um die Erfahrungen und Bedarfe seheingeschränkter Berufstätiger, ihre Probleme, aber auch ihre Problemlösungsstrategien am Arbeitsplatz besser kennenzulernen und konkrete Ansatzpunkte für das Projekt möglichst genau einschätzen zu können, wurde eine Umfrageentwickelt, die bis zum 31. Januar 2021 online ist und deren Beantwortung etwa 30 Minuten dauert.
In dem Fragebogen geht es um die Auswirkungen der Pandemie auf Studium und andere Lebensbereiche. Eine Teilnahme an der Online-Befragung ist bis zum 13. Dezember 2020 möglich. Die Befragung wird in Kooperation mit dem Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt. Mehr Infos zu der Befragung gibt es hier.
Freitag, 13.11.2020 von 9:00 bis ca. 16:00 Uhr veranstaltet das Studierendenwerk ein Seminar für Absolvent*innen mit Behinderung, in dem Tipps für Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf, individuelles Feedback zu eigenen Bewerbungsunterlagen und Infos zum Berufseinstieg für Bewerber*innen mit Beeinträchtigung angeboten werden. Hier gibt's mehr Infos sowie die Anmeldung zur Veranstaltung.
Am Donnerstag, 22.10.2020 von 15 bis 16 Uhr veranstaltet Domingos de Oliveira ein kostenloses Zoom-Meeting zum Thema Barrierefreie Online-Events. Es geht dabei um Austausch über Erfahrungen und Best Practices bisherigen Erfahrungen bei Online-Veranstaltungen und in der Online-Zusammenarbeit bezüglich Barrierefreiheit. Fragen und andere Erfahrungen sind willkommen.
Am Freitag, 25.09.2020 ab 19 Uhr im Außenbereich des Cafè Schadè im Wedding (Tegeler Str. 23). Übrigens: Der Veranstalter "Berliner Stammtisch für hörgeschädigte Studenten und Absolventen" hat auch eine facebookseite.
Am 27.09.2020 findet die Auftaktveranstaltung in OMAs Cafè statt (mit Gebärdensprachdolmetschung, barrierefreier Eingang). Gesucht werden Menschen mit und ohne Behinderung, die Lust haben gemeinsam mit Medienpädagog*innen, Fotograf*innen, Musiker*innen und Trickfilmer*innen Filme, Fotos und Musik rund um das Thema "Inklusion" zu entwickeln. Mehr Infos gibt es hier. Das Projekt wird von der Aktion Mensch gefördert.
Aktuelle Informationen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
Diese Übersicht wird nach und nach erweitert, bei Tipps dazu, welche Links hier aufgenommen werden sollten, schreiben Sie gern an barrierefrei@ ash-berlin.eu
- Länderspezifische Regelungen für Ausnahmen von der Maskenpflicht: https://www.aktion-mensch.de/corona-infoseite/regelungen-fuer-menschen-mit-behinderung-zur-maskenpflicht.html#
Persönliche Beratung
Sollten vor dem Beginn des geplanten Studiums oder während des Studiums Fragen, Probleme oder Unsicherheiten auftreten, unterstützen wir Sie gerne in Form eines telefonischen, schriftlichen oder persönlichen Beratungsgespräches. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin mit unserer Ansprechpartnerin für Barrierefreiheit.
Das Beratungsangebot beinhaltet:
- vertrauliche Beratung für Studieninteressierte und Studierende der ASH Berlin
- Beratung für StudienbewerberInnen mit Beeinträchtigung z.B. zum Härtefallantrag
- Unterstützung für die individuellen Bedürfnisse der Studierenden (angepasste Prüfungs- und Studienbedingungen)
- Einsatz für die Durchsetzung und Wahrung von Interessen der ASH- Studierenden mit Beeinträchtigung
- Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von baulichen Maßnahmen bzw. Anschaffung von technischen Hilfsmitteln
Weitere Beratungsangebote:
Das Studierendencenter der ASH Berlin unterstützt und betreut zukünftige und derzeitige Student/-innen vor, während und nach dem gesamten Studium und berät sie zu allen das Studium betreffenden Fragen. Sie können sich zu den offenen Sprechzeiten oder nach Terminvereinbarung anonym, umfangreich und kostenlos zu folgenden Themen beraten lassen:
- Studienangebot
- Studiengangswahl/Entscheidungsberatung
- Bewerbung und Zulassungsbedingungen
- Studienorganisation
- Soziale Beratung
- Studienfinanzierung
- Studium und Familie/ Job/ chronische Erkrankung/ Beeinträchtigung
Die Beratung Barrierefrei Studieren im studierendenWERK BERLIN berät Studieninteressierte und Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.
