Soziale Arbeit als Social Change Profession

Soziale Arbeit hat den Auftrag, Barrieren abzubauen, Diversität anzuerkennen und zu mehr sozialer Gerechtigkeit beizutragen. Sie fängt damit nicht nur Menschen auf und unterstützt sie, wenn ihnen Ressourcen verwehrt werden und/oder sie an vielfältigen Barrieren scheitern, sondern sie mischt sich auch aktiv in gesellschaftliche Transformationsprozesse ein, um Ungleichheit erzeugende Strukturen abzubauen. Um ihrem Auftrag gerecht werden zu können bietet sie ihr spezifisches Professionswissen an, kooperiert mit anderen Professionen, Netzwerken und Selbstorganisationen und greift dabei auf eigenes Fachwissen, aber auch das anderer Disziplinen und außer-akademischer Wissensbestände zurück. Die kritischen Diversity Studies sind disziplinübergreifend angelegt und haben gesellschaftliche Machtverhältnisse zentral im Blick. Sie analysieren und theoretisieren Ein- und Ausschlüsse auf struktureller und institutioneller, diskursiver und kultureller, sozialer und interpersonaler Ebene und tun dies in Hinblick auf die vielen verschiedenen gesellschaftlichen Machtverhältnisse in ihrem Zusammenwirken. Die Community Studies (im deutschsprachigen Fachdiskurs sind eher die Konzepte der Gemeinwesenarbeit, der Sozialraumorientierung und der Stadtteilentwicklung geläufig) wiederum sind stärker handlungsorientiert und praxisbezogen und fokussieren auf einzelfallübergreifende Methoden und Prozesse. Diese sind für die kritischen Diversity Studies relevant, da das Hinterfragen gesellschaftlicher Kategorisierungsprozesse und intersektionaler Machtverhältnisse auf eine soziale Transformation zielt. Insofern eröffnet die Schnittstelle und gegenseitige Durchdringung der beiden Studienrichtungen für eine an Social Change orientierte Soziale Arbeit fruchtbare Potentiale.

Die Inhalte des Studiengangs spiegeln sich in der Didaktik, den Studiengangsstrukturen und der Lehr-Lern-Kultur wider. Um das gemeinsame Lernen entsprechend der fachlichen Ausrichtung des Studiengangs zu begleiten, wird eine diversitätsorientierte, intersektionale Didaktik mit Ansätzen des Critical Service Learning und des Forschenden Lernens verbunden. Dabei arbeiten Student_innen wie Lehrende und Praxispartner_innen mit den auf Social Change ausgerichteten fachlichen Anliegen im Sinne einer Lerngemeinschaft zusammen. Lernen wird hierbei als ein kollaborativer und gleichzeitig selbstorganisierter, dynamischer und ergebnisoffener Prozess verstanden, in welchem die Lernenden und ihre Lernprojekte im Mittelpunkt stehen. Angestrebt wird somit, Erfahrungsräume zu etablieren, die Lernen von- und miteinander und nicht auf Kosten anderer ermöglichen.

Der Studiengang ist modularisiert und besteht aus folgenden 6 verpflichtenden Modulen. 
Der vereinfachte Studienablauf visualisiert die Struktur des Studiums über die 3 Semester (siehe Vollzeit- bzw. Teilzeitstudium).
Modul 1: Macht- und Ungleichheitsverhältnisse wissenschafts- und machtkritisch verstehen, kontextualisieren und analysieren
Modul 2: Positioniertheiten und Relationalitäten erkennen, reflektieren und entwickeln
Modul 3: Veränderungsprozesse machtbewusst und communityorientiert aufgreifen, initiieren, gestalten
Modul 4: Konzeptwerkstatt - Eigenes Veränderungsprojekt entwickeln
Modul 5: Wahlpflichtmodul – Profession und Zukunftsthemen gestalten, entwickeln, erweitern
Modul 6: Masterarbeit verfassen
Das Modulhandbuch stellt alle wichtigen Informationen für Studierende zusammen, z.B. das Konzept des Studiengangs, die ausführlichen Modulbeschreibungen und die Studienpläne. Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) regelt alle fachspezifischen Fragen des Studiengangs und stellt zusammen mit der RSPO (übergeordnete Rahmenstudien- und Prüfungsordnung der ASH) die zentrale Rechtsgrundlage dar.
Die Modulverantwortlichen sind hier aufgeführt.

