Neuerscheinung
Völter, B./ Cornel, H./ Gahleitner, S.B./ Voß, S. (2020) (Hrsg.): Professionsverständnisse in der Sozialen Arbeit. Weinheim Basel: Beltz Juventa. ISBN: 978-3-7799-6304-2
Völter, B. (2019): Rekonstruktive Soziale Arbeit als Konzept Sozialer Arbeit. In: Hoff, Walburga/ Bender-Junker, Birgit/ Kraimer, Klaus (Hrsg.): Rekonstruktive Wissensbildung. Historische und systematische Perspektiven einer gegenstandsbezogenen Theorie der Sozialen Arbeit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 209-228
Völter, B. (2018): Biographie und Professionen. In: Lutz, H. / Schiebel, M., u.a. (2018): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 473-48.
Völter, B./Reichmann, U. (2017) (Hrsg.): Rekonstruktiv denken und handeln. Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis. In der Reihe Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Band 14. Opladen, Berlin. Toronto: Verlag Barbara Budrich. ISBN: 978-3-8474-0060-8
Lehre
Schwerpunkte
- Theorie und Methoden Sozialer Arbeit
Aktuelle Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19:
Abschlüsse, Auszeichnungen
- Diplom-Politologin
- Dr. phil. (Soziologie)
- Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (SG)
Mitgliedschaften
- Mitglied des Netzwerks Rekonstruktive Soziale Arbeit - zur Entwicklung von Forschung, Lehre und beruflicher Praxis
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Mitglied der Sektion Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Mitglied der Sektion Qualitative Sozialforschung der DGS
- Mitglied von Quatext, Institut für Qualitative Sozialforschung e.V.
- Mitglied von Aktion Sühnezeichen e.V.
- Mitglied von Gegen Vergessen für Demokratie e.V.
- Mitglied des Deutschen Hochschulverbandes (DHV)
Als Akteurin engagiert:
- im Kooperationsforum Alice Salomon Hochschule – Bezirk Marzahn-Hellersdorf
- Mit-Initiatorin der "Spazierblicke" – Spaziergänge durch den Stadtteil aus unterschiedlichen Perspektiven
- Mit-Herausgeberin der Reihe "Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit" beim Verlag Barbara Budrich
- Organisation der jährlichen Workshoptagung "Achtsamkeit an Hochschulen" - jährliche bundesweite Arbeits- und Praxistagungen
Forschung
Schwerpunkte
• Theoretische, methodologische und methodische Entwicklungen im Bereich Rekonstruktive Soziale Arbeit und die Umsetzung dieses Konzepts für die professionelle Praxis, Grundlagenforschung und konzeptionelle Arbeit
• Professionsforschung
• Achtsamkeit an Hochschulen
Aktuelle Forschungsprojekte
- Lehrbuch Biografieorientierte Einzelfallhilfe, gemeinsam mit Hedwig Rosa Griesehop und Regina Rätz, erschienen 2012 im Juventa Verlag.
- Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit, gemeinsam mit Regina Rätz, erschienen 2015 im Verlag Barbara Budrich.
- Rekonstruktiv denken und handeln, Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis, gemeinsam mit Ute Reichmann, erschienen 2017 im Verlag Barbara Budrich.
