ElfE²
Eltern fragen Eltern²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche
Projektlaufzeit: 01.02.2018 bis 31.12.2022
Projektleitung: Prof. Dr. Gesine Bär
Projektmitarbeiter_innen:
- Ina Schaefer
- Azize Kasberg (bis 30.10.18)
- Anna Wahl (01.10.2020 bis 31.03.2021)
- Katharina Katsch (01.11.2018 bis 31.05.2021)
- Daphne Junski (01.07.2021 bis 31.01.2022)
- Zoé Speltz (01.11.2021 bis 30.04.2022)
- Anna Blankenburg (seit 15.03.2022)
- Patrick Müller (1.11.2022 bis 16.12.2022)
Kooperationspartner_innen:
ElfE² ist ein Teilprojekt im Forschungsverbund PartKommPlus für gesunde Kommunen. PartKommPlus ist ein Projekt des Netzwerks Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet).
Dokumente/Downloads/Links Projektergebnisse:
- Dialogkarten Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen!
- Die übersetzten Dialogkarten auf Arabisch
- Die übersetzten Dialogkarten auf Englisch
- Die übersetzten Dialogkarten auf Türkisch
- Reflexionskartenset Perspektivwechsel. Zur besseren Verständigung zwischen Eltern und Fachkräften
- Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten: Ein Handlungsleitfaden
- Video - "ElfE-Kurzportrait"
- Video – "ElfE-Kurzportrait" (Deutscher Untertitel)
- Video – "ElfE-Kurzportrait" (Englischer Untertitel)
- Video - Einfachere Kommunikation mit Dialogkarten
- Anleitung zum Druck und der Nutzung der ElfE-Dialogkarten
- Theaterstück und Hörspiel: Linamanno und neue Karten im Spiel

Zusammenfassung:
In der zweiten Förderphase wurde ElfE² von der ASH Berlin federführend weitergeführt. Als Kooperationspartner wirkten der Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin und das Jugendwerk Aufbau Ost JAO gGmbH, "Haus Aufwind" mit. Der bereits in der ersten Förderphase ("ElfE – Eltern fragen Eltern") aufgebaute Peerforschungsansatz wurde fortgesetzt, ebenso die Begleit-/Steuerungsgruppe, deren Zusammensetzung angepasst wurde.
Im Rahmen von ElfE² wurden Ergebnisse aus der ersten Förderphase weiterentwickelt, verbreitet und nachhaltig in die kommunalen Strukturen verankert. Wie in der ersten Förderphase war das übergreifende Ziel, gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam mit "Kita-Familien" als Peers zu erforschen und zu verbessern.
Der Schwerpunkt lag auf der Weiterentwicklung von Strategien und der Strukturaufbau für die regelmäßige Partizipation von Eltern an bezirklichen Planungsprozessen. Hierfür wurde als erster Projektbaustein ein kompaktes Workshopformat von acht Workshops unter dem Namen "ElsE: Eltern stärken Eltern" gemeinschaftlich entwickelt und erprobt. Dem Peerforschungsansatz folgend wurden interessierte Eltern der ersten Projektphase darin ausgebildet, selbstständig, mit der Unterstützung der ASH und des Praxispartners JAO, Workshops durchzuführen. Dieses Format soll auch zukünftig dazu genutzt werden, die Elternbeteiligung an bezirklichen Prozessen zu stärken und Eltern eine Stimme zu geben. Die ausgebildeten Eltern als Peers waren in alle Arbeitsschritte rund um die Workshops mit eingebunden. Sie akquirierten neue Eltern, unterstützten die Vorbereitung und Planung der Workshops, moderierten durch die Workshops und bereiteten diese nach. Zentrale Themen im Rahmen der Workshops waren: Beziehung auf Augenhöhe, Information und Transparenz und Beteiligung und Elternvertretung im Setting Kita.
Daran anknüpfend wurde als zweiter Projektbaustein ein Handlungsleitfaden für die kommunale Verankerung von Elternpartizipation an bezirklichen Planungs- und Entwicklungsprozessen entwickelt. Die inhaltliche Grundlage des Handlungsleitfadens basierte auf dem erprobten und getesteten Workshopmodell.
