ElfE²

Eltern fragen Eltern²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche

Projektlaufzeit: 01.02.2018 bis 31.12.2022

Projektleitung: Prof. Dr. Gesine Bär

Projektmitarbeiter_innen:

  • Ina Schaefer
  • Azize Kasberg (bis 30.10.18)
  • Anna Wahl (01.10.2020 bis 31.03.2021)
  • Katharina Katsch (01.11.2018 bis 31.05.2021)
  • Daphne Junski (01.07.2021 bis 31.01.2022)
  • Zoé Speltz (01.11.2021 bis 30.04.2022)
  • Anna Blankenburg (seit 15.03.2022)
  • Patrick Müller (1.11.2022 bis 16.12.2022)

Kooperationspartner_innen:

ElfE² ist ein Teilprojekt im Forschungsverbund PartKommPlus für gesunde Kommunen. PartKommPlus ist ein Projekt des Netzwerks Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet).

Dokumente/Downloads/Links Projektergebnisse:

Zusammenfassung:
In der zweiten Förderphase wurde ElfE² von der ASH Berlin federführend weitergeführt. Als Kooperationspartner wirkten der Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin und das Jugendwerk Aufbau Ost JAO gGmbH, "Haus Aufwind" mit. Der bereits in der ersten Förderphase ("ElfE – Eltern fragen Eltern") aufgebaute Peerforschungsansatz wurde fortgesetzt, ebenso die Begleit-/Steuerungsgruppe, deren Zusammensetzung angepasst wurde.

Im Rahmen von ElfE² wurden Ergebnisse aus der ersten Förderphase weiterentwickelt, verbreitet und nachhaltig in die kommunalen Strukturen verankert. Wie in der ersten Förderphase war das übergreifende Ziel, gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam mit "Kita-Familien" als Peers zu erforschen und zu verbessern.

Der Schwerpunkt lag auf der Weiterentwicklung von Strategien und der Strukturaufbau für die regelmäßige Partizipation von Eltern an bezirklichen Planungsprozessen. Hierfür wurde als erster Projektbaustein ein kompaktes Workshopformat von acht Workshops unter dem Namen "ElsE: Eltern stärken Eltern" gemeinschaftlich entwickelt und erprobt. Dem Peerforschungsansatz folgend wurden interessierte Eltern der ersten Projektphase darin ausgebildet, selbstständig, mit der Unterstützung der ASH und des Praxispartners JAO, Workshops durchzuführen. Dieses Format soll auch zukünftig dazu genutzt werden, die Elternbeteiligung an bezirklichen Prozessen zu stärken und Eltern eine Stimme zu geben. Die ausgebildeten Eltern als Peers waren in alle Arbeitsschritte rund um die Workshops mit eingebunden. Sie akquirierten neue Eltern, unterstützten die Vorbereitung und Planung der Workshops, moderierten durch die Workshops und bereiteten diese nach. Zentrale Themen im Rahmen der Workshops waren: Beziehung auf Augenhöhe, Information und Transparenz und Beteiligung und Elternvertretung im Setting Kita.

Daran anknüpfend wurde als zweiter Projektbaustein ein Handlungsleitfaden für die kommunale Verankerung von Elternpartizipation an bezirklichen Planungs- und Entwicklungsprozessen entwickelt. Die inhaltliche Grundlage des Handlungsleitfadens basierte auf dem erprobten und getesteten Workshopmodell.

Im dritten Projektbaustein wurden u.a. mit Hilfe von Dialogformaten die Ergebnisse der ElfE-Forschung aus der ersten Förderphase "in die Fläche" gebracht, so dass sie zur Weiterentwicklung kommunaler/einrichtungsbezogener Strukturen genutzt werden können. Dies umfasste die dialogische Entwicklung einer Umsetzungsstrategie gemeinsam mit den beteiligten Fachkräften und kommunalen Partner*innen. Beispielsweise wurde im Zuge der ElsE-Workshops und in Zusammenarbeit mit Kita-Fachkräften Produkte entwickelt, die das Gespräch zwischen Eltern und Fachkräften unterstützen sollen: Die Dialogkarten "Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen" sowie das Reflexionskartenset "Perspektivwechsel".

Eine – kontinuierlich aktualisierte – Materialsammlung des ElfE-Projektes, die im Zuge des ElfE Projektes entstanden ist, findet sich auf dem aliceOpen-Publikationsserver der ASH Berlin sowie auf der PartKommPlus ElfE-Seite.

Publikationen/Präsentation:
(1. und 2. Förderphase)

Mittelgeber_in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Schlagworte: Partizipative Forschung, Peer-Forschung, Gesundheitliche Chancengleichheit, Integrierte kommunale Strategien

Kontakt:

Prof. Dr. Gesine Bär

Prorektorin

Leitung Kompetenzzentrum Integration und Gesundheit Professorin für partizipative Ansätze in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Raum 302

Sprechstundentermine: nach Vereinbarung

T +49 30 99 245 303

Gesine Bär