Eine autoethnographische Studie
Ausgewählte Publikationen
Völter, B./ Cornel, H./ Gahleitner, S.B./ Voß, S. (2020) (Hrsg.): Professionsverständnisse in der Sozialen Arbeit. Weinheim Basel: Beltz Juventa. ISBN: 978-3-7799-6304-2
Ehlert, G./Gahleitner, S.B./Köttig, M./Sauer, S./Riemann, G./Schmitt, R./Völter, B. (2017) (Hrsg.): Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich. ISBN: 978-3-8474-2070-5
Völter, B./Reichmann, U. (2017) (Hrsg.): Rekonstruktiv denken und handeln. Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis. Erschienen in der Reihe Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Band 14, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. ISBN: 978-3-8474-0060-8
Gahleitner, S.B./Köttig, M./Völter, B./Ehlert, G./Sauer, S./Riemann, G./Schmitt,R. (2017) (Hrsg.): Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Opladen/Berlin/ Toronto: Verlag Barbara Budrich. ISBN: 9783847420705
Rätz, R./Völter, B. (2015) (Hrsg.): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Erschienen in der Reihe Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Band 11. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. ISBN: 978-3-86649-383-4
Santos, H./Völter, B./ Weller, W. (org.) (2014): Narrativas - Teorias e Métodos. Civitas, vol. 14, n. 2, 2014. pp.199-203. ISSN-L: 1519-6089, e-ISSN: 1984-7289
Griesehop, H. R./Rätz, R./Völter, B. (Hrsg.) (2012): Biografische Einzelfallhilfe. Methoden und Arbeitstechniken. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. ISBN: 978-3-7799-2209-4
Völter, B./Dausien, B./Lutz, H./Rosenthal, G. (Hrsg.) (2005): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN: 3-531-14241-0 8 (2. Auflage 2009, ISBN: 978-3-531-16177-8)
Völter, B. (2003): Judentum und Kommunismus. Deutsche Familiengeschichten in drei Generationen. Opladen: Leske + Budrich. ISBN: 3-8100-3370-7
Völter, B. (2019): Rekonstruktive Soziale Arbeit als Konzept Sozialer Arbeit. In: Hoff, Walburga/ Bender-Junker, Birgit/ Kraimer, Klaus (Hrsg.): Rekonstruktive Wissensbildung. Historische und systematische Perspektiven einer gegenstandsbezogenen Theorie der Sozialen Arbeit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 209-228
Böhm, U./Misbach, E./Oitner, S./Völter, B. (2018): alice solidarisch an der Alice Salomon Hochschule Berlin: Von einer innovativen Praxis zu solidarischen Innovationen? In: Prasad, Nivedita (2018): Soziale Arbeit mit Geflüchteten. Rassismuskritisch, professionell menschenrechtsorientiert. Opladen/Toronto: Barbara Budrich, S. 373-390
Völter, B. (2018): Biographie und Professionen. In: Lutz, H. / Schiebel, M., u.a. (2018): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 473-48.
Völter, B. (2017) : Das Konzept der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit in der beruflichen Praxis. In: Völter, B./Reichmann, U. (2017) (Hrsg.): Rekonstruktiv denken und handeln. Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis. Reihe Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Band 14. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 19-53
Leidenberger, T./Völter, B. (2017): Berufseinstieg und Rekonstruktive Soziale Arbeit. In: Völter, B./Reichmann, U. (2017) (Hrsg.): Rekonstruktiv denken und handeln. Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis. Reihe Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Band 14. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 57-78
Völter, B/Höllein, K./Kasberger, D. (2017): Forschen als Sozialarbeiter_in. Die Methode der Gruppenerzählung. In: Ehlert, G./Gahleitner, S.B. u.a.(Hrsg.) (2017): Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 163-174.
Kubisch, S./Köttig, M./Reichmann, U./Völter, B. (2017): Facetten des Forschens in der Sozialen Arbeit. Reflexionen gegenwärtiger Rahmenbedingungen. In: Ehlert, G./Gahleitner, S.B. u.a. (2017) (Hrsg.): Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 32-44.
Braun-Thürmann, H./ Budde, A./ Völter, B. (2015): Soziale Konflikte und Möglichkeiten achtsamkeitsbasierter Methoden in der Sozialen Arbeit. In: Stövesand, S./Röh, D. (Hrsg.): Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 232-242. ISBN: 978-3-8474-0665-5
Lehmann-Franßen, N./ Neumann, O./ Völter, B. (2018): Programm des neuen Rektorats: Mut zu Strukturveränderungen bei knappen Ressourcen. In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Nr. 36/2018, S. 4-5.
Misbach, E./Völter, B. (2018): Ein Anlass zum Feiern: Die vielfältigen Kooperationen zwischen Hochschule und Bezirk. In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Nr. 36/2018, S. 22-24.