Im dritten Projektbaustein wurden u.a. mit Hilfe von Dialogformaten die Ergebnisse der ElfE-Forschung aus der ersten Förderphase "in die Fläche" gebracht, so dass sie zur Weiterentwicklung kommunaler/einrichtungsbezogener Strukturen genutzt werden können. Dies umfasste die dialogische Entwicklung einer Umsetzungsstrategie gemeinsam mit den beteiligten Fachkräften und kommunalen Partner*innen. Beispielsweise wurde im Zuge der ElsE-Workshops und in Zusammenarbeit mit Kita-Fachkräften Produkte entwickelt, die das Gespräch zwischen Eltern und Fachkräften unterstützen sollen: Die Dialogkarten "Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen" sowie das Reflexionskartenset "Perspektivwechsel".
Eine – kontinuierlich aktualisierte – Materialsammlung des ElfE-Projektes, die im Zuge des ElfE Projektes entstanden ist, findet sich auf dem aliceOpen-Publikationsserver der ASH Berlin sowie auf der PartKommPlus ElfE-Seite.
Publikationen/Präsentation:
(1. und 2. Förderphase)
- Bär, G., Kasberg, A., Geers, S. & Clar, C. (2020): Fokusgruppen in der partizipativen Forschung, in: Susanne Hartung, Petra Wihofszky & Michael T. Wright (Hrsg.), Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden, Wiesbaden: Springer VS, S. 207-232. [Open Access]
- Bär, G. & Reutlinger, C. (2021): Manövrieren zwischen gesellschaftlichem Wandel, Lernen und der Generierung neuen Wissens – Das Bermudadreieck der partizipativen Forschung, in: Sabine Flick und Alexander Herold (Hrsg.), Zur Kritik der partizipativen Forschung – Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie, Ort: Beltz Juventa. [zur Publikation akzeptiert]
- Bär, G. & Schaefer, I. (2021): Community Health und partizipative Forschung. In H. Schmidt-Semisch & F. Schorb (Hrsg.), Public Health: Disziplin-Praxis-Politik. Wiesbaden: Springer VS. [im Druck]
- Bär, G. & Schaefer, I. (2016): Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung, in: Public Health Forum, Jg. 24, Nr. 4, S. 255-257. [online]
- Haldenwang, U., Bär, G., Schwarz, E., Schaefer, I. & die Mitglieder des Forschungsverbunds PartKommPlus (2018): Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Elternmitwirkung in den Frühen Hilfen durch partizipative Gesundheitsforschung. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Eltern fragen Eltern“ (ElfE), in: Zeitschrift für Hebammenwissenschaft, Jg. 6, Nr. 1, S.44-46, [online]
- Hilgenböcker, E., Bär, G. & Kühnemund, C. (2021): Verstetigung partizipativer Forschung über das Projektende hinaus: Partizipative Qualitätsentwicklung in der kommunalen Gesundheitsförderung. in: Schwerpunkt Bundesgesundheitsblatt. doi: https://doi.org/10.1007/s00103-020-03271-z
- Schaefer, I., Bär, G. & die Mitglieder des Forschungsverbundes PartKommPlus (2017): Geteilte Entscheidungsmacht? – Partizipation als Forschungsstil erproben, in: Info-Dienst für Gesundheitsförderung. Zeitschrift von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Nr. 1, [online]
- Schaefer, I., Bär, G.: Geteilte Entscheidungsmacht? Ein Forschungsprojekt bezieht Eltern als Forscher/-innen mit ein und erprobt so die Partizipation als Forschungsstil. In: alice – Hochschulmagazin der Alice Salomon Hochschule Berlin Nr. 31/2016, S. 74.
- Schaefer, I., Bär, G.: Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten. in: alice – Hochschulmagazin der Alice Salomon Hochschule Berlin Nr. 40/2020, S. 98-99.
- Schaefer, I., Bär, G. & die Mitwirkenden des Forschungsprojektes ElfE (2019): Die Auswertung qualitativer Daten mit Peerforschenden. Ein Anwendungsbeispiel aus der partizipativen Gesundheitsforschung, in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Jg. 20, Nr. 3, Art. 6, [online] [17.09.2019].
- Schaefer, I. & Kümpers, S. (2021): „Selten Gehörte“ für partizipative Gesundheitsforschung gewinnen: Herausforderungen und Strategien, in: Schwerpunktheft Bundesgesundheitsblatt. doi: https://doi.org/10.1007/s00103-020-03269-7
- Schaefer, I. & Narimani, P. (2021): Zwischen Herausforderungen und Beeinträchtigungen: Die Reflexion eines partizipativen Forschungsprozesses in Bezug auf das ethische Prinzip der Schadensminimierung, in: Schwerpunktheft Bundesgesundheitsblatt. doi: https://doi.org/10.1007/s00103-020-03270-0
- Wihofszky, P., Wright, M.T., Kümpers, S., Layh, S., Bär, G. & Schaefer, I. (2020): Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen, in: Hartung, S., Wihofszky, P. & Wright M.T. (Hrsg.), Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden, Wiesbaden: Springer VS, S. 63-84. [Open Access]
- Schaefer, I., Bär, G., Blankenburg, A., Speltz, Z. (2022): Fostering critical reflection in childcare settings - a follow up on output, outcome, impact following a participatory research project. Präsentation auf der European Public Health Conference in Berlin, Deutschland, am 9. November 2022, [07.12.2022].