In der Konzeptwerkstatt, dem Herzstück des Studiengangs, werden (allein oder in kleinen Gruppen) auf der Basis ausgewählter Fragestellungen handlungsorientierte Konzeptionen von Changeprozessen entwickelt, unter Einbezug von Bedarfen sozialer und interessensbasierter Communities und/oder in partizipativen und kollaborativen Prozessen mit sozialräumlichen Akteur_innen oder sozialen Bewegungen. Die große Bedeutung des begleiteten, selbstorganisierten und communityorientierten Studiums unterstreicht das Ziel, dass die Studierenden ein intersektional-machtkritisches Handlungskonzept entwickeln, reflektieren und umsetzen können. Damit qualifizieren sie sich für eine sozialwissenschaftlich fundierte intersektionale, machtkritische, communityorientierte Konzept- und Praxisentwicklung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.

Die Studien- und Prüfungsleistungen zu den verschiedenen Modulen werden im Verlauf des Studiums erbracht, und zwar in schriftlicher oder mündlicher Form, als benotete oder unbenotete Leistung, in einer einzigen oder in Teilprüfungen. Die Aufgabenstellungen und Prüfungsformate orientieren sich damit auch an der Studierbarkeit und der Kompetenzorientierung des Studiengangs. Die Übersicht im Modulhandbuch (siehe Kap.7) zeigt die erforderlichen Prüfungsleistungen und die Prüfungsformen.

Download-Bereich

Zum Seitenanfang

Alle Informationen, Dokumente und rechtlichen Grundlagen  für Bewerber_innen finden Sie im Bereich "Bewerbung".

FAQs zum Studium

Das Vorlesungsverzeichnis sowie die Semesterzeiten und der vorlesungsfreien Zeit sind hier verlinkt. Das Vorlesungsverzeichnis sollte in der Regel 4 Wochen vor Semesterstart freigeschaltet werden (siehe www.ash-berlin.eu/lsf). Dafür klicken Sie in der oberen blauen Leiste auf das Semester und wählen das Semester aus.

Dies ist der Stundenplan fürs SoSe 2023. Ihren individuellen Stundenplan entsprechend Ihrer Belegung finden Sie nach dem LogIn im LSF.

90 Credits werden im Laufe des MA Studiums erworben. Der MA Soziale Arbeit KriDiCo ist als Vollzeitstudiengang konzipiert, kann aber auch in Teilzeit studiert werden. Gemäß der SPO entspricht ein 1 Credit 30 Lern- und Arbeitsstunden (sog. Workload). Pro Semester werden im Vollzeitstudium 30 Credits erworben.

Insgesamt ist der Studiengang ein Vollzeitstudiengang, der studentische Arbeitsaufwand (Workload) entspricht dem einer vollen Stelle. Der Workload beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. Die Semesterwochenstunden (SWS), die in Lehrveranstaltungen absolviert werden stellen daher nur einen Teil des notwendigen Arbeitsaufwandes dar, entscheidend sind die Angaben im Modulhandbuch zu den jeweiligen Lehrveranstaltungformaten,  siehe Modulhandbuch.

Bitte planen Sie neben der Präsenzzeit für das Studium angemessen Selbstlernzeit ein (Vor- und Nachbereitung der Seminare, Lesen, Recherche, Kleingruppenarbeit, selbstorganisiertes Studium, forschendes Lernen, Arbeit im Rahmen der Konzeptwerkstatt usw.).

Der Studiengang findet in Präsenz an der ASH Berlin statt.

Diese Checkliste für KriDiCo-Studierende dient dem Überblick über den eigenen Studienverlauf im MA KriDiCo und der Kontrolle der bereits erbrachten Leistungen. Sie können die von Ihnen erbrachten Teilnahmen und Prüfungsleistungen im Musterstudienplan abhaken.

Prüfungsanmeldungen und Beurteilungen sind dem Notenspiegel, erfolgreiche Teilnahmen (TE) der Belegliste zu entnehmen - beides finden Sie im LSF. Hilfeseiten zum LSF findet man beim hier, siehe auch Hilfeseiten des ComZ.

Wichtig: Credits werden erst nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls vergeben. Für die meisten Units müssen Sie eine Studienleistung (SL) erbringen, damit der_die Lehrende die Teilnahme bestätigt. D.h. erst wenn alle erforderlichen Studienleistungen/Teilnahmebestätigungen und alle (Teil-)Prüfungen eingetragen sind, erscheinen die Credits.

Umgekehrt bedeutet dies: Für jedes Modul, in dem die Credits erscheinen sind alle Bestandteile vorhanden.

 

In diesem Merkblatt finden Student_innen gebündelt alles zu den Möglichkeiten von Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und zur Anerkennung hochschulischer Studien- und Prüfungsleistungen im MA KriDiCo. Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Studiengangskoordination. Die Website der Anrechungsbeauftragten finden Sie hier. 

