Onlinekatalog (OPAC) und Benutzerkonto

Der OPAC weist den gesamten Medienbestand der Hochschulbibliothek nach:

  • Bücher (gedruckt und als E-Books)
  • Zeitschriftentitel (gedruckt und als E-Journals)
  • ASH-Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten)
  • Audiovisuelle Medien


Direkt zum OPAC


Über den OPAC-Menüpunkt Konto können Sie ausgeliehene Medien verlängern, von anderen Nutzer_innen ausgeliehene Bücher vormerken oder Medien aus dem Magazin bestellen. Außerdem können Sie Ihren Gebührenstand abfragen sowie Ihr Passwort ändern. Weitere Informationen über die Benutzungs des OPACs finden Sie in dem Dokument Anleitung Benutzerkonto.

 

Persönliche Daten können nicht selbständig verändert werden. Bitte setzen Sie sich hierzu schriftlich oder persönlich mit den Bibliotheksmitarbeiter_innen in Verbindung.

Für weitere Informationen schauen Sie bitte in die Hilfefunktion des OPACs. 

Zum Seitenanfang

E-Books

Die ASH-Bibliothek hat für über 50.000 E-Books die Zugangsrechte erworben. Die Nutzungsbedingungen richten sich nach den einzelnen Verlagen und Anbietern. ASH-Angehörige können die angebotenen E-Books auch außerhalb des Hochschulnetzes nutzen. Gehen Sie dazu immer über den "Fernzugriff" auf die Recherche-Seiten der Bibliothek und anschließend auf die gewünschte Plattform oder im OPAC auf den gewünschten Titel.

Direkt zum OPAC

E-Books-Sammlungen der ASH Bibliothek nach Verlag / Anbieter:

beck-elibrary

Verlage: C.H. Beck, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Hinweis: E-Books können unbeschränkt kapitelweise als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Beltz

Hinweis: E-Books können unbeschränkt kapitelweise als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden

content-select

Verlage: Beltz/Juventa, Campus, Herder, Klett-Cotta, Lambertus, Psychiatrie-Verlag, Schattauer u.a.

Hinweis: E-Books können unbeschränkt kapitelweise als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

De Gruyter

Hinweis: E-Books können unbeschränkt kapitelweise als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Ebook Central

Die Plattform Ebook Central bietet Zugang zu wissenschaftlichen Ebooks verschiedener Verlage. Alle zur Verfügung stehenden Titel können online vollständig gelesen werden. Um Inhalte zu bearbeiten oder als PDF herunterzuladen, muss auf der Plattform ein eigenes Nutzerkonto angelegt werden. Bitte beachten Sie, dass maximal 40% des Titels innerhalb von 24 Stunden pro Nutzer_in heruntergeladen werden können.

Häufig gestellte Fragen zur Suche in und Nutzung von Ebook Central finden Sie hier.

Videos zu Ebook Central finden Sie hier.

Frank & Timme

Hinweis: E-Books können unbeschränkt kapitelweise als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Herder

Hinweis: E-Books können unbeschränkt kapitelweise als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Hogrefe

Hinweis: E-Books können unbeschränkt als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Kohlhammer 

Hinweis: E-Books können unbeschränkt als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Lambertus

Hinweis: E-Books können unbeschränkt kapitelweise als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Nomos

Hinweis: E-Books können unbeschränkt als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Psychiatrie Verlag

Hinweis: E-Books können unbeschränkt kapitelweise als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Psychosozial Verlag

Hinweis: E-Books können unbeschränkt als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Schulz-Kirchner Verlag

Hinweis: E-Books können unbeschränkt als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Springer Verlag

Hinweis: Medien in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Titel können unbeschränkt als PDF heruntergeladen werden.

transcript 

Hinweis: E-Books können unbeschränkt als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Unrast Verlag

Hinweis: E-Books können unbeschränkt kapitelweise als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden

utb elibrary

Verlage: Barbara Budrich Verlag, Ernst Reinhardt Verlag, facultas, transcript Verlag u.a.

Hinweis: E-Books können unbeschränkt kapitelweise als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Vandenhoeck & Ruprecht

Hinweis: E-Books können unbeschränkt kapitelweise als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

WALHALLA

Hinweis: E-Books können unbeschränkt kapitelweise als PDF heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Zeitschriften

Die Hochschulbibliothek bietet Leserechte in über 2000 Online-Zeitschriften aus verschiedenen Fachgebieten an. Ein Teil der Online-Zeitschriften wurde über das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte und durch bestimmte Einrichtungen bundesweit verwaltete Programm "Überregionale Literaturversorgung und Nationallizenzen" erworben.