- Adler, R., Schaefer, I., Bär, G. & die Mitforschenden des ElfE-Projekts (2020): Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkräften stärken: Die Dialogkarten. Präsentation von Elfe beim Kongress Armut und Gesundheit in Berlin am 10. März 2020, [online] [04.11.2020].
- Bär, G. (2018): Bewegung in allen Bereichen. Wie können Querschnittsthemen die Gesundheitsstrategie voranbringen? Vortrag zur ersten Präventionskonferenz Marzahn-Hellersdorf von Berlin am 28.6.18, [online][17.09.2019].
- Bär, G. (2018): Beitrag zum Workshop ‚Métodos participativos de investigación-acción‘ im Rahmen des internationalen Symposiums „Realidades Complejas y Ciencias Sociales Aplicadas” in Oaxaca/Mexiko am 30.8.18, [spanisch] [17.09.2019].
- Bär, G. (2018): Partizipation – von Prinzipien zu Praktiken. Vortrag im Rahmen des Gesunde Städte-Fachsymposiums „Partizipation und Gesundheitsförderung in der Kommunalpolitik“ des Gesunde Städte-Netzwerkes am 05.09.18 in Marburg, [online] [04.10.2019].
- Bär, G., Kühnem, C. & Wihofszky, P. (2018): Qualitätsentwicklung kommunaler Gesundheitsförderung. Beitrag zum Workshop Evaluation kommunaler Aktivitäten. Gemeinsamer Präventionskongress des BMG und der BVPG am 20.11.2018 in Berlin, [online] [04.11.2020]
- PartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen (2019): Film als partizipativ gestaltete Ergebnispräsentation im Projekt ElfE - Eltern fragen Eltern. Präsentation von ElfE beim Kongress „Armut und Gesundheit“ im Workshop „Der Einsatz von Filmen in der Partizipativen Gesundheitsforschung“ am 14. März 2019 Berlin, [online] [17.09.2019].
- PartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen, Michael T. Wright, Ina Schaefer und Susanne Kümpers (2019): Participatory Health Research at the Municipal Level. Präsentation von PartKommPlus und der Teilprojekte Age4Health und ElfE auf der Konferenz "Addressing Urban Health Disparities through PHR" an der Morgan State University in Baltimore, USA, am 22. Juni 2019, [online] [17.09.2019].
- PartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen, Bethmann, A., Schaefer, I. & Kümpers, S. (2019): Organizing cooperation and collaboration in action research. Präsentation auf der CARN-ALARA-Konferenz in Split, Kroatien, im Oktober 2019, [online][05.12.2019].
- PartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen, Bär, G., Schaefer, I., Kasberg, A., Eder, C, Hermann, S. & Löchel, N. (2018): Ergebnisse der Peerforschung des Projektes ElfE. Ein Beitrag zur kommunalen Gesundheitsförderung im Setting Kita. Präsentation von Elfe beim Kongress Armut und Gesundheit in Berlin am 20. März 2018, [online][04.10.2019].
- Schaefer, I., Alice Salomon Hochschule Berlin, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin; Stadt Lauchhammer, Netzwerk für gesunde Kinder in Lauchhammer & die ElfE-Mitforschenden (2018): Parents asking parents – An Inclusive Architecture for Local Research Co-operation in Germany. Poster für den Workshop an der University of Applied Sciences of Western Norway (HVL) in Bergen/Norwegen am 23.03.2018, [online] [04.10.2019].
- Schaefer, I. & Bär, G. (2018): Partizipation von Familien in der kommunalen Gesundheitsförderung – ElfE: Eltern fragen Eltern. Auridis Partner-Workshop 29./30.11.2018, Hamburg.
Mittelgeber_in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Schlagworte: Partizipative Forschung, Peer-Forschung, Gesundheitliche Chancengleichheit, Integrierte kommunale Strategien
Kontakt:
Prof. Dr. Gesine Bär
Prorektorin
Leitung Kompetenzzentrum Integration und Gesundheit Professorin für partizipative Ansätze in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Raum 302
Sprechstundentermine: nach Vereinbarung
