Neuigkeiten aus dem Studiengang

Im Juni finden an der ASH Berlin in Präsenz und online die Studieninfotage statt, bei denen der MA Soziale Arbeit - KriDiCo mit verschiedenen Programmpunkten vertreten sein wird:

Der MA KriDiCo ist am Di, 6. Juni von 12:00 -14:00 Uhr mit einem Infostand für Studieninteressierte in Raum 118 vertreten und bietet von 16.30-17.30 Uhr Einblick in das Seminar "Emanzipatorisch arbeiten im Rahmen der staatlich geförderten Sozialen Arbeit: Potenziale und Herausforderungen" bei Prof. Jasna Russo in Raum 225.

Am Mi, 7. Juni von 17:00 - 18:30 Uhr wird eine Online Infoveranstaltung zum MA KriDiCo mit der Asiye Kaya (Studiengangleitung), Iman Attia (Lehrteam), Jana Jelitzki (Studiengangskoordination) und Studierenden angeboten. Hier wird ein Überblick über den Master, das Curriculum und die Bewerbung vermittelt, und vor allem Raum und Zeit für die Fragen gegeben. 

Anmeldungen: Bei Interesse an der Teilnahme am Seminar oder der Online Infoveranstaltung schreiben Sie uns bitte eine kurze Email (makridico@ash-berlin.eu), wenn möglich bis zum 4. Juni. Den Zoomlink verschicken wir kurzfristig per Email. Die Infoveranstaltung wird von Deutscher Lautsprache in Gebärdensprache übersetzt. Sollten Sie andere Bedarfe haben, um barrierearm teilnehmen zu können, treten Sie gern vorab mit uns in Kontakt.

Diese Checkliste für KriDiCo-Studierende dient dem Überblick über den eigenen Studienverlauf im MA KriDiCo und der Kontrolle Deiner bereits erbrachten Leistungen. Du kannst die von Dir erbrachten Teilnahmen und Prüfungsleistungen im Musterstudienplan abhaken.

Prüfungsanmeldungen und Beurteilungen sind dem Notenspiegel, erfolgreiche Teilnahmen (TE) der Belegliste zu entnehmen - beides findest Du im LSF. Hilfeseiten zum LSF findet man beim hier, siehe auch Hilfeseiten des ComZ.

Wichtig: Credits werden erst nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls vergeben. Für die meisten Units musst Du eine Studienleistung (SL) zu erbringen, damit der_die Lehrende die Teilnahme bestätigt. D.h. erst wenn alle erforderlichen Studienleistungen/Teilnahmebestätigungen und alle (Teil-)Prüfungen eingetragen sind, erscheinen die Credits.

Umgekehrt bedeutet dies: für jedes Modul, wo die Credits erscheinen, weißt Du, dass alle Bestandteile vorliegen.

 

Donnerstags von 16:00 - 17:30 Uhr ist telefonische Sprechzeit. Wir sind unter 0176 6436 4432 zu erreichen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei Bedarf können auch Telefontermine vereinbart werden.

Bei Anliegen und Fragen schreiben Sie gerne eine Email an makridico@ash-berlin.eu

Infos, Anmelde- und Prüfungstermine sowie das Antragsformulare für die Masterarbeit sind hier auf den Seiten des Prüfungsamtes veröffentlicht.

Orientierungstage und Informationen für Erstsemester-Student_innen fürs SoSe 2023

Wir begrüßen alle neuen Studierenden im MA KriDiCo! Das Studium beginnt mit den Orientierungstagen ab Montag, dem 3. April bis Donnerstag, dem 6. April 2023.

Das Programm setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:

1. Am Montag, den 03. und Dienstag, den 04. April 2023 findet ganztägig das MA KriDiCo – Programm statt. Dieser zweitägige Block dient Ihnen als Orientierungs- und Einführungsveranstaltung speziell zum Masterstudiengang KriDiCo. Hier begrüßen Sie das Leitungs- und Koordinationsteam von KriDiCo, sowie einige Lehrende. Sie lernen das Curriculum und nicht zuletzt Ihre Kommiliton_innen kennen, wählen die Seminare aus und steigen bereits in die ersten Inhalte ein.

