Studentische Vertretung im Akademischen Senat

Der Akademische Senat (AS) ist das höchste Entscheidungsgremium der Hochschule, in der alle Statusgruppen der ASH Berlin sich zusammenfinden. Die Treffen finden alle zwei Wochen Dienstagvormittag statt. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Akademischen Senats zu finden. 

Dem Akademischen Senat gehören fünfzehn Mitglieder stimm-, rede- und antragsberechtigt an. Neben acht Hochschullehrer_innen, zwei akademischen Mitarbeiter_innen und zwei sonstigen Mitarbeiter_innen zählen dazu auch drei Studierende. Sie werden bei den regelmäßig stattfindenden Gremienwahlen von der Studierendenschaft gewählt. 

Die studentischen AS-Mitglieder vertreten die Interessen der Studierendenschaft* in enger Absprache mit StuPa und AStA und können als Mitglieder des AS selber Anträge stellen. Anträge müssen eine Woche vorher eingereicht werden.

Auf dieser Webseite informieren sie über Mitwirkungsmöglichkeiten.

Beteilige dich! 

Die Vertretung der studentischen Statusgruppe ist sehr wichtig. Wir ermutigen daher sich für die einzelnen Gremien & Kommissionen aufstellen zu lassen und die Sitzungen mitzugestalten. Für die im AS eingesetzten Gremien und Berufungskommissionen gibt es Sitzungsgeld. 

Wenn du dich beteiligen möchten, wenden dich bitte an die Studierenden-Vertretung des Akademischen Senatsstud.as@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Du wirst in der kommenden AS-Sitzung vorgeschlagen.

Fachbereichsrat

Du willst mitbestimmen, wie dein Studium gestaltet wird? Dann bring dich im Fachbereichsrat ein – dem zentralen Gremium deines Fachbereichs.

Hier hast du die Möglichkeit, direkt Einfluss auf wichtige Entscheidungen zu nehmen:

  • Wie sehen Lehre und Prüfungen aus?
  • Wer wird Professor_in an unserer Hochschule?
  • Wie werden Ressourcen im Fachbereich verteilt?
  • Welche Satzungen gelten für dein Studium?

Als studentisches Mitglied vertrittst du die Interessen deiner Kommiliton_innen und sorgst dafür, dass die Perspektive der Studierenden in allen Entscheidungen gehört wird.

Die Wahlen zum Fachbereichsrat finden jährlich statt. Die Amtszeit ist immer ein Jahr.

Für dein Engagement erhältst du pro Sitzungstermin 20 Euro Sitzungsgeld. Zusätzlich kannst du dein hochschulpolitisches Engagement beim Antrag auf Verlängerung deines Bafög-Bezugszeitraums geltend machen.

Fachbereichsrat Fachbereich 1

Fachbereichsrat Fachbereich 2

Berufungskommissionen

Wer wird Professor_in an unserer Hochschule? Entscheide mit! Und zwar als Mitglied einer Berufungskommission.

Der Fachbereichsrat (FBR) beschließt die Ausschreibung einer Professur und benennt die Mitglieder der Berufungskommission. Auch hierfür werden regelmäßig Vertreter_innen der Statusgruppe Studierende gesucht. 

Für die Arbeit in der Berufungskommission gibt es Sitzungsgeld. 

Nach Ende der Bewerbungsfrist werden nach den Kriterien des Ausschreibungstextes die Bewerbungen gesichtet. Die Berufungskommission erarbeitet einen Vorschlag für den FBR, welche Kandidat_innen zu einer hochschulöffentlichen Anhörung geladen werden. Eine öffentliche Anhörung wird durchgeführt, bei der auch alle Studierenden als Zuhörer_innen eingeladen sind. Im Anschluss der Anhörungsrunden wird eine Rangfolge nach der Qualität der Bewerbungen in Form einer Berufungsliste erstellt. Die endgültige Verabschiedung der Berufungsliste erfolgt durch den Fachbereichsrat und den Akademischen Senat. 

Wenn du wissen möchtest, ob es noch offene Plätze in den aktuellen Berufungskommissionen gibt und du dich engagieren möchtest, wende dich bitte an die Geschäftsstelle deines Fachbereichs:

Fachbereich 1:  verwaltung-fb1@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Fachbereich 2:  verwaltung-fb2@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu