alice barrierefrei
Sollten vor dem Beginn des geplanten Studiums oder während des Studiums Fragen, Probleme oder Unsicherheiten auftreten, unterstützen wir Sie gerne in Form eines telefonischen, schriftlichen oder persönlichen Beratungsgespräches. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin mit unseren Ansprechpartner_innen.
Das vertrauliche Beratungsangebot beinhaltet:
Die Angebote richten sich u.a. an Studierende:
Das Studierendencenter der ASH Berlin unterstützt und betreut zukünftige und derzeitige Student/-innen vor, während und nach dem gesamten Studium und berät sie zu allen das Studium betreffenden Fragen. Sie können sich zu den offenen Sprechzeiten oder nach Terminvereinbarung anonym, umfangreich und kostenlos zu folgenden Themen beraten lassen:
Die Beratung Barrierefrei Studieren im studierendenWERK BERLIN berät Studieninteressierte und Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.
Das Angebot umfasst Beratung zu folgenden Themen:
Persönliche Ansprechpartnerin für Studierende der ASH Berlin:
Frau Domrös
Tel.: 030 93939-8442
Email: bbs.fmp@stw.berlin
Sprechzeiten: Donnertags von 10-13 Uhr und nach Vereinbarung
Studienbewerber_innen mit einer Behinderung, chronischen Krankheit und psychischer Beeinträchtigung können eine Sonderzulassung (Härtefallantrag, Verkürzung der Wartezeit, Verbesserung der Durchschnittsnote) zum Studium beantragen. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Sonderzulassung führt dann ohne Berücksichtigung der anderen Auswahlkriterien (Notendurchschnitt, Wartesemester, Punktesystem) zum Studium. Die genauen Voraussetzungen und Informationen zu den Anträgen erfragen Sie bitte bei der Allgemeinen Studienberatung oder beim Immatrikulationsamt der ASH Berlin.
Am 22. März 2023 wird es von 13:30 bis 14:30 Uhr online eine weitere iXNet-Veranstaltung mit dem Thema „Behinderung im Bewerbungs- und Auswahlverfahren“ geben. Torsten Prenner und Abdel Hafid Sarkissian möchten sich gemeinsam mit den Teilnehmer*innen auf die Suche nach Antworten zu unterschiedlichen Fragestellungen in diesem Themenfeld begeben. Im Anschluss sollen auch die Teilnehmenden die Chance haben, ihre Fragen zu stellen, Anmerkungen zu machen und Erfahrungen miteinander zu teilen.
Die Anmeldefrist ist der 19.03.2023. Fragen zu diesem Thema können bereits in der Anmeldung gestellt werden. Alle Infos findet ihr auf der Seite von iXNet.
Wie müssen Online-Veranstaltungen organisiert und gestaltet werden, dass sie auch für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen zugänglich sind? Eine Arbeitsgruppe Paritätischer Mitgliedsorganisationen, koordiniert vom Projekt #GleichImNetz, haben dafür Tipps und Hinweise zusammengetragen. Die knappen Stichpunkte liegen als Online-Checkliste vor, die stetig ergänzt wird und nach individuellen Fragestellungen gefiltert und sortiert werden kann. Hinweise für Korrekturen oder Ergänzungen bitte per E-Mail an digikom@ paritaet.org senden.
Das digitale inklusive Expert*innen-Netzwerk „iXNet“ und der Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker*innen laden zu einem weiteren digitalen Austausch und zur Vernetzung zum Thema Resilienz und ihre Wichtigkeit für Akademiker*innen mit Behinderungen ein. Es wird einen einleitenden Impuls-Vortrag zu den Säulen der Resilienz von Dr. Tatjana Schweizer geben und die Möglichkeit, in einen gegenseitigen Austausch zu treten, sich zu vernetzen und gegenseitig zu empowern. Es wird u.a. um die Fragen gehen „Wie baue ich Resilienz auf? Worauf muss ich achten, um meine Resilienz zu erhalten und eine gewisse Stressresistenz aufzubauen?“. Die Einladung könnt ihr hier finden.
Die iXNet-Get-Together-Veranstaltung findet am 24. Januar 2023 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr per Skype for Business-Videokonferenz statt.
Anmeldung: Die Teilnehmendenzahl ist für einen fruchtbaren Austausch begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 13.01.2023 mit diesem Anmeldeformular an, damit die Veranstaltung entsprechend Ihrer Bedarfe gestaltet werden kann. Das Formular senden Sie bitte ausgefüllt an: ZAV.iXNet@ arbeitsagentur.de
Bei Fragen stehen Ihnen gerne Abdel Hafid Sarkissian (Hafid Sarkissian Abdel (Abdel-Hafid.Sarkissian@ arbeitsagentur.de) oder Dr. Tatjana Schweizer (Tatjana.Schweizer@ arbeitsagentur.de) zur Verfügung.
Die Beratung „barrierefrei studieren“ vom Studierendenwerk lädt zu einem Online-Infotag zum Berufseinstieg für (angehende) Absolvent*innen mit Behinderung und chronischer Erkrankung am 17.02.23 ein. Es wird Vorträge rund ums Thema Berufseinstieg geben und folgende Schwerpunkte:
Erfahrungsberichte aus dem Arbeitsalltag
Möglichkeiten der Unterstützung für Absolvent*innen mit Behinderungen und chronischen Erkrankung für den Berufseinstieg und im Arbeitsleben
Infos und Tipps rund ums Bewerben mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Alle Infos zur Veranstaltung findet ihr unter diesem Link.
Für manche Studierende ist das Schleppen von Büchern im Studium eine große Belastung. Deshalb vergibt die Frauen*beauftragte einige Bücherfächer z.B. für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen oder andere, die durch einen zusätzlichen Ablageort entlastet werden können.
Die 24 Bücherfächer im Studierendenraum 119 werden für jeweils ein Semester vergeben und können bei Bedarf verlängert werden.
Wenn du ein Bücherfach nutzen möchtest, wende dich bitte mit kurzer Begründung per Mail an frauenbeauftragte@ash-berlin.eu.
Mileva Strunz von "Kirmesimkopf" veranstaltet für Frauen, trans*, inter* und nonbinäre Personen jeden Mittwoch um 20 Uhr auf Discord einen Online ADHS Stammtisch.
Im moodle-Kurs "Online-Lehre WiSe 2020/21" wird eine Anleitung bereitgestellt, die nach und nach überarbeitet und erweitert werden wird. Es geht u.a. darum aus Word und PowerPoint heraus direkt barrierearme PDF-Dokumente zu erzeugen.
Informationen_barrierearmes_Studieren.pdf
14.09.2021 · 240 KB
Handbuch Studium und Behinderung
Informationen für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten
21.11.2016 · 1 MB · © Deutsches Studentenwerk
Broschüre "Beeinträchtigt Studieren"
Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2011
21.11.2016 · 14 MB · © Deutsches Studentenwerk
10 Tipps zum respektvollen Umgang mit behinderten Menschen
10 Tipps zum respektvollen Umgang mit behinderten Menschen
12.09.2020 · 5 MB
Beauftragte für Studierende mit Behinderungen, chron. Krankheiten und psych. Beeinträchtigungen, Erstberaterin bei Diskriminierung
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Anliegen per Email - gerne können wir einen Termin für ein Beratungsgespräch ausmachen.
Studentische Mitarbeiterin alice barrierfrei, Erstberaterin bei Diskriminierung
Bitte melde dich per Email. Wir können dein Anliegen dann per Mail, aber auch telefonisch oder persönlich bearbeiten.