Hier ein Programmüberblick:

Montag, 3. April: 1. Tag KriDiCo-Programm
Raum 121 (1. Stock)

9:30 – 10:30              Allg. Begrüßung für alle Erstsemesterstudierenden 

                                     mit Rektorat  und Bezirksbürgermeister Hellersdorf, im Audimax 1. Stock

10:30 – 11:00             Start des KriDiCo-Programms: Ankommen mit Kaffee und Tee

11:00 – 12:30             Begrüßung und Kennenlernen

12:30 – 14:00             Rundgang in den und um die Hochschulgebäude inkl. Pause

14:00 – 14:30             Kurzer Überblick zum Studiengang und zum Lehr- und Lernkonzept

14:30 – 14:45             ‚Berlin als Lernraum‘: Einführung

14:45 – 16:00             ‚Berlin als Lernraum‘: Durchführung in Kleingruppen

Dienstag, 4. April: 2. Tag KriDiCo-Programm
Raum 230 (2. Stock)

09:00 – 09:30             Ankommen mit Kaffee und Tee

09:30 – 11:15             Ergebnisse ‚Berlin als Lernraum‘ und studentische Perspektiven

11:15 – 11:30             Pause

11:30 – 13:00             Vorstellung Curriculum, Module mit Lehrangeboten und Stundenplan

13:00 – 14:00             Mittagspause 

14:00 – 15:00             Überblick der Werkstatt-Angebote 

15:00 – 15:10             Pause

15:10 – 15:45             Organisation des Studiums

16:00 - 17:30              „Get Together" mit Verabschiedung der MA KriDiCo - Absolvent*innen

                                      mit Snacks, Kaffee, Saft und Sekt

2. Am 5. und 6. April werden zentrale Begrüßungs- und Informationsveranstaltungen für alle neuen Studierenden aller Studiengänge der ASH Berlin, sowie optionale Beratungsangebote für Sie stattfinden (z.B. zu BAföG, Studieren mit Kindern, studentischen Vertretungen, politischen Initiativen, etc.). Das Programm findet im Audimax statt - siehe Programmablauf.

Am 6. April werden die Spazierblicke angeboten - geführte Touren durch Marzahn-Hellerdorf.

 

Eine Anmeldung zu den O-Tagen ist nicht erforderlich. Die Teilnahme an den KriDiCo-Einführungsveranstaltungen wird allen Studierenden dringend empfohlen, um Sie gleich zum Start mit allen Informationen rund um Ihr Studium zu versorgen und in Kontakt mit allen am Studiengang beteiligten Personen zu kommen.

Die Hochschule ist barrierearm, aber nicht barrierefrei. Bitte informieren Sie sich vorab und lassen uns wissen, welche weiterhin bestehenden Barrieren abzubauen sind und was Sie brauchen, damit Sie gut studieren können.

Am Donnerstag, den 6. April werden wieder mal die Spazierblicke - Geführte Touren in Marzahn-Hellerdorf angeboten.

Alle Spazierblick-Touren starten um 14.00 Uhr am ASH-Haupteingang und enden mit einem gemeinsamen Grillen um 16.00 Uhr im urbanen Garten „Helle Oase“

Liebe Studierende,

das Semester geht bald los und EmpA startet mit vielen tollen Angebote für Euch!

Zusammen mit dem BIPoC-Referat haben wir als Teil den Kritische O-Wochen, die KORASH, von 11.bis 28.4., ein paar Veranstaltungen organisiert.

Monatlich wird ein Mittagstisch geben. Wir treffen uns in der Mensa. Ob ihr euch Essen bei der Mensa holt, oder selbst was mitbringt, lasst uns zusammen sitzen, das Essen genießen, neue Leute kennenlernen, austauschen und vergnügt sein.
Erster Termin: kommender Montag 03.04. um 12:10.

Am kommende Montag bieten wir auch ein Linoldruck-Workshop an, von 15 Uhr bis 18 Uhr im Werkstat, Raum 118. Kommt vorbei! Für mehr Info siehe Flyer anbei.

Am 27.4. könnt ihr zum Bewegungsraum (R007) kommen und Get Moving! von 16 bis 18 Uhr. Kommt einfach vorbei.