ASH-Angehörige können dieses Angebot auch außerhalb des Hochschulnetzes über den Fernzugriff nutzen.

Darüber hinaus stehen Ihnen über laufende Abonnements 140  Zeitschriftentitel (print) zur Verfügung. Die aktuellen Ausgaben und ältere, bereits gebundene Hefte ab Jahrgang 2016 finden Sie im Lesesaal.
Zeitschriftenbände bis 2015 befinden sich im Magazin (Keller) und müssen über den OPAC bestellt werden. Die Bereitstellung erfolgt zu jeder vollen Stunde.

Folgende Recherchewege können Sie nutzen:

Für die Suche nach einzelnen Artikeln aus Zeitschriften stehen Ihnen ausgewählte Datenbanken zur Verfügung. Sollte in den Datenbanken kein Volltext vorhanden sein, erhalten Sie Zugriff auf die Artikel über eine Zeitschriftensuche im OPAC, der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) oder der Zeitschriftendatenbank (ZDB)(sofern es sich um Zeitschriften handelt, die die Bibliothek im Bestand/lizenziert hat).

 

Im OPAC finden Sie alle Zeitschriftentitel, auf die Sie über die Hochschulbibliothek Zugriff haben. Bei elektronischen Zeitschriften verweist der OPAC auf die EZB.

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) verzeichnet mehr als 85.000 Onlinezeitschriften mit Zugriff auf Volltexte aus allen Fachgebieten. Davon sind ca. 53.000 frei zugänglich. Die Suche ist alphabetisch nach Zeitschriftentiteln oder nach Fachgebieten möglich.

Der Volltext der Zeitschrift ist frei zugänglich.

Die Zeitschrift ist für die Nutzer_innen der Hochschulbibliothek im Volltext zugänglich.

Nur ein Teil der in der Zeitschrift erschienenen Jahrgänge ist im Volltext lizenziert.

Die Zeitschrift ist nicht abonniert und daher nicht im Volltext nutzbar. In der Regel sind aber Inhaltsverzeichnisse
und oftmals auch Abstracts kostenlos verfügbar.

In der Zeitschriftendatenbank (ZDB) sind  mehr als 1,7 Mio Zeitschriften, Zeitungen und Schriftenreihen aus Deutschland und Österreich verzeichnet, die in gedruckter oder elektronischer Form verfügbar sind. Bei den Onlinezeitschriften ist der direkte Zugriff auf die Volltexte möglich, sofern die Hochschulbibliothek der ASH Berlin diese abonniert hat.

 

SUBITO ist kostenpflichtiger Lieferdienst für Zeitschriftenaufsätze. 

WICHTIG! Eine persönliche Registrierung ist notwendig. Bestellungen über die Bibliothek sind nicht möglich.

Datenbanken

Anders als Bibliothekskataloge (Verzeichnisse von Beständen) weisen Datenbanken Literatur oder fachspezifische Informationen zu einem Wissensgebiet nach. Hierbei handelt es sich vor allem um Artikel aus Fachzeitschriften, Studien, Aufsätze aus Herausgeberwerken, Kongressberichte u.ä.

Oftmals muss in einem zweiten Schritt recherchiert werden, wo die benötigte Literatur verfügbar ist. Einige Datenbanken stellen neben Literaturnachweisen jedoch auch Volltexte zur Verfügung.

ASH-Angehörige können die angebotenen Datenbanken auch außerhalb des Hochschulnetzes nutzen. Gehen Sie dazu immer über den "Fernzugriff" auf die Recherche-Seiten der Bibliothek und anschließend auf die gewünschte Datenbank.

Auf folgende Datenbanken können Sie über die Bibliothek zugreifen:

CareLit ist eine von LISK erstellte Literaturdatenbank zum Gesundheitswesen mit dem Schwerpunkt Krankenhausmanagement, Heimleitung und Pflege. CareLit weist derzeit ca 147.000 Artikel aus 315 Fachzeitschriften nach. 

WICHTIG! Es gibt die Möglichkeit Volltexte in der Bibliothek herunterzuladen.