Es gibt die Möglichkeit, den MA KriDiCo in Teilzeit zu studieren. Bitte reichen Sie den Antrag innerhalb der Rückmeldefrist beim der Immatrikulationsverwaltung ein. Der Antrag gilt immer für zwei aufeinanderfolgende Semester und kann verlängert werden. Das Formular ist hier verlinkt. Ein Teilzeitstudium ist möglich, sofern ein wichtiger Grund vorliegt. Dazu zählen gemäß § 12 Satzung für Studienangelegenheiten:

  • Erwerbstätigkeit,
  • Behinderung oder chronischer Erkrankung, wenn diese ein Teilzeitstudium erforderlich macht,
  • Schwangerschaft,
  • Familientätigkeiten bezogen auf Erziehung von Kindern bis zum 16. Lebensjahr oder Pflege und Betreuung von kranken und pflegebedürftigen Familienangehörigen im Sinne des Pflegezeitgesetzes,
  • Wahrnehmung eines Mandats eines Organs der ASH, der Studierendenschaft oder des Studierendenwerks Berlin.

Da Sie sich auf einen Masterstudiengang bewerben, dessen Module als aufeinander aufbauendes Gesamtkonzept entworfen wurde, und der nur einmal jährlich startet, empfehlen wir Ihnen dringend, sich an den Teilzeitplan zu halten. Der Teilzeitstudienplan zeigt den Studienverlauf über 5 Semester.
Die Termine, an denen Sie in der ASH Berlin an Lehrveranstaltungen (Präsenzzeit) teilnehmen, liegen im Allgemeinen montags bis freitags zwischen 9-18 Uhr, in Ausnahmefällen können Einzeltermine auch am Wochenende stattfinden. Sofern es die Lehr- und Raumplanung zulässt, versuchen wir die Lehre an 4 Tagen zu bündeln, können dies jedoch nicht garantieren. Die konkreten Zeiten erfahren Sie ca. ab 4-5 Wochen vor Semesterstart online im Vorlesungsverzeichnis. Bitte planen Sie neben der Präsenzzeit für das Studium angemessene Selbstlernzeiten ein (Vor- und Nachbereitung der Seminare, Kleingruppenarbeit, selbstorganisiertes Studium, usw.). Weitere Informationen und Beratung zum Teilzeitstudium können Sie bei der Studiengangskoordination erhalten.

Der Bereich Internationales und Auslandskooperationen ist im KriDiCo noch in der Entwicklungsphase, noch gibt es keine ausländischen Partnerhochschulen. Der Master hat keine integrierte Praxisphase oder ein vorgesehenes Zeitfenster, welche sich für einen Auslandsaufenthalt besonders anbietet. Daher kann sich die Studienzeit durch einen Auslandsaufenthalt verlängern. Dennoch gibt es für Studierende und Graduierte eine ganze Reihe an Möglichkeiten während oder auch noch nach dem Studium ("Graduiertenpraktikum") ins Ausland zu gehen. Bei Interesse lassen Sie sich zeitnah von dem International Office zu den Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts und bei der Studiengangskoordination zu den studiengangsrelevanten Fragen persönlich beraten. 

Wir sind bestrebt, das Studium möglichst barrierearm und inklusiv zu gestalten. Allerdings leben wir immer noch in einer Gesellschaft, in der wirkliche Barrierefreiheit eine große Ausnahme ist. Die ASH Berlin ist beispielsweise über den U-Bahnhof Hellersdorf zu erreichen, der über eine sehr steile Rampe verfügt, die ohne E-Rolli oder sportliche Konstitution schwer zu schaffen ist.

Auch was Texterkennungsprogramme angeht, sind längst nicht alle in der Lehre genutzten Texte barrierefrei. Die ASH arbeitet derzeit daran, diese Hürden abzubauen. Falls Sie an einem Studium interessiert sind, wenden Sie sich gerne an die Beauftragte für Belange von Studierenden mit Behinderung, chronischen Krankheiten und psychischen Beeinträchtigungen oder die Studienberatung, um die Realisierbarkeit Ihres Studienwunsches zu klären.

Falls Sie konkrete Fragen zu KriDiCo und Barrierefreiheit haben, wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination (makridico@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu).

Der MA Soziale Arbeit - KriDiCo wurde erfreulicherweise ohne Auflagen akkreditiert. Das Gutachten von AHPGS, der Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales, sowie der Beschluss des Akkreditierungsrates ist in der zentralen Datenbank nachzulesen: https://antrag.akkreditierungsrat.de/

Ja, der Masterstudiengang ist vom Studierendenwerk als förderungsfähig anerkannt. Der Studiengang ist daher auch im Ausbildungsstättenverzeichnis Berlin zu finden.