EmpA-Semester-Programm geht weiter mit einem Promotionskolloquium, Besuch einer Ausstellung im Gropiusbau, ein Klassismus-Workshop und endet mit einer Abschlussparty und Filmabend am 21.7. Schau die Termine auf die Flyer und meldet Euch an.

Meldet Euch auch gerne bei uns, wenn ihr weitere Ideen, Feedback, Fragen habt oder einfach so mit uns austauschen wollt (:

Euch einen entspannten und spannenden Semesterstart!

Alles Liebe,

von EmpA-Team

KORASH - 11.-28.4.

Wir haben neue Infos für euch! Das ausführliche Programm für die kritischen Orientierungswochen ist da. Lest es euch durch, markiert was euch interessiert und teilt es mit Friends.
Gerne unterstützen wir euch oder der Suche nach Gebärdensprachdolmetschenden. Schreibt uns eine Mail, auch bei Fragen: kritischeorientierungswochen@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Folgt uns auch auf Instagram! @korash_berlin
____

We have new info for you! The detailed program for the critical orientation weeks is here. Read through it, mark what interests you and share it with Friends.
We are happy to assist you with finding sign language interpreters. Send us an email, also for questions: kritischeorientierungswochen@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Follow us on Instagram! @korash_berlin

Alle zugelassenen / rückgemeldeten Studierende können sich die Campus-Card am Automaten abholen bzw. für das neue Semester validieren. Sie benötigen hierfür einen QR-Code aus dem LSF. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf dieser Webseite. Die Automaten stehen in den Räumen 109 und 204.

Die Campus-Card vereinigt den Studierendenausweis der ASH Berlin mit der Mensakarte, dem VBB Ticket und dem Bibliotheksausweis auf einer Karte. Alle Funktionalitäten der einzelnen Bestandteile bleiben vollumfänglich erhalten:

  • Nachweis des Studierendenstatus
  • Nutzung als VBB Ticket (auch ohne Personalausweis, wenn die optionale Variante „Campuscard mit Foto“ gewählt wurde)
  • Aufladen von Guthaben und Bezahlung an der Mensakasse
  • Ausleihe von Medien in der Bibliothek
  • Zukünftig: Nutzung der Schließfächer der Bibliothek, Bezahlung von Bibliotheksgebühren an den Selbstverbuchungsautomaten

Auf der Campuscard wird als persönliche Angabe nur die Bibliotheksnummer gespeichert. Keine weiteren persönlichen Daten werden elektronisch gespeichert.

Das ComZ (Computerzentrum der ASH) informiert in Erklärvideos u.a. zu folgenden Themen:

  • Einloggen in die Rechner an der ASH Berlin
  • Druckersystem und Druckkontingent
  • Das Belegsystem: Login, Belegen / Abmelden von Veranstaltungen und An-/Abmelden von Prüfungen
  • Das Computerzentrum im Überblick

Sie finden die Videos auf der Homepage des ComZ, sowie auf den IT-Hilfe-Seiten.

Weiterleitungen, Veranstaltungen, Hinweise

Ab dem 01.04.2023 ist die Kinderbetreuung während der Veranstaltungszeiten der ASH Berlin wieder besetzt.

Das Team der ASH Schreibberatung bietet regelmäßig Tutorien und Beratungstermine für alle Student_innen der Hochschule an und hat verschiedene Angebote zur Förderung der Schreib- und Studienkompetenzen. Generell können alle Studierenden bei uns Beratungstermine zum Textfeedback, Schreibberatung und Schreibcoaching buchen und an der wöchentlichen Schreibwerkstatt Mittwochs von 14-18 Uhr in Präsenz teilnehmen.

Interessiert an einem Job als studentische Hilfskraft oder darüber hinaus? Stellenangebote an der ASH finden Sie hier.

"Es ist unsere verdammte Pflicht, die Hochschule zu einer Uni für Alle zu machen"

Einen Rückblick und Ausblick zum Hochschultag im Wintersemester 2022/2023 von Peps Gutsche und Jacqueline Obama Krause findet man hier veröffentlicht.