CINAHL® with Full Text ist eine umfangreiche Sammlung von Volltexten aus Zeitschriften zu Krankenpflege, Physio- und Ergotherapie sowie zu verwandten Themen. Die Volltexte stammen aus über 610 Zeitschriften, die in CINAHL® indiziert sind.

ClinicalKey Student Pflege ist eine Lernplattform, deren Inhalte sich speziell an die Studierenden und Lehrenden des primärqualifizierenden Studiengangs Pflege richten. Neben dem Nachweis von Fachbüchern und Bildern bietet sie verschiedene Lehrmaterialien und Lerntools an. Um auf die Inhalte und Funktionen der Lernplattform zugreifen zu können, muss zunächst auf der Startseite unter "Jetzt registrieren" ein persönliches Nutzerkonto erstellt werden. 

Cochrane Library ist die hochwertigste Datenbank zur evidenzbasierten Medizin weltweit. Sie beinhaltet über 1,2 Millionen Eintragungen bzw. Reviews von Zeitschriften, Konferenzberichten und anderen Quellen zu den neuesten, nachgewiesenen medizinischen Behandlungen sowie zu kontrollierten klinischen Studien.

   

Hilfestellungen zur Nutzung der Cochrane Library in deutscher Sprache finden Sie unter: https://www.cochrane.org/de/evidence

 

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland. Es lädt dazu ein, Themen, Akteurinnen und Netzwerke der Frauenbewegungen aus zwei Jahrhunderten kennenzulernen.

Auch Bestände aus dem Alice Salomon Archiv sind hier in digitalisierter Form zu finden.

DZI SoLit ist die Literaturdatenbank vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen. In der Datenbank sind Fachaufsätze, Monografien, Sammelwerke und Graue Literatur aus den Themenfeldern Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Wohlfahrtspflege, Altenhilfe, Krankenpflege und Sonderpädagogik seit dem Erscheinungsjahr 1979 wissenschaftlich dokumentiert und inhaltlich erschlossen. Dies umfasst aktuell rund 200.000 Datensätze und jährlich kommen durchschnittlich 6.000 neue hinzu.

Über EBCSOhost Web gelangt man zum gemeinsamen Angebot der Datenbanken CINAHL with Fulltext und MEDLINE, PsycINFO, Psychology and Behavioral Sciences Collection, SocINDEX, Education Research Complete, Social Work Abstracts und Psyndex. 

 

Education Research Complete ist die maßgebliche Onlinequelle für pädagogische Recherchen. Zu den enthaltenen Themen gehören alle Entwicklungsstufen von der frühen Kindheit bis zur höheren Bildung sowie sämtliche Sonderbereiche der Pädagogik wie mehrsprachige Erziehung, Gesundheitserziehung und Prüfwesen. Education Research Complete enthält Indexierung und Abstracts für mehr als 2.100 Zeitschriften sowie Volltext aus über 1.200 Zeitschriften und nahezu 500 Büchern und Monografien.

ERIC (Institute of Education Science) ist mit etwa 1,7 Millionen Nachweisen die weltweit umfangreichste bildungs- und erziehungswissenschaftlich relevante bibliografische Datenbank. Nachgewiesen wird seit 1966 überwiegend englischsprachige Literatur (Bücher, Zeitschriftenartikel, Forschungs-, Konferenzberichte u.a.) zu allen Bereichen der Pädagogik.

Fachportal Pädagogik ist der zentrale Einstieg in die pädagogische Fachinformation und Volltextversorgung. Insbesondere wird hier die Datenbank FIS Bildung nach Monographien, Zeitschriftenaufsätze und Online-Materialien der Erziehungswissenschaft durchsucht.

juris Rechtsportal Freigeschaltet für die ASH ist "juris professionell" (die originäre juris Rechtsdatenbank) und das "juris Zusatzmodul Hochschulen" (ein breitgefächertes Literaturpaket) .

Das Portal Kita-Fachtexte bietet Studientexte mit hohem Praxisbezug zu verschiedenen Themenfeldern der frühen Bildung. In den Beiträgen wird ein Thema theoretisch aufbereitet und anschließend auf Grundlage empirischer Untersuchungen diskutiert. Fachliche Diskurse, Konzepte und Methoden stehen im Vordergrund. Die Fachtexte stehen außerdem kostenlos zum Download auf aliceOpen bereit.