Das Angebot umfasst Beratung zu folgenden Themen:
- Organisation und Finanzierung von Unterstützung (Pflege und Mobilität)
- individuelle Situation im Studienalltag
- Vergabe der Integrationshilfen (Studienassistenz, technische Hilfen, Büchergeld, Gebärdensprach- und Schriftdolmetschende)
- Umgang mit der Beeinträchtigung im Studium
- Übergang Studium-Beruf
- und viele andere
Persönliche Ansprechpartnerin für Studierende der ASH Berlin:
Frau Domrös
Tel.: 030 93939-8442
Email: bbs.fmp@stw.berlin
Sprechzeiten: Donnertags von 10-13 Uhr und nach Vereinbarung
Sonderzulassung zum Studium
Studienbewerber/-innen mit einer Behinderung, chronischer Krankheit und psychischer Beeinträchtigung können, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, eine Sonderzulassung (Härtefallantrag, Verkürzung der Wartezeit, Verbesserung der Durchschnittsnote) zum Studium beantragen. Diese Sonderzulassung führt dann ohne Berücksichtigung der anderen Auswahlkriterien (Notendurchschnitt, Wartesemester, Punktesystem) zum Studium. Die genauen Voraussetzungen und Informationen zu den Anträgen erfragen Sie bitte bei der Allgemeinen Studienberatung (Anna Kuhlage) oder beim Immatrikulationsamt der ASH Berlin.
Anna Kuhlage
Allgemeine Studienberatung
Raum 329
Hilfreiche Links
Angebote anderer Hochschulen in Berlin
Anti-Diskriminierung
- Hilfe bei Diskriminierung an der ASH und Infos zur Antidiskriminierungsstruktur der Hochschule: www.ash-berlin.eu/studium/beratung-unterstuetzung/hilfe-bei-diskriminierung/
Barrierefreie Online-Veranstaltungen
- Domingos de Oliveira, Experte für barrierefreies Internet, hat einen Leitfaden zur barrierefreien Gestaltung von Online-Veranstaltungen veröffentlicht. Der Leitfaden sei ein erster Einstieg, der nach und nach durch weitere Erfahrungen erweitert werden soll. Leser*innen sollen angeregt werden, eigene Ideen zu barrierefreien Online-Veranstaltungen zu entwickeln.
- Als selbständiger Accessibility Consultant und blinder Mensch bietet Domingos de Oliveira auch Schulungen zur barrierefreiheit im Internet an: geplante Workshops.
Barrierefrei Studieren
- Online-Portal Barrierefrei studieren mit Förderungsmöglichkeiten und breitem Informationsangebot
- Beratungsstelle Barrierefrei Studieren des Studentenwerks Berlin
- Informations- und Weiterbildungsangebot für Studierende mit Behinderung, chron. Krankheiten und psych. Beeintächtigungen beim Deutschen Studentenwerk
Interessenvertretungen
- Berliner Behindertenzeitung: www.berliner-behindertenzeitung.de
- Der Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (DGB) setzt sich für die Gleichstellung, Selbstbestimmung und für die Interessen von Gehörlosen und anderen Menschen mit Hörbehinderung ein
- Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. ist eine Selbsthilfevereinigung für Menschen, die von Sehverlust betroffen oder bedroht sind
- „Vernetzt euch!“ – Neues Internetportal von und für Akademiker*innen mit Behinderung geht online (www.ixnet-projekt.de)
Mobilität
- Alle Infos rund um Autofahren mit Handicap von MOTOR-Talk
- Die interaktive Karte wheelmap ist ein Projekt der Sozialhelden e.V. und zeigt mit über einer Million Einträgen an, ob Orte rollstuhlgerecht sind. Ideengeber und Vereinsgründer ist Raúl Krauthausen. Wheelmap ist auch als kostenlose App für iOS und Android erhältlich.
- Ein weiteres Projekt der Sozialhelden ist die Seite brokenlifts.org, die anzeigt, welche Aufzüge im VBB funktionieren und welche außer Betrieb sind.
Sport
- Inklusionssportkurse der FU Berlin: Die FU Berlin bietet verschiedene Sportkurse an für alle und mit allen
- Das Projekt ActivityKIT des Karlsruher Instituts für Technologie hat eine Linksammlung von klar und umfangreich beschriebenen Workouts veröffentlicht, die auch von sehbeeinträchtigten Menschen gut genutzt werden können.
Bei Interesse an einem Newsletter oder Vernetzung bitte eine Nachricht an barrierefrei@ ash-berlin.eu schreiben.
Downloads
Informationen für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten
01.01.2013 · 1,28 MB · © Deutsches Studentenwerk
Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2011
01.02.2012 · 13,95 MB · © Deutsches Studentenwerk
01.04.2014 · 1,30 MB · © Bundesagentur für Arbeit
(befindet sich zurzeit in Überarbeitung)
22.03.2017 · 514 KB
10 Tipps zum respektvollen Umgang mit behinderten Menschen
12.09.2020 · 5,35 MB
Unterstützungs-/ Vernetzungsangebote für Studierende der ASH Berlin im WiSe 2020/21
20.11.2020 · 1,73 MB
Kontakt und Beratung
Laura Lipinski
Studentische Mitarbeiterin Behindertenbeauftragte, Erstberaterin bei Diskriminierung
Raum 508
