Bringen Sie sich ein!
Ob Gestaltung des Hochschullebens oder Projekte im Kiez – die Herausforderungen sind vielfältig: Studentische Initiativen und Einladungen der Hochschule, an Projekten zu partizipieren.
Der AK Kritische Pflege ist eine selbstorganisierte studentische Initiative, die aus einer kritischen, emanzipatorischen Perspektive heraus die aktuellen Debatten in der Pflege beleuchten und aufgreifen möchte. Aktuelle Meldungen befinden sich auf der Facebookseite des Arbeitskreises Kritische Pflege.
Auch an der ASH Berlin ist Achtsamkeit auf dem Vormarsch und es hat sich eine kleine Gruppe aus Studierenden, Lehrenden und Hochschulleitung herausgebildet, die sich weiterführend mit diesem Konzept beschäftigt. Seitdem praktiziert die AG Mindful Alice regelmäßig gemeinsam und versucht Möglichkeiten zu finden, den Hochschulalltag zwischen Raumnot, Zeitdruck und steigender Studierendenzahl achtsamer zu gestalten.
Mit dem Programm ASH-IQ plus soll ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Qualität in der Lehre in den Studiengängen der ASH Berlin geleistet werden. Seit dem Sommersemester 2014 hat das Programm 2 Förderlinien:
Die Förderlinie ASH-IQ plus für Studierende richtet sich an alle Student_innen der ASH Berlin, die Interesse an der Entwicklung und Erprobung selbst organisierter innovativer und interdisziplinärer Studienangebote und -formate haben. Hierdurch können Studierende explizit und direkt an der Gestaltung von Studium und Lehre mitwirken. Ferner wird mit dieser Förderlinie das Ziel verfolgt, selbst organisiertes kooperatives Lernen zu fördern.
Im Projekt "ASH macht Schule“ geben die Studiengänge Einblicke ins Studium an der ASH Berlin. Das Angebot richtet sich an im Besonderen an Schüler_innen ab Klasse 10. Wir machen neugierig auf Studieninhalte und Berufsbilder, geben Infos zur Bewerbung und zum Hochschulleben. Gerne beraten wir auch jene, die die ersten in der Familie sind, die ein Studium absolvieren wollen; sozioökonomisch benachteiligt sind oder Beeinträchtigungen mitbringen und vermitteln die richtigen Ansprechpartner_innen. Bei Interesse wenden Sie sich gern an marketing@ ash-berlin.eu.
Neben fair gehandeltem, leckerem und erschwinglichem Biokaffee bietet das Hochschulcafé Raum für studentische Aktionen, wie beispielsweise Ausstellungen und Filmvorführungen. Das Hochschulcafé wird von Studierenden selbstvtypo3/index.php?route=/record/edit&token=c736730b593383f016c2c5307984b51d3d0e2c30&edit[tt_content][-5114]=new&returnUrl=/typo3/index.php?M=web_list&moduleToken=28addef8044143a344301c3709abaac6fe1399bc&id=511&table=&imagemode=1#erwaltet und braucht engagierte und motivierte Studierende, die sich gern an diesem studentischen Projekt beteiligen möchten. Dies ist bei den wöchentlichen Treffen des öffentlichen Plenums möglich.
Mehr Informationen zu den Veranstaltungen finden sich auf der Facebookseite des Cafè Frei_raum.
Die Hochschulgruppe ist an die Jugend des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) angedockt und setzt sich, im demokratischen Verfahren, für gewerkschaftliche und solidarische Interessen an der ASH Berlin ein. Neuigkeiten finden sich auf der Facebookseite der DGB-Hochschulgruppe.
Gemeinsames Belegen heißt, die Studierenden eines Semesters handeln untereinander aus, wer an welcher Parallelveranstaltung teilnimmt und tragen sich in Handbeleglisten ein. Diese Listen werden vom Tutor kopiert und an die Lehrenden verteilt.
