(Präsenz)-Termine 2023 für den Studienbeginn ab 01.10.23

Bewerber_innen halten sich bitte für die Einführungstage folgende Termine frei:

  • Freitag 06.10. von 09:00-16:00Uhr  online und
  • Samstag 07.10. von 09:00-15:00Uhr online

Die ersten Seminar- und Präsenztermine folgen zeitnah.

Gesamte Semesterübersicht für den Jahrgang 2023/24

Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen

Die Aufnahme des Studiums ist mit und ohne Abitur möglich.

Allgemeine Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen

Die folgenden Unterlagen sind zum Zeitpunkt der Bewerbung vorzulegen:

1. Frist- und formgerechte Bewerbung in der von der Hochschule bestimmten

Bewerbungsform,

2. der Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife bzw. der Fachhochschulreife oder

eine sonstige gesetzlich vorgesehene Studienberechtigung

3. ggf. weitere Nachweise gemäß der Satzung über die Ausgestaltung des

hochschuleigenen Auswahlverfahrens.

Fachspezifische Eignungs- und Qualifikationsvoraussetzungen

- Als fachspezifische Eignungs- und Qualifikationsvoraussetzung ist eine nach dem

jeweils geltenden Berufsgesetz vorgesehene reguläre Ausbildung in einem der

nachfolgend genannten Gesundheitsfachberufe nachzuweisen:

a) Pflegefachfrau/-mann (Gesundheits- und Krankenpfleger_in, Gesundheits- und

Kinderkrankenpfleger_in, Altenpfleger_in)

b) Hebamme/ Entbindungspfleger

c) Heilerziehungspfleger_in

d) Physiotherapeut_in

e) Ergotherapeut_in

f) Logopäde_in

g) Notfallsanitäter_in

h) Diätassistent_in

 

- Nachweis über eine Berufstätigkeit im Anschluss an die Berufsausbildung in einem

der genannten Ausbildungsbereiche gemäß § 2 Absatz 2 von nicht unter einem Jahr

in Vollzeit (bei Teilzeitbeschäftigung entsprechend länger).

 

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Studium ist weiterhin erforderlich:

  • ein Computer (Laptop oder Desktop-PC)
  • ein Drucker bzw. eine Druckmöglichkeit
  • Software zur Text-/ Datenverarbeitung, Erstellung von Präsentationen etc.
  • Headset und Webcam
  • eine schnelle Internetverbindung (mind. 5000er DSL)
  • sowie Sicherheit im Umgang mit diesen Geräten, Programmen und dem Internet.

Zum Seitenanfang

Zeitliche Voraussetzungen

Der Bachelor-Studiengang "Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online" ist so konzipiert, dass der wöchentliche Zeitaufwand für das Studium ca. 25 Stunden beträgt.

Eine Berufstätigkeit ist keine Voraussetzung für die Studienaufnahme, ist jedoch günstig und wird für einen Theorie-Praxis-Transfer empfohlen. Berufstätigen Bewerber_innen wird eine Teilzeittätigkeit von 50 bis 75% empfohlen, um die zeitliche Belastung von Studium und Beruf mit Familie und Freizeit gut zu vereinbaren.

Im Bachelor-Studiengang "Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online" liegen die vorlesungsfreien Zeiten in der Regel nach Abschluss von zwei Modulen. Einen Überblick erhalten Sie in der vollständigen Semesterplanung.

Die Teilnahme an Online- und Präsenzveranstaltungen ist verpflichtend.

Bewerber_innen sollten sich im Vorfeld der Bewerbung genau überlegen, wie sie das Studium in ihren Alltag integrieren wollen und können, sowie die Möglichkeiten einer Reduzierung der Arbeitszeit für die Dauer des Studiums prüfen.

Beratung und weitere Informationen erhalten Sie beim Studiengangsteam.

Zum Seitenanfang

Bewerbung

Wenn Sie sich für den Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online zum 1. Fachsemester bewerben möchten, ist zunächst eine Online-Registrierung über das Bewerbungsportal von hochschulstart.de erforderlich. Dort geben Sie Ihre persönlichen Daten ein und erhalten nach der erfolgreichen Registrierung eine Bewerbungs-Identifikations-Nummer (BID) und eine Bewerbungs-Authentifizierungs-Nummer (BAN).