MEDLINE with Fulltext bietet Nachweise und Volltexte der internationalen Fachliteratur aus allen Bereichen der Medizin, einschließlich Zahn- und Veterinärmedizin, Psychologie und des öffentlichen Gesundheitswesens. Grundlage dafür sind rund 21 Millionen Artikel aus etwa 4500 Zeitschriften. PubMed ist das kostenfreie Web-Interface zu einer Suche in MEDLINE. ASH-Angehörige können allerdings vom lizenzierten Zugriff MEDLINE with Fulltext profitieren, in der alle Artikel mit den Medical Subject Headings (MeSH) verschlagwortet werden und damit besser auffindbar sind. Zudem sind Artikel aus ca. 380 Fachzeitschriften im Volltext verfügbar.

PEDroist eine Physiotherapie-Evidenz-Datenbank des Centre for Evidence-Based Physiotherapy (CEBP). PEDro ist eine frei zugängliche Datenbank mit über 33.000 randomisierten, kontrollierten Studien, systematischen Reviews und klinischen Praxisleitlinien in der Physiotherapie. 

Psychology & Behavioral Sciences Collection ist eine umfassende Datenbank für Informationen zu Themen der Verhaltensforschung, Psychiatrie und Psychologie, zum Denken, zur Anthropologie sowie zu Beobachtungs- und Versuchsmethoden. Es ist die weltweit größte Volltext-Datenbank zur Psychologie, die nahezu 400 Zeitschriften im Volltext bietet.

PsycINFO  Die Datenbank PsycINFO® ist eine angesehene Ressource der American Psychological Association (APA) für Abstracts wissenschaftlicher Artikel, Buchkapitel, Bücher und Dissertationen. Sie ist die umfassendste Ressource für wissenschaftlich geprüfte Literatur in den Bereichen Verhaltenswissenschaft und geistige Gesundheit.

PSYNDEX ist eine vom Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) betriebene Fachdatenbank für Psychologie und verwandter Gebiete, die Nachweise zu über 250.000 Dokumenten aus dem deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz) enthält. Da PSYNDEX selbst keine Volltexte beinhaltet, fällt es in die Kategorie einer Referenzdatenbank.

PubMed in MEDLINE bietet Nachweise und Volltexte der internationalen Fachliteratur aus allen Bereichen der Medizin, einschließlich Zahn- und Veterinärmedizin, Psychologie und des öffentlichen Gesundheitswesens. Grundlage dafür sind rund 21 Millionen Artikel aus etwa 4500 Zeitschriften. PubMed ist das kostenfreie Web-Interface zu einer Suche in MEDLINE. ASH-Angehörige können allerdings vom lizenzierten Zugriff MEDLINE with Fulltext profitieren, in der alle Artikel mit den Medical Subject Headings (MeSH) verschlagwortet werden und damit besser auffindbar sind. Zudem sind Artikel aus ca. 380 Fachzeitschriften im Volltext verfügbar. 

SocINDEX with Full Text ist die weltweit umfassendste und qualitativ hochwertigste soziologische Datenbank. Sie enthält über 2,1 Millionen Datensätze mit Themenüberschriften aus einem von Experten und Lexikografen erstellten soziologischen Thesaurus mit über 20.000 Begriffen. SocINDEX with Full Text enthält Volltext aus 860 Zeitschriften, die bis 1908 zurückgehen, Volltext aus über 830 Büchern und Monografien sowie 16,800 Konferenzunterlagen.

Statista ist ein deutsches Online-Portal für Statistik, das Daten von Markt- und Meinungsforschungsinstitutionen wie dem Institut für Demoskopie Allensbach (IfD), der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS) oder dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zugänglich macht.

Andere Bibliothekskataloge

Publikationen der ASH Berlin

aliceOpen, der Publikationsserver der ASH Berlin, präsentiert verschiedenste Publikationen von Hochschulangehörigen wie Aufsätze, Forschungs- und Projektberichte, ausgezeichnete Abschlussarbeiten von Studierenden sowie weitere ausgewählte Dokumente und Publikationen mit Bezug zur Hochschule.

Direkt zu aliceOpen

 

Die Forschungsberichte der ASH Berlin informieren über die vielfältigen Forschungsaktivitäten an der Hochschule. Es werden Daten und Fakten zu Forschungsprojekten sowie zu den Publikationstätigkeiten der Wissenschaftler_innen der ASH Berlin dokumentiert. Darüber hinaus werden Einblicke in internationale Forschungs- und Entwicklungskooperationen gegeben. 

Zu den Forschungsberichten

Zum Seitenanfang