Das Gemeinsame Belegen wurde von Studierenden der ASH Berlin im Zuge eines Hochschulstreiks erkämpft und verteidigt um Überbelegungen in Seminaren zu vermeiden und solidarisches Handeln an der ASH Berlin zu etablieren.
Hier geht es zu allen weiteren Informationen zum Belegverfahren in der Sozialen Arbeit.
Die studentische Initiative Grenzen_weg unterstützt Geflüchtete in einer Marzahner Unterkunft mit folgenden Aktivitäten:
Sie sind herzlich eingeladen, sich einzubringen!
Bei Interesse schreiben Sie bitte an solidaritaet@ash-berlin.eu
Ob akademischer Senat, AStA oder Stupa. An der ASH Berlin gibt es vielfältige Möglichkeiten sich hochschulpolitisch einzubringen. Alle Informationen und weitere Links finden sich auf der Seite zum Hochschulpolitischen Engagement.
Das Team der ASH-Schreibberatung bietet regelmäßig Tutorien und Beratungstermine für alle Student_innen der Hochschule an und führt einmal pro Woche einen schreibintensiven Tag mit Kurzinputs und offener Schreibwerkstatt durch.
trASHform ist eine studentische Gruppe, die sich mit allen Themen rund um Nachhaltigkeit beschäftigt und diese in den Hochschulalltag, aber auch in die direkte Umgebung der Hochschule einbringt. Mehr Informationen gibt es auf der Website von trASHform.
Gemeinsam mit vielen Black und PoC-Studierende der ASH Berlin wurde das Projekt "Ich bin da!" ins Leben gerufen. Im Fokus der Kritik stehen Lehrinhalte, Didaktik (Methoden zum Lehren) und Sprache, die bislang überwiegend aus weißer Perspektive gedacht werden. Höhepunkt der ganztägigen Veranstaltung am 16. Mai 2019 war eine Fotoausstellung, mit anschließenden Vorträgen, Spoken Words, Performances und Live Musik, mit dem Ziel Sichtbarkeit zu generieren: „Ich bin da !“.
Oft wird Wissenschaftler_innen vorgeworfen, an der Praxis vorbei zu forschen und aus ihrem Elfenbeinturm nicht herauszutreten. Deutlich wird diese Realitätsferne bei Kongressen, bei denen das Fachpublikum unter sich bleibt. Das sollte sich ändern! Zeitgleich suchte das Programmkomitee des Kongresses „Armut und Gesundheit 2019“ an der Technischen Universität (TU) Berlin nach neuen studentischen Formaten. Warum nicht beides verbinden? So wurde im Sommer 2018 die Idee eines studentischen Science Slams geboren. Eine Neuheit, denn ein solches Format hat es auf dem Kongress noch nie gegeben.
Aufmerksame Blicke und offene Ohren. Strahlendes Licht oder auch weiches im Hintergrund. Erzählende Stimmen, mal laut, mal leise ... Solche besonderen Momente waren in Räumen, Fluren und Fahrstühlen der ASH Berlin mitzuerleben, als am 31. Januar 2019 eine Szenische Lesung stattfand. Sie trug den Titel „Zwischen den Zeilen. Vom Verstehen und Verstandenwerden“. Die Szenische Lesung bildete die Abschlusspräsentation des Seminars „Rekonstruktive Soziale Arbeit“, resp. „Verstehende Soziale Arbeit“, von Hanna Beneker.
Eine einführende Ausstellung in das Thema Femizide . Die Ausstellung war vom 27.11.2018 bis 30.112018. an der ASH Berlin öffentlich zugänglich. Begleitet wurde die Ausstellung durch Kitchen Table Discussions. Dies ist ein feministisches Konzept, das die Annahme, am Küchentisch gäbe es nichts Wichtiges zu besprechen, augenzwinkernd widerlegt.
Das studentisch organisierte Wahlmodul setzt sich mit Pädagogik und dem NSU-Komplex auseinander.