Völter, B. (2018): Auf die Zukunft der Poesie, der Hochschule und des Alice Salomon Poetik Preises!. In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Nr. 36/2018, S. 41-42.
Bettig, U. / Völter, B. (2018): SAGEnhaft in Forschung, Lehre und Third Mission. In: alice 35/2018, S. 18-19
Sönmez, N. / Völter B. (2018): Promotionsstrukturen auf dem Prüfstand. In: alice 35/2018, S. 22
Völter, B. (2018): Pause, Wahrnehmen, Annehmen. In: alice 35/2018, S. 30-31
Völter, B. (2018): Nur das Zusammenspiel von Freiheit der Kunst und Autonomie der Hochschule hat Zukunft. In: alice 35/2018, S. 38-39
Völter, B. (2018): Kategorienfehler im System. Ein (weiterer) Beitrag zur Deeskalation und Entpolarisierung der Fassadendebatte. In: alice 34/2018, S. 7-9.
Völter, B. / Lehmann-Franßen, N. (2018): Internationalisierung als Bewusstseinsbildung und politische Positionierung. In: alice 34/2018, S. 16-18.
Misbach, E./Völter, B. (2017): Arbeiten, Zusammenleben. Wachsende Stadt - Angewandtes Wissen im Dialog. In: alice 33/2017, S. 6.
Böhm, U./Misbach, E./OitnerS./Völter, B. (2017): alice solidarisch. Produktive Interventionen und Einmischung für eine Hochschulentwicklung unter dem Vorzeichen von Menschenrechten. In: alice 33/2017, S. 50.
Völter, B. (2016): Frauen in der Wissenschaft. Neues Projekt zur Förderung des Wissenschaftlichen Personals - Berufswege von Frauen in wissenschaftlichen und befristet bezahlten Tätigkeiten. In: alice 32/2016, S. 41.
Völter, B. (2016): Die AG Wissenschaftliches Personal. In: alice 32/2016, S. 37.
Bettig, U./ Lehmann-Franßen, N./ Völter, B. (2016): Ohne sie geht gar nichts. Die Position der Hochschulleitung zu den hochschulpolitisch ungelösten Fragen des Wissenschaftlichen Personals an der ASH Berlin. In: alice 32/2016, S. 15-17.
Santos, H. / Völter, B. / Weller, V. (eds) (2014): Narrativas: teorias e métodos, Civitas, vol. 14, n. 2, 2014, S. 199-203
Völter, B./Dasberg, M. (2010): Similarities and differences in public discourse about the Shoah in Israel and West and East Germany. In: Rosenthal, G. (ed.): The Holocaust in Three Generations. Families of Victims and Perpetrators of the Nazi Regime, 2nd, revised edition, Opladen&Farmington Hills, MI: Barbara Budrich Publishers, (1998 first published by Cassell, London, 21-25).
Rosenthal, G./Dasberg, M./Völter, B. (2010): Surviving together and living apart in Isreael and West Germany: The Genzor family. In: Rosenthal, G. (ed.) (2010): The Holocaust in Three Generations, (1998 first published by Cassell, London, 45-67).
Rosenthal, G./Völter, B./Gilad, N. (2010): Families with grandparents of the "Youth Aliyah generation". In: Rosenthal, G. (ed.) (2010): The Holocaust in Three Generations, (1998 first published by Cassell, London, 185-196).
28.08.2020 · 242 KB
Stellungnahme zur Debatte über die Fassadengestaltung der ASH
Stellungnahme von Bettina Völter
Weitere Artikel zum Thema:
Zeitschrift alice Nr. 34 auf Seite 7-9: Kategorienfehler im System. Ein (weiterer) Beitrag zur Deeskalation und Entpolarisierung der Fassadendebatte.
Zeitschrift alice Nr. 35 auf Seite 38-43: Nur das Zusammenspiel von Freiheit der Kunst und Autonomie der Hochschule hat Zukunft.