Zu BAfög und finanziellen Förderungsmöglichkeiten berät die Allgemeine Studienberaterin Anna Kuhlage (sb@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu). Weitere Infos zu Studienfinanzierung finden Sie hier: https://www.ash-berlin.eu/studium/beratung-unterstuetzung/studienfinanzierung/

Die Anmeldungen zu Prüfungsleistungen sind in der Regel ab sechs Wochen nach Semesterbeginn bis zum Ende des Semesters möglich. Prüfungen können im Vorlesungsverzeichnis unter "Meine Funktionen → Prüfungsverwaltung → Prüfungsan- und -abmeldung" angemeldet werden.

In der Regel erhalten Sie von der Immatrikulationsverwaltung per Email eine Aufforderung zu Rückmeldung für das Folgesemester. Weitere Informationen zum Rückmeldeverfahren und den -fristen, stehen online auf der Website der Immatrikulationsverwaltung.

 

Berufstätige Studierende können von ihrem Arbeitgeber für das Studium ihren Bildungsurlaub in Anspruch nehmen und so z. B. für einzelne Seminartage von der Arbeit freigestellt werden. Bildungsurlaub ist Ländersache, das Berliner Bildungsurlaubsgesetz hat Hochschulen generell als Anbieter von Bildungsveranstaltungen anerkannt. Informationen und FAQs zum Thema Bildungsurlaub finden Sie hier online.

Die Anmelde- und Prüfungstermine sowie die Antragsformulare für die Masterarbeit werden auf den Seiten des Prüfungsamtes veröffentlicht. Dort finden Sie auch ein Merkblatt zu den Abschlussarbeiten, welches die formalen Informationen zusammenstellt.

Laut Musterstudienplan wird die Masterarbeit im KriDiCo bereits im 2.Semester (Vollzeitstudium), bzw. im 4. Semester (Teilzeit) angemeldet. Für die Arbeit werden 25 Credits vergeben. Die Masterarbeit wird von dem M6 Kolloquium begleitet.

Weitere Informationen und Hinweise zu der Masterarbeit und zum Studienabschluss finden Sie auf der Seite der Prüfungsverwaltung.

 Informationen zum Abschluss des Studiums und zur Exmatrikulation sind hier verlinkt. 

 Am Ende des Studiums müssen Studierende einen Exmatrikulationsantrag stellen. Das Stellen des Antrags ist erst bei nachweislichem Vorliegen des Studienabschlusses möglich. Das ist der Fall, wenn im Vorlesungsverzeichnis im Notenspiegel die 8000er Prüfungsnummer im PDF-Notenspiegel erscheint. 

Bitte prüfen Sie nochmal im LSF selbst, ob dort alle Credits erscheinen. Sobald alle Veranstaltungen eines Moduls belegt und die vorgeschriebenen Prüfungen erfolgreich abgelegt wurden, sollten die Credits im Notenspiegel gutgeschrieben werden. Credits werden immer nur für das gesamte Modul vergeben, nicht für einzelne Units. 

 Ist dies nicht der Fall, bitte prüfen Sie folgende Voraussetzungen: 

  • Sind alle Veranstaltungen des Moduls in der Belegliste aufgeführt? Sie finden die Belegliste im LSF unter "Meine Funktionen" und "Meine Auswertungen".
  • Sind alle Veranstaltungen des Moduls in der Belegliste mit einem "TE" für Teilnahme versehen?
  • Sind alle erforderlichen Prüfungen für das Modul angemeldet worden? Sie finden Ihre angemeldeten ("AN") und bestandenen ("BE")  Prüfungen im Notenspiegel oder über "Meine Funktionen" und "Meine Prüfungsverwaltung" im LSF.

Wenn dort Credits fehlen, melden Sie sich bitte mit Problembeschreibung und Matrikelnummer per Mail - womöglich liegt dann ein technischer Fehler vor.  

Der Antrag auf Exmatrikulation ist ausgefüllt und unterschrieben bei der AG Prüfungsangelegenheiten der ASH Berlin als Scan per E-Mail (pruefungsamt@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu) oder postalisch einzureichen. 

Vor der Exmatrikulation müssen außerdem sämtliche entliehenen Medien der Bibliothek zurückgegeben und ausstehende Gebühren beglichen werden. Dies wird von der Bibliothek mit einem Entlastungsvermerk bestätigt, der im Prüfungsamt vorzulegen ist. Die Ausstellung des Entlastungsvermerks erfolgt zur Zeit ausschließlich online. Wenden Sie sich bitte per Email an die Bibliothek. Diese Infos finden Sie auch hier unter E wie Exmatrikulation.