 

Leitfaden für die Bewerbung über hochschulstart.de und HISconnect

Im Anschluss an die Registrierung über hochschulstart.de verläuft die weitere Bewerbung dezentral, d.h. dass die Bewerbung im zweiten Schritt direkt über das Bewerbungsportal hisconnect erfolgt. Hierzu benötigen Sie die BID und BAN, die Sie bei der Registrierung bereits auf hochschulstart.de erhalten haben.  

Die Bewerbungsinformation für den Studiengang finden Sie hier:

Bewerbungsinformationen des Immatrikulationsamtes

Die Bewerbung über hochschulstart/hisconnect ist für alle Bewerber_innen verbindlich

Hier geht es zum Bewerbungsportal hisconnect

Bitte beachten Sie, dass es für den Abschluss der Bewerbung erforderlich ist bestimmte Dokumente postalisch an die Hochschule zu übersenden (s. "Zusendung")

Bei Fragen, für Beratungsgespräche usw. können Sie sich jederzeit an

igo@ash-berlin.eu wenden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Im Anschluss an Ihre Onlinebewerbung müssen alle Bewerbungsunterlagen zusammen mit dem von Ihnen unterschriebenen Anmeldeformular form- und fristgerecht an der ASH Berlin postalisch eingegangen sein.

Es gelten folgende Fristen:

  • bis zum 15.07.2023 (Ausschlussfrist) für das Wintersemester

Anschrift:

Alice-Salomon-Hochschule Berlin

Immatrikulationsverwaltung

Frau Klüver / Frau Keiper (IGo)

Alice-Salomon-Platz 5

12627 Berlin

Hinweis für Bewerber_innen, die eine Assistenz bei der elektronischen Registrierung benötigen

Für Bewerber_innen, die glaubhaft machen, sich nicht selbständig auf elektronischem Wege registrieren oder bewerben zu können, besteht die Möglichkeit der Unterstützung durch die Allgemeine Studienberatung und die Mitarbeitenden der Immatrikulationsverwaltung der ASH Berlin.

Bewerbung - für Hochschulwechsler_innen in höhere Fachsemester

Bewerbungen für das  3.  und 5. Fachsemester im IGo für das Wintersemester 2023/24 sind bis zum 15.07.23 (Ausschlussfrist) möglich.

Bitte kontaktieren Sie uns vor Ihrer Bewerbung für ein Beratungsgespräch:

igo@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Zulassungsantrag für Studienplatzbewerber_innen in höhere Fachsemester

IGo- Bewerbungsinformation für Wechsler_innen WiSe 2023/24

FAQ

Die Kosten für das Studium setzen sich aus:

  • Immatrikulations- und Rückmeldegebühren,
  • Gebühren für das Studienmaterial und
  • sonstige Gebühren.

Da es sich hier um einen grundständigen Bachelorstudiengang handelt, werden keine grundsätzlichen Studiengebühren erhoben.

Pro Semester müssen folgende Kosten eingeplant werden:

  • Studierendenschaftsbeitrag:    8,50 €
  • Immatrikulationsgebühr:        50,00 €
  • Studienmaterialbezugsentgelt von derzeit 78 € pro Modul (vier Module pro Semester)

Das Semesterticket ist für Studierende aus Onlinestudiengängen nicht erhältlich.

Bitte planen Sie des Weiteren ein:

  • einen privaten Computer mit Internetzugang (mindestens 5000er DSL)
  • einen Drucker bzw. eine Druckmöglichkeit
  • sowie Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für die Präsenzzeiten

Wenn Sie bereits ein Hochschulstudium in der BRD abgeschlossen haben, können Sie sich als Zweitstudienbewerber_in um einen Studienplatz im Bachelor-Studiengang "Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online" bewerben. Die Anzahl der Studienplätze ist gemäß gesetzlicher Vorgaben beschränkt.

Ggf. ist eine Anerkennung von bereits erfolgreich erbrachten hochschulischen Leistungen möglich. 

Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, d.h. drei Jahren.  Die vorlesungsfreie Zeit  ("Semesterferien")  verteilt sich auf ca. zehn Wochen im Jahr.

 

Der Studiengang "Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online" ist  ein Teilzeitstudium und deshalb im Sinne des BAföG NICHT förderungsfähig. Informationen zu weiteren finanziellen Förderungen finden Sie auf den Seiten zur Studienfinanzierung.

Je Studienhalbjahr finden zwei Präsenzwochenenden von Freitagmorgen bis Sonntagnachmittag an der Hochschule statt. Für die Präsenztermine kann ggf. Bildungsurlaub beantragt werden.

Nein.

Das Selbststudium erfolgt über die Bearbeitung von 21 Online-Modulen, die über das Internet nacheinander semesterweise angeboten werden. Ergänzt werden diese Lehreinheiten durch interaktive Elemente (wie bspw. durch Online-Konferenzen, Online-Gruppenarbeiten, Absolvieren sog. e-tivities (u.a. Erstellen von Reflexionen, Podcasts oder Vodcasts), Austausch in Chats und Foren.

Ja, das ist möglich und wird von vielen IGo-Studierenden genutzt. 

Sie benötigen eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der Gesundheitsfachberufe und müssen mindestens ein Jahr Berufserfahrung nachweisen können.

Ja, für die Berufsausbildung und die Berufserfahrung werden bereits pauschal 60 ECTS angerechnet. Weitere max. 30 ECTS können nach individueller Beantragung modulweise angerechnet werden.

Weitere Informationen zur individuellen Anrechnung

Eine sehr wichtige Voraussetzung zur Aufnahme und erfolgreichen Absolvierung des Studiums ist ein gutes und realistisches Zeitmanagement. Für das Studium sind über die Dauer von drei Jahren ca. 25 Stunden pro Woche zu veranschlagen.

Desweiteren müssen Grundkompetenzen im Bereich der computerbasierten Datenverarbeitung sowie des netzbasierten Kommunizierens und Arbeitens vorhanden sein. E-Mail, Browser, Web 2.0 und PDF sollten in ihrer Verwendung nicht unbekannt sein!

Zur technischen Mindestausstattung gehören:

  • Computer
  • Drucker/Druckmöglichkeit
  • Software zur Text-/ Datenverarbeitung, Erstellung von Präsentationen etc.
  • Headset und Webcam
  • schnelle Internetverbindung (mindestens 5000er DSL)

Die Bewerbung erfolgt online und ausschließlich im vorgesehenen Bewerbungszeitraum.

  • Bewerbungen zum Wintersemester (Studienbeginn Oktober) sind vom 01. Juni bis 15. Juli eines Jahres (Ausschlussfrist) möglich

 

Ein Studienaufwand von 20 - 25 Stunden in der Woche ist realistisch und muss eingeplant werden. Ein gutes Zeitmanagement ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Studiums. Bei einer Vollzeittätigkeit wird ein Beratungsgespräch empfohlen, da mit einer erhöhten Belastung während des Studiums zu rechnen ist.

Ja, Sie können unabhängig vom Alter ein Studium beginnen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Für Beratungen / bei Fragen wenden Sie sich gerne an igo@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu .

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit Bildungsurlaub  für die Präsenzphasen zu beantragen, wenn die individuellen Voraussetzungen dafür erfüllt sind.

Bildungsurlaub ist allerdings bundeslandabhängig.

Für Berlin besteht eine Anerkennung der Veranstaltungen der Alice Salomon Hochschule  gemäß § 11 BiUrlG von der Senatsverwaltung.

Weitere Informationen zum Thema Bildungsurlaub.

Für Baden-Württemberg besteht eine Anerkennung der Hochschule als Bildungseinrichtung und somit grundsätzlich die Möglichkeit Bildungszeit in Anspruch zu nehmen.

Weitere Informationen zur Bildungszeit in Baden-Württemberg

Für Brandenburg besteht ebenfalls eine Anerkennung der Präsenzwochenenden.

Bildungsfreistellung Brandenburg